astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Spektrum

Vorher-Nachher-Bilder der Kernkollaps-Supernova ASASSN-15oz in der Galaxie HIPASSJ1919-33. (Credits: Bostroem et al. 2019)

Modellierung der Kernkollaps-Supernova ASASSN-15oz

15/08/2019 astropage.eu 0

Sterne mit mehr als acht Sonnenmassen beenden ihr Leben auf spektakuläre Weise als Supernova. Diese Supernovae einzelner Sterne werden als Kernkollaps-Supernovae bezeichnet, weil ihre dichten Kerne (die zu dem Zeitpunkt […]

Chandra-Aufnahmen von vier Quasaren, die dem Gravitationslinseneffekt unterliegen. Dadurch entstehen Mehrfachbilder desselben Objekts. (Credits: NASA / CXC / Univ. of Oklahoma / X. Dai et al.)

Chandra beobachtet schnell rotierende supermassive Schwarze Löcher

08/07/2019 astropage.eu 0

Wie Strudel im Ozean erzeugen rotierende Schwarze Löcher im Weltraum einen wirbelnden Strom um sie herum. Allerdings erschaffen Schwarze Löcher keine Strudel aus Wind oder Wasser. Stattdessen erzeugen sie Scheiben […]

Illustration eines Szenarios, bei dem ein Weißer Zwerg Materie von einem Begleitstern abzieht und schließlich explodiert. (Credits: NASA / CXC / SAO)

Neue Erkenntnisse zur ungewöhnlichen Supernova ASASSN-18tb

09/05/2019 astropage.eu 0

Die Beobachtung einer Supernova mit einer ungewöhnlichen chemischen Signatur könnte den Schlüssel zur Lösung des lange bestehenden Rätsels um den Ursprung dieser gewaltigen Explosionen enthalten. Die Beobachtungen wurden mit den […]

Künstlerische Darstellung eines Planeten in der habitablen Zone eines K-Sterns. (Credits: NASA Ames / JPL-Caltech / Tim Pyle)

K-Sterne als vielversprechende Ziele für die Suche nach Leben

11/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler, die jenseits unseres Sonnensystems nach Anzeichen für Leben suchen, stehen großen Herausforderungen gegenüber. Eine davon ist, dass es allein in unserer Galaxie hunderte Milliarden Sterne gibt. Um die Suche […]

Simulation von Galaxien und Gas im Universum. Innerhalb der Gasfilamente (blau), die die Galaxien (orange) verbinden, gibt es Taschen aus unberührtem Gas. (Credits: TNG COLLABORATION)

Astronomen entdecken ein Relikt des Urknalls

19/12/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem leistungsfähigsten optischen Teleskop der Welt am W.M. Keck Observatory auf dem Maunakea (Hawaii) eine alte Gaswolke im fernen Universum entdeckt. Die Entdeckung eines solch seltenen „Fossils“, […]

Die Zentralbereiche der Milchstraßen-Galaxie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (Credits: NASA, JPL-Caltech, Susan Stolovy (SSC / Caltech) et al.)

Astronomen lösen Rätsel um das Zentrum der Milchstraße

11/10/2018 astropage.eu 0

Astronomen der Lund University in Schweden haben jetzt die Erklärung zu einem kürzlich entdeckten Rätsel um das Zentrum der Milchstraßen-Galaxie gefunden: Die hohen Scandium-Konzentrationen, die im vergangenen Frühjahr nahe des […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten WASP-39b neben seinem Zentralstern. (Credits: NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))

Astronomen beobachten Atmosphäre des Exoplaneten WASP-39b im Detail

02/03/2018 astropage.eu 1

Ein internationales Forschungsteam hat das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble verwendet, um die Atmosphäre des heißen Exoplaneten WASP-39b zu untersuchen. Durch die Kombination dieser neuen Daten mit älteren Daten erhielten sie die bislang […]

Künstlerische Darstellung des Planeten WASP-18b in der Nähe seines Zentralsterns. Die Atmosphäre des Planeten enthält große Mengen Kohlenstoffmonoxid (CO) aber kein Wasser. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center)

WASP-18b besitzt wahrscheinlich eine stickige Atmosphäre ohne Wasser

30/11/2017 astropage.eu 0

Ein von der NASA geleitetes Team hat Belege dafür gefunden, dass der Riesenplanet WASP-18b in eine drückende Stratosphäre mit Kohlenstoffmonoxid und ohne Wasser eingehüllt ist. Die Ergebnisse gehen aus einer […]

Kompositbild des Krebsnebels, basierend auf Daten mehrerer Instrumente: Radiowellen des VLT (rot), Infrarotwellenlängen des Weltraumteleskops Spitzer (gelb), sichtbares Licht des Weltraumteleskops Hubble (grün) und ultraviolettes Licht (blau) sowie Röntgenstrahlung (violett) von XMM-Newton und Chandra. (Credit: NASA / ESA / NRAO / AUI / NSF and G. Dubner (University of Buenos Aires))

Der Krebsnebel im Rampenlicht: Ein Modell für das gesamte Spektrum

08/09/2017 astropage.eu 0

Der Ursprung von kosmischen Strahlen, hochenergetischen Teilchen, die ständig aus dem Weltraum auf die Erde treffen, gehört zu den drängendsten offenen Fragen in der Astrophysik. Eine jetzt im Journal Monthly […]

PB3877 ist ein Hyperschnellläufer- Doppelsternsystem, das sich mit hoher Geschwindigkeit durch die Randgebiete der Milchstraßen-Galaxie bewegt. Die Illustration zeigt es an seiner aktuellen Position im Verhältnis zur Position der Sonne. (Image: Thorsten Brand)

Entdeckung eines potenziellen Hyperschnellläufer-Doppelsterns stellt aktuelle Modelle in Frage

13/04/2016 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam unter Leitung von Péter Németh von der Friedrich-Alexander-Universität hat ein Doppelsternsystem entdeckt, das sich fast mit der Fluchtgeschwindigkeit unserer Galaxie bewegt. Es gibt etwa zwei Dutzend sogenannter Hyperschnellläufer, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}