astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Starburst-Galaxie

Hubble-Aufnahme der irregulären Galaxie IC 10. (Credit: NASA, ESA and F. Bauer)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Galaxie IC 10

18/06/2019 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble ist eine irreguläre Galaxie mit der Katalogbezeichnung IC 10 zu sehen. Sie ist ein Mitglied der sogenannten Lokalen Gruppe, einer Ansammlung von mehr als […]

Kompositbild der Zigarrengalaxie M82. Das von SOFIA registrierte Magnetfeld (schwarze Linien) scheint den bipolaren Abströmungen (rot) zu folgen. Das Bild kombiniert sichtbares Licht (grau) und registriertes Wasserstoffgas (rot) des Kitt Peak Observatory mit nah- und mittelinfrarotem Sternlicht und Staub (gelb) von SOFIA und dem Weltraumteleskop Spitzer. (Credits: NASA / SOFIA / E. Lopez-Rodriguez; NASA / Spitzer / J. Moustakas et al.)

SOFIA beobachtet die Magnetfelder der Zigarrengalaxie M82

07/03/2019 astropage.eu 0

Die Zigarrengalaxie M82 ist berühmt für ihre außerordentlich hohe Sternentstehungsrate – sie produziert Sterne zehnmal schneller, als es in der Milchstraßen-Galaxie der Fall ist. Jetzt wurden Daten des Stratospheric Observatory […]

NGC 1569, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, Aloisi, Ford; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Innere der Starburst-Galaxie NGC 1569

27/06/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble enthüllt das leuchtende Innenleben von einer der aktivsten Galaxien in unserer lokalen Nachbarschaft: NGC 1569 ist eine kleine Galaxie, die ungefähr elf Millionen Lichtjahre entfernt […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie Messier 61. Sie ist als Starburst-Galaxie klassifiziert und zeigt enorm hohe Sternentstehungsraten. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Det58)

Bildveröffentlichung / Hubble: Messier 61 – Eine hungrige Starburst-Galaxie

29/04/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops ist das schärfste Bild, das bislang vom Kern der Spiralgalaxie Messier 61 (M61) gemacht wurde. Es wurde unter Verwendung des High Resolution Channel mit der […]

Die Starburst-Galaxie J082354.96+280621.6, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, M. Hayes)

Astro-Bild der Woche: Die Starburst-Galaxie SDSS J082354.96+280621.6

14/04/2013 astropage.eu 0

Ungefähr 650 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt liegt die Galaxie mit der wissenschaftlichen Bezeichnung SDSS J082354.96+280621.6. Bei dem Objekt handelt es sich um eine sogenannte Starburst-Galaxie – das sind […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes