Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61

Die Spiralgalaxie M61, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubble und des Very Large Telescope. (Credits: ESA / Hubble & NASA, ESO, J. Lee and the PHANGS-HST Team)
Die Spiralgalaxie M61, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubble und des Very Large Telescope. (Credits: ESA / Hubble & NASA, ESO, J. Lee and the PHANGS-HST Team)

Das helle Zentrum der Galaxie M61 dominiert dieses Bild, eingerahmt von ihren gewundenen Spiralarmen, die von einem Netz aus dunklen Staubfilamenten durchzogen werden. Die Spiralarme von M61 sind durchsetzt von rubinrot leuchtenden Regionen. Diese leuchtenden Gebiete sind verräterische Anzeichen für kürzliche Sternentstehungsprozesse und führten zur Klassifikation von M61 als eine sogenannte Starburst-Galaxie.

Obwohl die leuchtende Spirale dieser Galaxie einen spektakulären Anblick bietet, lauert eines der interessantesten Merkmale von M61 verborgen im Zentrum dieser Aufnahme. M61 beherbergt nicht nur weitverbreitete Sternentstehungsregionen, sondern auch ein supermassives Schwarzes Loch mit mehr als fünf Millionen Sonnenmassen.

Die Spiralgalaxie M61 erscheint aus unserer Perspektive betrachtet fast frontal, was sie zu einem beliebten Objekt für astronomische Aufnahmen macht, obwohl die Galaxie mehr als 52 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt. Dieses spezielle astronomische Bild basiert nicht nur auf Daten des Weltraumteleskops Hubble, sondern auch auf Daten der FORS-Kamera am Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO). In Kombination zeigen die Daten beispiellose Einzelheiten in der Galaxie. Dieses erstaunliche Bild ist eines von vielen Beispielen für Teamarbeit bei Teleskopen: Astronomen kombinieren häufig Daten von bodengestützten Teleskopen und Weltraumteleskopen, um mehr über das Universum zu erfahren.

(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA). Die Hubble-Daten wurden mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) in verschiedenen ultravioletten, infraroten und sichtbaren Wellenlängen aufgenommen.)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw2114a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*