astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Very Large Telescope

Diese Illustration zeigt einen Stern (im Vordergrund), der von einem supermassiven Schwarzen Loch (im Hintergrund) verschlungen und dabei spaghettifiziert wird. (Credit: ESO / M. Kornmesser)

Astronomen beobachten “Spaghettifizierung” eines Sterns

13/10/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben die letzten Momente eines Sterns beobachtet, bevor er von einem Schwarzen Loch auseinandergerissen wurde. Das gewaltige Ereignis, ein sogenanntes Tidal Disruption Event, erzeugte einen Lichtblitz in etwa 215 […]

Rechts: Aufnahme der Zentralregion des Dreifachsternsystems GW Orionis, basierend auf Daten des VLT. Links: Künstlerische Darstellung der Ringe in der Zentralregion. (Credit: ESO / L. Calçada, Exeter / Kraus et al.)

Neue Erkenntnisse zum Dreifachsternsystem GW Orionis

08/09/2020 astropage.eu 0

Die Entdeckung, dass unsere Galaxie von Exoplaneten übersät ist, hat auch die große Vielfalt an Planetensystemen dort draußen offenbart und Fragen über die Prozesse aufgeworfen, die sie gestaltet haben. Eine […]

Künstlerische Darstellung eines entstehenden massereichen Doppelsternsystems. (Credit: B. Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Astronomen entdecken zwei massereiche junge Doppelsternsysteme

13/03/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben ein Doppelsternsystem entdeckt, das die engsten bisher gemessenen, massereichen, jungen stellaren Objekte aufweist. Das bietet ein wertvolles “Labor”, um Theorien über die Entstehung massereicher Doppelsterne zu überprüfen. Ein […]

Kompositbild des Supernova-Überrests E0102, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Hubble, sowie des Very Large Array. (Credits: X-ray (NASA / CXC / ESO / F.Vogt et al); Optical (ESO / VLT / MUSE & NASA / STScI)

Astronomen finden einen besonderen Neutronenstern jenseits der Milchstraße

30/05/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Chandra und des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile erstmals einen speziellen Neutronensterntyp außerhalb der Milchstraßen-Galaxie identifiziert. Neutronensterne sind die ultradichten […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten WASP-39b neben seinem Zentralstern. (Credits: NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))

Astronomen beobachten Atmosphäre des Exoplaneten WASP-39b im Detail

02/03/2018 astropage.eu 1

Ein internationales Forschungsteam hat das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble verwendet, um die Atmosphäre des heißen Exoplaneten WASP-39b zu untersuchen. Durch die Kombination dieser neuen Daten mit älteren Daten erhielten sie die bislang […]

NGC 3190, aufgenommen von Kueyen, einem der vier Teleskope des Very Large Telescope in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Supernovae in der majestätischen Galaxie NGC 3190

20/06/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt eine Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 3190. Sie befindet sich ungefähr 70 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und liegt in Richtung des auffälligen Sternbildes Leo (Löwe). […]

Diese Aufnahme des Very Large Telescope (VLT) zeigt eine Dunkelwolke in der Sternentstehungsregion Gum 15. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Eine Dunkelwolke in der H-II-Region Gum 15

07/12/2014 astropage.eu 0

Die dunkle Silhouette, die sich vor dem rötlich leuchtenden Hintergrund abhebt, ist eine Dunkelwolke in der Sternentstehungsregion Gum 15. Das abgebildete Gebiet zeigt die Zentralregion des ausgedehnten Nebels. Gum 15 […]

Die Sternentstehungsregion RCW 38, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. Das Bild basiert auf Daten, die im Infrarotbereich gesammelt wurden. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion RCW 38 im Sternbild Vela

25/05/2014 astropage.eu 0

Unsere Milchstraßen-Galaxie enthält zahlreiche Sternentstehungsregionen, von denen aber nur wenige wirklich weltbekannt sind, zum Beispiel der berühmte Orionnebel oder der Adlernebel. Die hier gezeigte Region trägt die Katalogbezeichnung RCW 38 […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes