astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Staubwolke

Junge Protosterne im Orionnebel (NASA / ESA / JPL-Caltech / IRAM)

Bildveröffentlichung / Herschel: Junge Sterne flimmern in Wolken aus Gas und Staub

02/03/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben dank des Herschel Space Observatory (ESA) und des Spitzer Space Telescope (NASA) junge Sterne im Orionnebel ausfindig gemacht, die sich direkt vor ihren Augen verändern. Die farbenfrohen Flecken […]

Der Sternhaufen NGC 2467 und die ihn umgebende Sternentstehungsregion (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Sternhaufen NGC 2467 und seine Umgebung

12/02/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den Sternhaufen NGC 2467 und dessen Umgebung, eine sehr aktive Sternentstehungsregion. Er befindet sich rund 13.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Puppis (Achterdeck des […]

Komposit-Aufnahme des Nordamerika-Nebels (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Der Nordamerikanebel NGC 7000

22/01/2012 astropage.eu 0

Der Nordamerikanebel (Katalogbezeichnung NGC 7000) verdankt seinen Namen seinem Erscheinungsbild im optischen Spektrum, das sehr stark an die Umrisse des nordamerikanischen Kontinents erinnert. Der Nebel liegt ungefähr 1.600 Lichtjahre entfernt […]

Ein Infrarotbild einer Sternentstehungsregion im Sternbild Cygnus (Schwan) (NASA / JPL-Caltech / J. Hora (Harvard-Smithsonian))

Ein universelles Gesetz für die Entstehung von Sternen

12/01/2012 astropage.eu 0

Die Entstehung von Sternen wird von Astronomen nicht nur studiert, weil sie neue Sterne und Planetensysteme hervorbringt. Sie erzeugt auch große Mengen ultravioletten Lichts, welches Staub aufheizt und die Geburtsregion […]

Die Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi, aufgenommen vom Spitzer-Weltraumteleskop (NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi

02/01/2012 astropage.eu 0

Rho Ophiuchi gehört mit einer Entfernung von etwa 407 Lichtjahren zu den nächstgelegenen Sternentstehungsregionen. Sie liegt in der Nähe der Sternbilder Ophiuchus (Schlangenträger) und Scorpius (Skorpion) und besteht aus einer […]

Die Sternentstehungsregion Sh2-106, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop (NASA / ESA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein junger Stern rebelliert gegen seine elterliche Gaswolke

19/12/2011 astropage.eu 0

Die Wide Field Camera 3 des Hubble-Weltraumteleskops hat diese Aufnahme einer riesigen Wolke aus Wasserstoffgas gemacht, die von einem hellen jungen Stern angestrahlt wird. Das Bild zeigt, wie das junge […]

Der Supernova-Überrest Puppis A, aufgenommen von WISE (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Bildveröffentlichung / WISE: Sternexplosion hinterlässt eine Rose

12/12/2011 astropage.eu 0

Vor etwa 3.700 Jahren hätten die Menschen auf der Erde einen neuen, hellen Stern am Himmel gesehen. Er wurde langsam schwächer und geriet letztendlich in Vergessenheit, bis moderne Astronomen später […]

Sternentstehungsregion RCW 120, aufgenommen vom Herschel-Weltraumteleskop (ESA / PACS / SPIRE / HOBYS Consortia)

Astro-Bild der Woche: Herschels Blick auf die Sternentstehungsregion RCW 120

11/12/2011 astropage.eu 0

Zu den eindrucksvollsten Himmelsobjekten, die man als Amateur (und auch als Profi) beobachten kann, gehören die ausgedehnten Wolken aus Gas und Staub, in deren Innern zahllose neue Sterne geboren werden. […]

Die Sternentstehungsregion W40, aufgenommen mit dem FORCAST-Instrument an Bord des SOFIA-Observatoriums (NASA / DLR / USRA / DSI / R. Shuping & W. Vacca / FORCAST team)

Bildveröffentlichung / SOFIA: Die Sternentstehungsregion W40

26/11/2011 astropage.eu 0

Eine neue Aufnahme des Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy, kurz SOFIA, zeigt die zu unserer Galaxie gehörende massive Sternentstehungsregion W40 mit der bislang höchsten Auflösung im Mittelinfrarotbereich. Die Aufnahme von […]

Hubble-Aufnahme eines "Lichtechos" von angestrahltem Staub um den Stern V838 Monocerotis, das wahrscheinlich von einer immensen Kollision ausgelöst wurde (NASA, ESA, and H. Bond (STScI))

Planetenkollisionen als Ursache für Staubwolken um supermassive Schwarze Löcher

01/11/2011 astropage.eu 0

Dichte, donut-förmige Staubschleier, die etwa die Hälfte aller supermassiven Schwarzen Löcher verdecken, könnten der neuen Theorie eines Teams internationaler Astronomen zufolge das Resultat von Hochgeschwindigkeitskollisionen zwischen Planeten und Asteroiden sein. […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes