astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Staubwolke

Künstlerische Darstellung der Kollision zweier großer Himmelskörper im Orbit um den hellen Stern Fomalhaut. (Credits: ESA, NASA and M. Kornmesser)

Der Exoplanet Fomalhaut b scheint zu verschwinden

22/04/2020 astropage.eu 0

Jetzt sieht man ihn und jetzt nicht. Was Astronomen für einen Planeten jenseits unseres Sonnensystems hielten, ist jetzt anscheinend verschwunden. In Science-Fiction-Geschichten wie der Explosion von Supermans Heimatplanet Krypton ist […]

Die Galaxie M82 mit der Position der Supernova SN 2014J. Die kleineren Bilder zeigen das expandierende Lichtecho. (Credits: NASA, ESA, and Y. Yang (Texas A&M University and Weizmann Institute of Science, Israel); Acknowledgment: M. Mountain (AURA) and The Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble beobachtet expandierendes Lichtecho um die Supernova SN 2014J

10/11/2017 astropage.eu 0

Licht von einer Supernova-Explosion in der nahen Starburst-Galaxie M82 prallt von einer riesigen Staubwolke im interstellaren Raum ab. Die Position der Supernova mit der Katalogbezeichnung SN 2014J ist auf dem […]

Die Galaxie NGC 4013, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA and the Hubble Heritage Team (STSci/AURA))

Astro-Bild der Woche: Detailansicht der Galaxie NGC 4013

17/08/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine äußerst detaillierte Ansicht der Galaxie NGC 4013, wie sie vom Weltraumteleskop Hubble aufgenommen wurde. Die Galaxie liegt ungefähr 55 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Die Ausbreitung der Staubwolke des Tscheljabinsk-Meteoroiden auf der Nordhalbkugel. (NASA Goddards Scientific Visualization Studio)

Rund um die Welt in vier Tagen: NASA verfolgt Staubwolke des Tscheljabinsk-Meteoroiden

17/08/2013 astropage.eu 0

Der Atmosphärenphysiker Nick Gorkavyi verpasste im letzten Winter ein Jahrhundertereignis, als ein Meteoroid über seiner Heimatstadt Tscheljabinsk (Russland) explodierte. Von Greenbelt (Maryland) aus verfolgten Gorkavyi und seine Kollegen von der […]

Der Kugelsternhaufen Palomar 2, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Palomar 2 – Einer der “Versteckten Fünfzehn”

19/04/2013 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen sind an unserem Himmel relativ häufig anzutreffen und sehen normalerweise ähnlich aus – doch diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt ein einzigartiges Exemplar eines […]

Die Sternentstehungsregion NGC 6729, aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO / Sergey Stepanenko)

Astro-Bild der Woche: Materiekollisionen in der Sternentstehungsregion NGC 6729

14/10/2012 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des von der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile betriebenen Very Large Telescope (VLT) ist die Sternentstehungsregion NGC 6729 zu sehen. Sie liegt rund 400 Lichtjahre entfernt in […]

Der Cirrusnebel in ultravioletten Wellenlängen, aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX). (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Der Cirrusnebel in ultravioletten Wellenlängen

01/07/2012 astropage.eu 0

Der Cirrusnebel, hier aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX), gehört zu den beeindruckendsten Supernova-Überresten innerhalb unserer Milchstraße. Er liegt ungefähr 1.500 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Cygnus (Schwan) und […]

Die Sternentstehungsregion W5, aufgenommen vom Spitzer Space Telescope. (NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Astro-Bild der Woche: Spitzers Blick auf die Sternentstehungsregion W5

06/05/2012 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsregion W5 liegt in Richtung des Sternbildes Cassiopeia und ist circa 6.500 Lichtjahre entfernt. Die nebenstehende Aufnahme stammt vom Multiband Imaging Photometer (MIPS), einem Instrument, das zur Infrared Array […]

Der Eiernebel oder Egg Nebula (ESA / Hubble, NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Scheinwerferstrahlen aus einem protoplanetarischen Nebel

01/05/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA und ESA hat beobachtet, was mit Sternen wie unserer Sonne am Ende ihres Lebens geschieht. Ein Stadium, das [solche] Sterne durchlaufen, wenn ihr nuklearer […]

Die Sternentstehungsregion Sharpless 140, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer (NASA / JPL-Caltech / G. Melnick (Harvard-Smithsonian CfA))

Astro-Bild der Woche: Die stellare Kinderstube Sharpless 140

25/03/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche, eine faszinierende Aufnahme der Sternentstehungsregion Sharpless 140, haben wir dem Weltraumteleskop Spitzer zu verdanken. Spitzer arbeitet im infraroten Bereich des Lichtspektrums und kann Strukturen beobachten, die […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes