astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Stern

Standbild aus der neuen Simulation (siehe das Video unten), die mit der Software Arepo erstellt wurde. Es demonstriert die Fähigkeit Arepos, realistische Spiralgalaxien zu produzieren. (CfA / UCSD / HITS / M. Vogelsberger (CfA) & V. Springel (HITS))

Aufwändige Simulation bildet einen Teil des Universums nach

18/08/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) und ihre Kollegen vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) haben einen neuen Simulationsansatz erfunden, der die Geburt und die Entwicklung tausender Galaxien […]

Die "einsame" Zwerggalaxie DDO 190, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine einsame galaktische Insel (Zwerggalaxie DDO 190)

14/08/2012 astropage.eu 0

Was die intergalaktischen Immobilien angeht, hat unser Sonnensystem eine zentrale Lage als Teil einer großen Spiralgalaxie, der Milchstraße. Zahlreiche, weniger helle Zwerggalaxien begleiten die Milchstraße. Viele Galaxien sind allerdings vergleichsweise […]

Der Helixnebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / Univ.of Ariz.)

Astro-Bild der Woche: Spitzers Blick auf den Helixnebel

15/07/2012 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Spitzer ist bekannt für seine großartigen Infrarotaufnahmen von planetarischen Nebeln, Sternentstehungsregionen und Galaxien. Der Helixnebel mit der wissenschaftlichen Bezeichnung NGC 7293 gehört zu den Erstgenannten und repräsentiert damit […]

Der "Rotten Egg Nebula", aufgenommen vom Hubble Space Telescope. (NASA / ESA & Valentin Bujarrabal (Observatorio Astronomico Nacional, Spain))

Astro-Bild der Woche: Der „Rotten Egg Nebula“ OH 231.8+4.2

08/07/2012 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt ein interessantes Objekt mit der etwas kryptisch anmutenden Bezeichnung „OH 231.8+4.2“. Besser bekannt ist es allerdings unter seinen englischen Namen Calabash Nebula oder Rotten Egg Nebula. Rotten […]

Herbig-Haro 110 (HH 110), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Geysir aus heißem Gas (Herbig-Haro 110)

06/07/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA/ESA hat eine neue Aufnahme von Herbig-Haro 110 gemacht, einem Geysir aus heißem Gas, das von einem neugeborenen Stern wegströmt. Obwohl Herbig-Haro-Objekte (HH) in vielfältigen […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten HD 189733b vor seinem Zentralstern. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Hubble und Swift beobachten Veränderungen in der Atmosphäre eines Exoplaneten

03/07/2012 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen hat unter Verwendung von Daten des Hubble Space Telescope eine beispiellose Beobachtung gemacht und signifikante Veränderungen in der Atmosphäre eines Planeten registriert, der außerhalb unseres […]

Der Cirrusnebel in ultravioletten Wellenlängen, aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX). (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Der Cirrusnebel in ultravioletten Wellenlängen

01/07/2012 astropage.eu 0

Der Cirrusnebel, hier aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX), gehört zu den beeindruckendsten Supernova-Überresten innerhalb unserer Milchstraße. Er liegt ungefähr 1.500 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Cygnus (Schwan) und […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen neu entstandenen Stern mit seiner rotierenden protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub. (University of Copenhagen / Lars Buchhave)

Planeten können sich um verschiedene Sterntypen bilden

15/06/2012 astropage.eu 0

Früher hat man gedacht, dass Planeten mit höherer Wahrscheinlichkeit um einen Stern entstehen, wenn der Stern einen hohen Gehalt an schwereren Elementen hat. Aber eine neue Forschungsarbeit der University of […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten mit seinem Staubschweif vor dem Zentralstern KIC 12557548. (NASA)

Neu entdeckter Exoplanet könnte sich in Staub verwandeln

23/05/2012 astropage.eu 0

Forscher des MIT, der NASA und anderer Einrichtungen haben in 1.500 Lichtjahren Entfernung einen möglichen Planeten entdeckt, der in der brennenden Hitze seines Zentralsterns zu verdampfen scheint. Die Wissenschaftler schluss-folgern, […]

Schematische Darstellung unserer Milchstraßen-Galaxie in der Draufsicht. (NASA / JPL)

Astronomen weisen erstmals Arsen und Selen in einem alten Stern nach

05/05/2012 astropage.eu 0

Der Urknall erzeugte viel Wasserstoff und Helium, sowie eine geringe Menge Lithium. Alle schwereren Elemente, die im Periodensystem der Elemente aufgelistet sind, wurden während der letzten 13,7 Milliarden Jahre von […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 10 11 12 … 16 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}