astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehung

Dieses Bild basiert auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble und zeigt den Galaxienhaufen SpARCS1049+56. (NASA / STScI / ESA / JPL-Caltech / McGill)

Astronomen entdecken Starburst im Zentrum eines Galaxienhaufens

14/09/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat einen riesigen Galaxienhaufen entdeckt, in dessen Zentrum neue Sterne entstehen – ein äußerst seltener Fund. Die Entdeckung gelang mit der Hilfe des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble. Sie ist […]

Kompositbild des verschmelzenden Galaxienhaufens CIZA J2242.8+5301, basierend auf Daten des Subaru-Teleskops und des Canada France Hawaii Telescope. Die gelben Kreise markieren Mitgliedsgalaxien, in denen intensive Sternentstehungsprozesse stattfinden. Weiße Kreise kennzeichnen Galaxien außerhalb des Haufens. Grüne Farbtöne stellen Radioemissionen von Schockwellen dar. Violett zeigt heißes Gas, das Röntgenstrahlung emittiert. (Andra Stroe)

Neue Studie über neutrales Wasserstoffgas in verschmelzenden Galaxienhaufen

09/09/2015 astropage.eu 0

Die meisten Galaxien sind Mitglieder eines Galaxienhaufens, einer Ansammlung von mehreren bis hin zu tausenden Galaxien. Unsere Milchstraßen-Galaxie ist beispielsweise ein Mitglied der „Lokalen Gruppe“, einer Ansammlung von etwa 50 […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 1783 in der Großen Magellanschen Wolke. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der junge Kugelsternhaufen NGC 1783

24/08/2015 astropage.eu 0

Dies ist ein neues Bild des Kugelsternhaufens NGC 1783, aufgenommen mit der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble. NGC 1783 ist einer der größten Kugelsternhaufen in […]

Künstlerische Darstellung eines sehr jungen, gerade in der Entstehung befindlichen Braunen Zwergs mit einer Materiescheibe. An den Polen der Materiescheibe treten die Jets aus. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Braune Zwerge entstehen wahrscheinlich auf ähnliche Weise wie Sterne

27/07/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) Materiejets von gerade entstehenden, jungen Braunen Zwergen entdeckt. Die Entdeckung ist der erste direkte Hinweis darauf, dass Braune Zwerge, deren […]

NGC 1140, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Zwerggalaxie NGC 1140

20/07/2015 astropage.eu 0

Diese spektakuläre Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt die Zwerggalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 1140, die 60 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Eridanus liegt. Wie man auf dem Bild sehen kann, […]

Hubble-Aufnahme der blauen, kompakten Zwerggalaxie UGC 11411. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die blaue, kompakte Zwerggalaxie UGC 11411

15/06/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Galaxie mit der Katalogbezeichnung UGC 11411. Es handelt sich dabei um ein irregulär geformtes Exemplar eines Galaxientyps, […]

Die wechselwirkenden Galaxien NGC 1531 (oben) und NGC 1532 (unten), aufgenommen vom Danish 1,54-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO / IDA / Danish 1.5 m / R.Gendler and J.-E. Ovaldsen)

Astro-Bild der Woche: Die interagierenden Galaxien NGC 1531 und NGC 1532

30/05/2015 astropage.eu 0

Wechselwirkende Galaxienpaare wie die hier abgebildeten Galaxien NGC 1531 und NGC 1532 gehören sicherlich zu den eindrucksvollsten Objekten, die man im Universum beobachten kann. Sie befinden sich ungefähr 50 Millionen […]

Radiodaten heben die Schockwelle innerhalb des Sausage-Galaxienhaufens hervor. Sie ist als der helle Bogen erkennbar, der von unten links nach oben rechts verläuft. Die Schockwelle entstand vor einer Milliarde Jahren, als die beiden ursprünglichen Galaxienhaufen kollidierten, und sie bewegt sich mit etwa neun Millionen Kilometern pro Stunde. (Andra Stroe)

Kosmischer „Tsunami“ weckt Galaxien aus dem Koma

27/04/2015 astropage.eu 0

Galaxien findet man häufig in Galaxienhaufen mit vielen „roten und toten“ Nachbarn, die schon in der fernen Vergangenheit mit der Produktion neuer Sterne aufgehört haben. Ein internationales Astronomenteam unter Leitung […]

Die beiden Galaxien NGC 2207 und IC 2163, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra, Hubble und Spitzer. (NASA / CXC / SAO / STScI / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die interagierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163

18/04/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein interagierendes Galaxienpaar im Sternbild Canis Major (Großer Hund). Die beiden Galaxien liegen ungefähr 130 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und sind aus mehreren […]

Illustration der protoplanetaren Scheibe um den jungen Stern MWC 480. ALMA hat das komplexe, organische Molekül Methylcyanid in den äußeren Bereichen der Scheibe registriert. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF))

Astronomen entdecken komplexe organische Moleküle in jungem Sternsystem

10/04/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals die Präsenz komplexer, organischer Moleküle – die Grundbausteine des Lebens – in einer protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern nachgewiesen. Das deutet darauf hin, dass die Bedingungen, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 10 11 12 … 15 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}