astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehung

Diese Illustration zeigt einen fernen Quasar, der von einem Schwarzen Loch mit zwei Milliarden Sonnenmassen mit Energie versorgt wird. (ESO / M. Kornmesser)

Neue Studie untersucht extrem rote Quasare

16/11/2016 astropage.eu 0

Galaxien entstanden und wuchsen vor Milliarden Jahren, indem sie Gas aus ihrer Umgebung ansammelten oder mit anderen jungen Galaxien kollidierten und verschmolzen. Diese frühen Stadien der Galaxienentstehung wurden vermutlich von […]

NGC 1222, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 1222 – Ein gefräßiger Riese

07/11/2016 astropage.eu 0

NGC 1222, hier aufgenommen mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble, ist eine Galaxie mit einer ereignisreichen Geschichte. NGC 1222 wurde als ein besonderes Exemplar […]

Eine Population von Kandidaten für Braune Zwerge. (Jacqueline Faherty and David Rodriguez / 2MASS)

Braune Zwerge ermöglichen Rückschlüsse auf Eigenschaften von Exoplaneten

16/08/2016 astropage.eu 0

Braune Zwerge sind kleiner als Sterne, aber massereicher als Riesenplaneten – dadurch stellen sie ein natürliches Bindeglied zwischen der Astronomie und der Planetenforschung dar. Allerdings zeigen sie auch eine unglaubliche […]

NGC 3079, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, Gerald Cecil (University of North Carolina), Sylvain Veilleux (University of Maryland), Joss Bland-Hawthorn (Anglo- Australian Observatory), and Alex Filippenko (University of California at Berkeley))

Astro-Bild der Woche: Hubbles Blick in das Zentrum der Galaxie NGC 3079

30/07/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt auf den ersten Blick eine gewöhnliche Spiralgalaxie, aber bei näherer Betrachtung offenbart sie eine Besonderheit. NGC 3079, so ihre Katalogbezeichnung, liegt ungefähr 50 Millionen Lichtjahre […]

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie Leo A. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die ungewöhnliche Zwerggalaxie Leo A

11/04/2016 astropage.eu 0

Beim ersten Ansehen scheint diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble eine Anzahl verschiedener kosmischer Objekte zu zeigen, aber die hier abgebildeten Sterne bilden in Wirklichkeit einen einzigen Körper: eine nahe Zwerggalaxie, […]

Eine Falschfarbenaufnahme einer jungen, sternbildenden Staubwolke mit mehreren eingebetteten Kernen (rot). (NASA / Spitzer and P. Myers)

Neue Studie untersucht die Eigenschaften prästellarer Kerne

17/01/2016 astropage.eu 0

Sterne wie unsere Sonne beginnen ihr Leben als kalte, dichte Kerne aus Staub und Gas, die unter dem Einfluss der Gravitation kollabieren, bis die Kernfusion einsetzt. Diese Kerne enthalten hunderte […]

NGC 3597, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 3597 – Eine galaktische Verschmelzung

11/01/2016 astropage.eu 0

Das Motiv auf dieser Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble ist bekannt als NGC 3597. Es handelt sich um das Ergebnis einer Kollision zweier großer Galaxien, […]

Die abströmenden Jets des Protosterns CARMA-7 sind jeweils fast 1,5 Billionen Kilometer lang. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF); A. Plunkett et al.; ALMA (NRAO / ESO / NAOJ))

Astronomen beobachten Wachstumsschübe bei einem Protostern

08/11/2015 astropage.eu 0

Eine Studie unter Leitung der Yale University hat ergeben, dass sich die Sterne in einem jungen Sternhaufen in einzelnen, episodischen Schüben entwickeln. Es ist das erste Mal, dass Astronomen ein […]

NGC 6090, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University), and G. Ostlin (Stockholm University))

Astro-Bild der Woche: Das verschmelzende Galaxienpaar NGC 6090

17/10/2015 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble ist das interagierende Galaxienpaar NGC 6090 zu sehen. Die beiden Galaxien liegen ungefähr 400 Millionen Lichtjahre von unserem […]

Infrarotaufnahme der Sculptor-Galaxie vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE). (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Die Sculptor-Galaxie NGC 253 in Infrarot

03/10/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche basiert auf Daten des WISE-Teleskops und vereint die vielen Infrarot-„Persönlichkeiten“ der Sculptor-Galaxie. Die Galaxie befindet sich ungefähr 10,5 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 9 10 11 … 15 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}