astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehung

Die beiden interagierenden Galaxien UGC 1810 und UGC 1813, bekannt als Arp 273. Die Aufnahme stammt vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Astro-Bild der Woche: Die kosmische Rose Arp 273

17/11/2013 astropage.eu 0

Einer kosmischen Rose gleich, vollführen die beiden interagierenden Galaxien UGC 1810 (oben) und UGC 1813 (unten) ihren Gravitationstanz. Das Galaxienpaar befindet sich ungefähr 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47. Das Bild basiert auf Daten, die mit dem Spitzer Space Teleskop und dem Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) gesammelt wurden. NASA / JPL-Caltech / ALMA)

Spitzer und ALMA enthüllen die Geburtswehen eines Sterns

13/11/2013 astropage.eu 0

Kombinierte Beobachtungen mit dem Spitzer Space Telescope der NASA und dem kürzlich fertiggestellten Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) in Chile haben die stellaren Geburtswehen in dem gut studierten Objekt […]

Bild aus einer Simulation, die die innere Struktur von Molekülwolken darstellt. Die innere Struktur wird von Turbulenzen kontrolliert, die die Wolke in Fragmente spaltet und die Anfangsbedingungen für den Sternentstehungsprozess schafft. Die Simulation wurde mit den Supercomputern Kraken und Nautilus am NICS durchgeführt. (Image credit: A. Kritsuk, P. Padoan, R. Wagner, M. Norman, UC San Diego)

Supercomputer liefern physikalische Erklärung für Larsons Gesetze

23/10/2013 astropage.eu 0

Eine kürzlich von drei Astrophysikern der UC San Diego veröffentlichte Abhandlung liefert erstmals eine Erklärung für den Ursprung dreier beobachteter Zusammenhänge zwischen verschiedenen Eigenschaften von Molekülwolken in der Milchstraße, Larsons […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47, basierend auf Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) und optischen Daten des New Technology Telescope (NTT). (ESO / ALMA (ESO / NAOJ / NRAO) / H. Arce. Acknowledgements: Bo Reipurth)

Astro-Bild der Woche: Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47

01/09/2013 astropage.eu 0

Herbig-Haro-Objekte wie das hier gezeigte Exemplar HH 46/47 sind aufgrund ihrer Dynamik sehr interessante Beobachtungsziele für Astronomen. Während sich das Aussehen der meisten kosmischen Himmelsobjekte (Galaxien, entfernte Gasnebel, etc.) nach […]

Das linke Bild zeigt den Kugelsternhaufen 47 Tucanae in seiner Gesamtheit. Auf dem rechten Bild sind tausende Einzelsterne innerhalb des Kugelsternhaufens zu erkennen. (NASA, ESA, Digitized Sky Survey (DSS; STScI / AURA / UKSTU / AAO), H. Richer and J. Heyl (University of British Columbia), and J. Anderson and J. Kalirai (STScI))

Hubble liefert neue Erkenntnisse über die Sternpopulationen im Kugelsternhaufen 47 Tucanae

20/07/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Hubble Space Telescope erstmals einen Zusammenhang zwischen zwei verschiedenen Sternpopulationen in einem alten Kugelsternhaufen und ihren Orbitaldynamiken hergestellt. Das liefert Beweise dafür, dass die Sterne nicht […]

Ein schmaler Ausschnitt aus dem Randbereich des Supernova-Überrests SN 1006, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) Acknowledgment: W. Blair (Johns Hopkins University))

Astro-Bild der Woche: Ein Ausschnitt des Supernova-Überrests SN 1006

10/02/2013 astropage.eu 0

Die Star-Trek-Fans unter den Lesern wird diese Aufnahme möglicherweise entfernt an den Nexus erinnern, das rätselhafte Energieband aus dem Film „Star Trek: Treffen der Generationen“ – doch Strukturen wie jene […]

Der Emissionsnebel IC 1396, aufgenommen vom Weltraumteleskop AKARI. (JAXA)

Astro-Bild der Woche: Der Emissionsnebel IC 1396 im Sternbild Kepheus

12/08/2012 astropage.eu 0

Diese Aufnahme stammt von ASTRO-F, einem Weltraumteleskop der japanischen Infrarot-Weltraumbehörde JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency), das besser unter dem Namen AKARI bekannt ist. Sie zeigt den Emissionsnebel IC 1396 im […]

Die Herbig-Haro-Objekte HH 47 (oben), HH 2 (unten rechts) und HH 34 (unten links). (NASA, ESA, and P. Hartigan (Rice University))

Hubble-Videos zeigen stellare Jets in beispiellosen Details

01/09/2011 astropage.eu 0

Astronomen haben zwei Jahrzehnte Hubble-Beobachtungen miteinander kombiniert, um beispiellose Videos von den Geburtsschmerzen neuer Sterne mit nie zuvor gesehenen Einzelheiten zu machen. Dies wirft neues Licht darauf, wie sich sonnenähnliche […]

Das 1,2-Meter Samuel Oschin Telescope am Palomar Observatorium (Caltech / Scott Kardel / Robert Quimby / modified from Nature)

Caltech-geführtes Forschungsteam findet neue Klasse stellarer Explosionen

09/06/2011 astropage.eu 0

Sie sind hell und blau – und ein bisschen seltsam. Sie sind ein neuer Typ stellarer Explosionen, der kürzlich von einem Astronomenteam unter der Leitung des California Institute of Technology […]

Das Hubble-Teleskop entdeckte Blaue Nachzügler in der zentralen Ausbuchtung der Milchstraße (NASA, ESA, W. Clarkson (Indiana University and UCLA), and K. Sahu (STScl))

Hubble findet seltene „Blaue Nachzügler“ im Zentrum der Milchstraße

31/05/2011 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA hat eine seltene Klasse sonderbarer Sterne namens „Blue Stragglers“ im Zentrum unserer Milchstraße gefunden, die ersten, die innerhalb der zentralen Ausbuchtung der Galaxis („Bulge“) […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 13 14 15 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}