Diese Aufnahme stammt von ASTRO-F, einem Weltraumteleskop der japanischen Infrarot-Weltraumbehörde JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency), das besser unter dem Namen AKARI bekannt ist. Sie zeigt den Emissionsnebel IC 1396 im mittelinfraroten Spektrum bei Wellenlängen von neun und 18 Mikrometern.
Der Emissionsnebel IC 1396 befindet sich in Richtung des Sternbildes Cepheus (Kepheus) am nördlichen Sternhimmel und ist ungefähr 2.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es handelt sich dabei um eine Sternentstehungsregion, in dessen Zentrum mehrere junge Sterne liegen, deren Massen die zehnfache Sonnenmasse übersteigen. Die energiereiche Strahlung und die Winde dieser Sterne drücken große Mengen der umgebenden Gas- und Staubwolken nach außen, wodurch die auf dem Bild erkennbaren, schalenartigen Strukturen und Filamente entstehen. In den hellen Randbereichen treffen sie auf andere Gas- und Staubwolken und werden stark komprimiert und aufgeheizt. Dies führt dort zu weiteren Sternentstehungsprozessen einer nachfolgenden Generation von Sternen.
Die sehr detailreiche Aufnahme wurde bereits im August 2006 gemacht und offenbarte zu dem Zeitpunkt erstmals die genaue Verteilung der Gas- und Staubwolken in dem gesamten Nebel. Dank ihr konnten zahlreiche neu geborene Sterne in dem Nebel identifiziert werden, die den Astronomen vorher noch völlig unbekannt waren. Die auffallend helle Struktur etwas rechts von der Bildmitte ist der so genannte Elefantenrüsselnebel, der über eine eigene Katalogbezeichnung verfügt: IC 1396A. Das Weltraumteleskop Spitzer machte vor einigen Jahren mehrere Aufnahmen dieser Teilregion im Infrarotbereich (allerdings in anderen Wellenlängen als AKARI), was den Wissenschaftlern eine Fülle neuer Informationen über die Entstehung von Sternen und die komplexen Wechselwirkungen der neu geborenen Sterne mit ihrer Umgebung verschaffte.
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://www.esa.int/esa-mmg/mmgdownload.pl?url=http://esamultimedia.esa.int/images/Science/Akari/IC1396_e1_rgb_H.jpg&tipo=Image
Anmerkung der Redaktion
Die anderen drei Vorschläge für das Astro-Bild der Woche waren:
Bild 1: Massereiche Sterne im offenen Sternhaufen Trumpler 16
Bild 2: Der Konusnebel im Sternbild Einhorn
Bild 4: Ein stellares „Fließband“ im Sternbild Fuchs
(THK)
Antworten