astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Supernova-Überrest

Der Supernova-Überrest Cassiopeia A, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, D. D. Milisavljevic (Purdue), T. Temim (Princeton), I. De Looze (Ghent University). Image Processing: J. DePasquale (STScI))

JWST zeigt neue Details im Supernova-Überrest Cassiopeia A

12/04/2023 astropage.eu 0

Die Explosion eines Sterns ist ein dramatisches Ereignis, aber die von dem Stern zurückgelassenen Überreste können sogar noch spektakulärer sein. Ein neues Mittelinfrarotbild des James Webb Space Telescope gibt ein […]

Hubble-Aufnahme des Supernova-Überrests DEM L 190 in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: ESA / Hubble & NASA, S. Kulkarni, Y. Chu)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L 190

29/11/2022 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble scheinen Filamente des grellen Supernova-Überrests DEM L 190 das Blickfeld zu durchqueren. Die feinen Strukturen und komplexen Filamente sind Überreste des katastrophalen Todes eines […]

Der Supernova-Überrest SNR 0519, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Hubble und Chandra. (Credits: X-ray: NASA / CXC / GSFC / B. J. Williams et al.; Optical: NASA / ESA / STScI)

Bildveröffentlichung / Chandra: Der Supernova-Überrest SNR 0519

14/09/2022 astropage.eu 0

Obwohl Astronomen die Überreste zahlreicher explodierter Sterne in der Milchstraßen-Galaxie und in nahen Galaxien gesehen haben, ist es oft schwierig, die zeitliche Entwicklung des Prozesses zu bestimmen. Durch die Untersuchung […]

Illustration des Fermi Gamma-ray Space Telescope bei der Arbeit. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center Conceptual Image Lab)

Fermi bestätigt Supernova-Überrest als Quelle für extreme kosmische Teilchen

15/08/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben lange nach den Startrampen für einige der energiereichsten Protonen in unserer Galaxie gesucht. Jetzt bestätigt eine Studie basierend auf zwölf Beobachtungsjahren mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope der […]

Der Supernova-Überrest Cassiopeia A, basierend auf Daten des Imaging X-ray Polarimetry Explorer (Magenta) und des Weltraumteleskops Chandra (Blau). (Credits: NASA / CXC / SAO / IXPE)

Das erste wissenschaftliche Bild des Imaging X-Ray Polarimetry Explorer

16/02/2022 astropage.eu 0

Der am 9. Dezember 2021 gestartete Imaging X-Ray Polarimetry Explorer (IXPE) der NASA hat seine ersten Bilddaten seit der monatelangen Inbetriebnahmephase geliefert. Alle Instrumente an Bord des Observatoriums funktionieren gut. […]

Ein Teil des Cirrusnebels, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA, Z. Levay)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Rückkehr zum Cirrusnebel

30/03/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche ist eine Neubetrachtung des Cirrusnebels (auch als Schleiernebel bezeichnet), einem beliebten Objekt für Hubble-Aufnahmen. Dieses Objekt war bereits Gegenstand einer früheren Bildveröffentlichung des Hubble-Teams, aber jetzt […]

Die Kleine Magellansche Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and A. Nota (STScI / ESA))

ASKAP beobachtet die Kleine Magellansche Wolke im Radiobereich

31/10/2019 astropage.eu 0

Forscher der University of Manchester haben mit internationalen Kollegen eine Studie über eine nahe Galaxie durchgeführt. Dr. Tana Joseph vom Department of Physiscs and Astronomy trug zu einer Studie der […]

Die Bilder zum 20. Jahrestag des Chandra-Teleskops: Abell 2146, Sagittarius A*, 30 Doradus, Cygnus OB2, NGC 604 und G292 (Beschreibungen und Erklärungen siehe Text). (Credits: NASA / CXC / SAO)

Chandra feiert seinen 20. Jahrestag mit neuen Bildern

25/07/2019 astropage.eu 0

Um den 20. Jahrestag des Chandra X-ray Observatory zu feiern, wurde eine Reihe neuer Bilder veröffentlicht. Diese Bilder repräsentieren das Spektrum von Chandras Forschung und demonstrieren die Vielfalt an Objekten, […]

Der Supernova-Überrest CTB 1 ist die blasenförmige Struktur. Der schmale Schweif des Pulsars J0002 ist deutlich erkennbar. (Credits: Composite by Jayanne English, University of Manitoba, using data from NRAO / F. Schinzel et al., DRAO / Canadian Galactic Plane Survey and NASA / IRAS)

PSR J0002+6216: Fermi misst einen neuen Hochgeschwindigkeits-Pulsar

21/03/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben einen Pulsar gefunden, der mit rund vier Millionen Kilometern pro Stunde durch den Weltraum rast – so schnell, dass er die Entfernung zwischen Erde und Mond in nur […]

Künstlerische Darstellung der Supernova SN 1987A und ihrer Schockwelle, die ihren äußeren Ring durchquert und einen Großteil des Staubs zerstört (siehe das Video unten). (Credits: NASA / SOFIA / Symbolic Pictures / The Casadonte Group)

SOFIA liefert neue Erkenntnisse zum Staub in der Supernova SN 1987A

12/02/2019 astropage.eu 0

Wenn sterbende Rote Riesen Materie abstoßen, bilden sich Staubteilchen, welche Teil von interstellaren Wolken unterschiedlicher Größen, Dichten und Temperaturen werden. Dieser kosmische Staub wird dann durch Supernova-Schockwellen zerstört, die sich […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}