astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Swift

Chandra-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 7331. Rote, grüne und blaue Farben markieren Röntgenstrahlung von geringer, mittlerer beziehungsweise hoher Energie. Die Box kennzeichnet die Position der Supernova SN 2014C. (Credit: NASA / CXC / CIERA / R.Margutti et al.)

NuSTAR gibt Aufschluss über die „Chamäleon-Supernova“ SN 2014C

26/01/2017 astropage.eu 0

„Wir sind aus Sternenstaub gemacht“, sagte einst der Astronom Carl Sagan. Kernreaktionen, die in alten Sternen stattfanden, schufen einen Großteil der Materie, aus der unsere Körper, unser Planet und unser […]

Künstlerische Darstellung eines Pulsars. Wie ein Leuchtturm emittiert er regelmäßige Pulse, während er rotiert. (Credits: SA / JPL-Caltech)

Der Fall des „Missing-Link“-Neutronensterns PSR J1119-6127

08/01/2017 astropage.eu 0

So wie Anthropologen den Stammbaum des Menschen zusammensetzen, haben Astronomen herausgefunden, dass ein nicht passendes „Skelett“ eines Sterns zwei verschiedene Arten von stellaren Überresten miteinander verbinden könnte. Das rätselhafte Objekt […]

Das Röntgenteleskpp an Bord von Swift machte diese 0,1 Sekunden lang belichtete Aufnahme des Gammastrahlenausbruchs GRB 130427A am 27. April 2013 um 03:50 Uhr Eastern Daylight Time, nur wenige Momente, nachdem Fermi und Swift den Ausbruch entdeckten. (NASA / Swift / Stefan Immler)

NASA beobachtet Gammastrahlenausbruch in beispiellosen Details

23/11/2013 astropage.eu 0

Am 27. April 2013 erregte der Lichtausbruch eines sterbenden Sterns in einer entfernten Galaxie die Aufmerksamkeit von Astronomen auf der ganzen Welt. Die Explosion, ein Gammastrahlenausbruch (gamma-ray burst, GRB) mit der […]

GRB 111209A produzierte sieben Stunden lang hochenergetische Gamma-Emissionen. Diese Falschfarbenaufnahme zeigt das Ereignis, wie es vom X-ray Telescope an Bord des Swift-Satelliten aufgenommen wurde. (NASA / Swift / B. Gendre (ASDC / INAF-OAR / ARTEMIS))

Astronomen entdecken eine neue Klasse ultralanger Gammastrahlenausbrüche

18/04/2013 astropage.eu 0

Drei ungewöhnlich lang andauernde stellare Explosionen, die vom Swift-Satelliten der NASA entdeckt wurden, repräsentieren eine bislang unerkannte Klasse von Gammastrahlenausbrüchen (gamma-ray burst, GRB). Zwei internationale Astronomenteams schlussfolgern nach der Untersuchung […]

Der Komet ISON (Bildmitte), aufgenommen vom Ultraviolet / Optical Telescope an Bord des Swift-Satelliten. (NASA / Swift / D. Bodewits, UMCP)

Sichtbarkeitsprognosen: Swift beobachtet den Kometen ISON

02/04/2013 astropage.eu 0

Astronomen der University of Maryland in College Park (UMCP) und des Lowell Observatory haben den Swift-Satelliten der NASA benutzt, um den Kometen C/2012 S1 (ISON) zu beobachten. ISON könnte einer […]

Der Kernbereich der Sterngruppe Cygnus OB2. Das beobachtete Doppelsternsystem Cyg OB2 #9 ist der helle Punkt unterhalb des Sterns in der Bildmitte. (ESA / Gregor Rauw, Univ. of Liège)

Röntgenteleskope beobachten die kollidierenden Winde in einem Doppelsternsystem

15/10/2012 astropage.eu 0

Dank des kombinierten Einsatzes der beiden Weltraumteleskope XMM-Newton von der ESA und Swift von der NASA wurden erstmals die kollidierenden stellaren Winde zweier massereicher Sterne, die sich gegenseitig umkreisen, im […]

Künstlerische Darstellung des Systems Swift J1745-26 mit einem sonnenähnlichen Stern (links) und einem stellaren Schwarzen Loch (rechts) und dessen Akkretionsscheibe. (NASA / Goddard Space Flight Center / Conceptual Image Lab)

Swift-Satellit entdeckt ein neues Schwarzes Loch in unserer Galaxie

09/10/2012 astropage.eu 0

Der Swift-Satellit der NASA registrierte kürzlich einen Anstieg hochenergetischer Röntgenstrahlen von einer Quelle, die in Richtung des Zentrums unserer Milchstraßen-Galaxie liegt. Der Ausbruch, erzeugt durch eine seltene Röntgennova, zeigt die […]

GRB 090423 (Gemini Observatory / NSF / AURA, D. Fox & A. Cucchiara (Penn State U.), and E. Berger (Harvard Univ.))

Wurden GRB 090423 und vergleichbare Ausbrüche von supraleitenden kosmischen Strings verursacht?

06/07/2011 astropage.eu 0

Gammastrahlungsausbrüche – auf englisch Gamma-Ray Bursts (GRBs) genannt – gehören zu den energiereichsten Ereignissen, die im Universum beobachtet werden können. Man unterscheidet dabei zwischen langen und kurzen GRBs, für deren […]

Komposit aus UVOT-Daten (Kreis) und Aufnahmen des Sky Survey (NASA/Swift/DSS/D. Bodewits (UMD))

Weltraumteleskope beobachten Trümmerwolken von Asteroidenkollision

03/05/2011 astropage.eu 0

Ende letzten Jahres registrierten Astronomen, dass ein Asteroid namens Scheila unerwartet heller wurde und kurzlebige Staubschwaden abstieß. Daten des NASA-Satelliten Swift und des Weltraumteleskops Hubble zeigten, dass diese Veränderungen wahrscheinlich […]

Hubble-Aufnahme des Gammasblitzes GRB 100316D und der Supernova SN 2010bh. (A. Levan/D. Bersier)

Gammastrahlenblitz und Supernova: Doppelte Entdeckung begeistert Astronomen

09/03/2011 astropage.eu 0

Eine Forscherin von der University of Leicester (Großbritannien) leitet ein internationales Wissenschaftsteam, das jetzt die Entdeckung einer neuen kosmischen Explosion bekannt gab: Ein Gammastrahlenblitz (Gamma Ray Burst, GRB) und die […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}