astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Tiefsee

Eine Tiefseekoralle. (Credit: Dann Blackwood, USGS)

Tiefseekorallen liefern neue Erkenntnisse über das Klima am Ende der Eiszeit

20/10/2020 astropage.eu 0

Die versteinerten Überreste alter Tiefseekorallen könnten als “Zeitmaschinen” dienen, die neue Einblicke in die Effekte der Ozeane auf steigende CO2-Level geben. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Universitäten […]

Der Arm des ferngesteuerten Roboters Jason nimmt eine Probe aus einem hydrothermalen Schlot. (Credits: Photo by Chris German / WHOI / NSF, NASA / ROV Jason 2012, Woods Hole Oceanographic Institution)

Geologen identifizieren den Ursprung eines riesigen Methanvorkommens

22/08/2019 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) liefert Belege für die Entstehung und das Vorkommen von abiotischem Methan auf der Erde und zeigt, wie die Gase auf anderen […]

Ein Bild eines neu entdeckten Korallenriffs in 813 Metern Tiefe. (Plymouth University, Galway University, Cefas, Marine Institute Ireland)

Mathematische Modelle führen zur Entdeckung neuer Tiefseekorallenriffe

14/10/2015 astropage.eu 0

Ein Team aus Meereswissenschaftlern hat mit leistungsfähigen mathematischen Vorhersagemodellen vier neue Tiefseekorallenriffe im Atlantischen Ozean entdeckt. Die Korallenriffe befinden sich in Tiefen bis zu 1,2 Kilometern in Gewässern westlich von […]

Ein weibliches Exemplar der neu entdeckten Anglerfischspezies. (Dr. Theodore Pietsch, University of Washington)

Forscher entdecken neue Tiefsee-Anglerfischspezies im Golf von Mexiko

06/08/2015 astropage.eu 0

Die Ozeane beherbergen einige der interessantesten und ungewöhnlichsten Kreaturen – das Leben in der Tiefsee. Die meisten Menschen können einen Hai, eine Meeresschildkröte oder einen Wal erkennen, aber viele sind […]

Ein männliches Exemplar der neu entdeckten Spezies Osedax priapus auf dem Knochen einer Robbe. (Greg Rouse)

Osedax: Die Geschichte des Knochenfresser-Wurms nimmt eine unerwartete Wendung

12/12/2014 astropage.eu 0

Die Saga des “Knochenfresser”-Wurms Osedax begann vor zwölf Jahren mit der ersten Entdeckung dieser Tiefseekreatur, die sich von den Knochen toter Tiere ernährt. Die Geschichte von Osedax wurde sogar noch […]

Das Zoologische Museum Kiel, aufgenommen aus dem angrenzenden Park. (astropage.eu)

Astropage.eu on Tour: Auf historischem Boden – Das Zoologische Museum Kiel

14/08/2013 astropage.eu 0

Für diesen Artikel verschlug es uns in den hohen Norden, wo wir aus wissenschaftlicher Sicht einen besonders bedeutenden Boden betraten: das Zoologische Museum Kiel mit seinen historischen Sammlungen. Das 1881 […]

James Cameron steigt aus seinem Tauchfahrzeug, nachdem er vom Grund des Challengertiefs zurückgekehrt ist. (Photograph by Mark Thiessen, National Geographic)

James Cameron gelingt rekordbrechende Tauchfahrt auf den Grund des Marianengrabens

27/03/2012 astropage.eu 0

Am vergangenen Sonntag (25. März 2012) gegen 12 Uhr mittags Ortszeit (22:00 Uhr ET Eastern Time) durchbrach James Camerons “vertikaler Torpedo” die Oberfläche des Westpazifiks und brachte den Filmemacher und […]

Ein neu entdecktes Exemplar einer noch unidentifizierten Oktopusspezies (Image courtesy of University of Oxford)

Zahlreiche neue Arten in der Umgebung antarktischer hydrothermaler Schlote entdeckt

07/01/2012 astropage.eu 0

Auf dem Meeresboden in der Nähe von Antarktika wurden der Wissenschaft bislang unbekannte Artengemeinschaften entdeckt, die sich in der heißen, dunklen Umgebung hydrothermaler Schlote sammeln. Die Entdeckungen wurden von Teams […]

Princaxelia jamiesoni. (Courtesy of National Institute of Water and Atmospheric research, New Zealand)

Wissenschaftler finden bisher unbekannte Garnelenart in Tiefseegräben vor Japan

10/03/2011 astropage.eu 0

Es ist weiß, ungefähr sechs Zentimeter lang und wurde bis jetzt nur dabei gesehen, wie es über den weichen Sedimentboden acht bis 9,5 Kilometer unter dem tiefsten Ozean krabbelte. Es […]

Tiefseeschlot im Südpolarmeer. (NOC/SOES)

Weitere Vulkanschlote im Südpolarmeer entdeckt

15/02/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler an Bord des Forschungsschiffes “James Cook” haben mehrere neue Vulkanschlote in der Tiefsee des Südpolarmeeres entdeckt. Dies ist die vierte Entdeckung, die von dem Forschungsteam innerhalb von drei Jahren […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes