astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Überriese

Künstlerische Darstellung des Hyperriesen VY Canis Majoris. (Credits: NASA, ESA, and R. Humphreys (University of Minnesota), and J. Olmsted (STScI))

Hubble löst ein Rätsel um den Riesenstern VY Canis Majoris

08/03/2021 astropage.eu 0

Im vergangenen Jahr rätselten Astronomen, als Beteigeuze, der helle Rote Überriese im Sternbild Orion, dramatisch schwächer wurde, aber sich dann erholte. Die Abschwächung dauerte mehrere Wochen. Jetzt haben Astronomen ihren […]

Der Riesenstern Beteigeuze, aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte. (Credits: ESO and P. Kervella)

Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen

03/03/2021 astropage.eu 0

Rote Überriesen sind ein Sterntyp, der sein Leben als Supernova-Explosion beendet. Ihre Lebenszyklen sind nicht vollständig verstanden, teilweise aufgrund von Schwierigkeiten bei der Messung ihrer Temperaturen. Erstmals haben Astronomen eine […]

Künstlerische Darstellung des heißen Überriesen Zeta Puppis. Die Rotationsperiode des Sterns beträgt 1,78 Tage, und seine Rotationsachse ist um 24±9 Grad gegen die Beobachtungslinie geneigt. (Credit: Tahina Ramiaramanantsoa)

Helle Flecken auf Zeta Puppis erzeugen Spiralmuster in seinen Sternwinden

26/10/2017 astropage.eu 0

Ein von kanadischen Wissenschaftlern geleitetes internationales Team hat kürzlich entdeckt, dass Flecken auf der Oberfläche eines Überriesen-Sterns große Spiralstrukturen in seinen Sternwinden verursachen. Ihre Ergebnisse wurden in einer neuen Ausgabe […]

WISE-Aufnahme der Sternentstehungsregion BFS 29. Das Bild zeigt das Gebiet in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech /UCLA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion BFS 29 mit dem Überriesen CE Camelopardalis

26/10/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops WISE zeigt die Sternentstehungsregion BFS 29 im nördlichen Sternbild Camelopardalis (Giraffe). Das Gebiet liegt rund 2.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Bild wurde aus Beobachtungsdaten […]

Die Spiralgalaxie NGC 1084, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. In der Galaxie konnten bisher fünf Supernova-Explosionen registriert werden. (NASA, ESA, and S. Smartt (Queens University Belfast); Acknowledgement: Brian Campbell)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 1084 – Eine Heimatgalaxie für explodierende Sterne

03/04/2014 astropage.eu 0

Auf dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble können wir eine fast vollständige Draufsicht der Galaxie NGC 1084 sehen. Auf den ersten Blick ist diese Galaxie recht gewöhnlich. Wie der Großteil […]

Das neue VST-Bild des Sternhaufens Westerlund 1. Die Sterne in dem Sternhaufen erscheinen rot aufgrund von Staub, der ihr blaues Licht blockiert. Die blauen Sterne sind Vordergrundobjekte und gehören nicht zu dem Sternhaufen. Der Stern W26 befindet sich oben links in dem Sternhaufen und ist von einem grünen Leuchten umgeben. (ESO / VPHAS+ Survey / N. Wright)

Wie der größte bekannte Stern sich selbst zerreißt

18/10/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat eine Phase der letzten Atemzüge des größten bekannten Sterns im Universum beobachtet – er stößt dabei seine äußeren Schichten ab. Die Entdeckung von Wissenschaftlern aus Großbritannien, […]

Die nahe Umgebung des Sterns Beteigeuze, aufgenommen von der Infrarotkamera des Very Large Telescope. (ESO / P. Kervella)

Astro-Bild der Woche: Die nahe Umgebung des Sterns Beteigeuze

24/02/2013 astropage.eu 0

Beteigeuze gehört zu den bekanntesten Sternen am Firmament und bildet die Schulter des mystischen Jägers Orion. Durch seine stark rötliche Färbung kann er leicht mit bloßem Auge als der obere […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Steinehüpfen könnte den Wiedereintritt von Raumschiffen verbessern
  • Schnelle Radioblitze enthalten geringere Frequenzen als bisher beobachtet
  • Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken
  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes