astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Universum

Künstlerische Darstellung der Galaxie COSMOS-AzTEC-1 mit den beiden beobachteten Molekülwolken abseits des Zentrums. (Credit: National Astronomical Observatory of Japan)

ALMA beobachtet weit entfernte Starburst-Galaxie

30/08/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben die bislang detailreichste anatomische Grafik einer 12,4 Milliarden Lichtjahre entfernten Starburst-Galaxie erstellt. Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) enthüllte das Team, dass die Molekülwolken in der […]

Das GOODS South Field, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das GOODS South Field

28/08/2018 astropage.eu 0

Dem letzten Bild der Woche folgend, zeigt dieses Bild der Woche den zweiten Teil des Hubble Deep UV (HDUV) Legacy Field, das GOODS South Field. Durch neue Beobachtungen im Ultraviolettbereich […]

Jeffrey Hangst, der Sprecher des ALPHA-Experiments, neben dem ALPHA-Experiment. (Credits: Image: Maximilien Brice, Julien Ordan / CERN)

ALPHA-Experiment beobachtet 1S-2P-Übergang in Antiwasserstoff

23/08/2018 astropage.eu 0

In einer neuen Abhandlung berichtet die ALPHA Collaboration, dass sie Antimaterie wortwörtlich auf ein neues Level gebracht hat. Die Forscher haben erstmals den Lyman-Alpha-Übergang (1S-2P) beim Antiwasserstoffatom beobachtet, dem Antimaterie-Gegenstück […]

Hubble-Aufnahme des GOODS North Field. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das GOODS North Field

20/08/2018 astropage.eu 0

Das Hubble Deep Field von 1995 gab Astronomen einen ersten Einblick in das junge Universum. Diesem ersten Bild folgte später im Jahr 2004 eine sogar noch tiefere Beobachtung, das Hubble […]

Künstlerische Darstellung eines Radiojets, der aus dem neu entdeckten Quasar herausschießt. (Credits: Artwork by Robin Dienel, courtesy of Carnegie Institution for Science)

Neu entdeckter Radioquasar wirft Licht auf die Jugendzeit des Universums

11/07/2018 astropage.eu 0

Eduardo Bañados von der Carnegie Institution for Science leitete ein Team, das einen Quasar mit der bislang hellsten beobachteten Radioemission im jungen Universum gefunden hat. Die Radioemissionen sind die Folge […]

Das kollidierende Galaxienpaar VV705. Die Analyse ergab, dass bei VV705 etwa 75 Prozent der Leuchtkraft von Sternentstehungsprozessen stammen. (Credits: NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) – ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University))

Neue Studie zu aktiven galaktischen Kernen in verschmelzenden Galaxien

10/07/2018 astropage.eu 0

Es ist seit langer Zeit bekannt, dass Interaktionen zwischen Galaxien die galaktische Entwicklung beeinflussen. Das sind häufige Ereignisse, und eine große Mehrheit der Galaxien zeigt Anzeichen für Interaktionen, darunter Gezeitenschweife […]

Illustration des Fermi Gamma-ray Space Telescope, das den Himmel im Gammastrahlenbereich beobachtet. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center / Conceptual Image Lab)

Fermi feiert zehn Jahre voller Entdeckungen im Hochenergiebereich

12/06/2018 astropage.eu 0

Am 11. Juni 2018 feierte das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA ein Jahrzehnt der Beobachtungen im Gammastrahlenbereich (der energiereichsten Form von Licht im Universum) zur Erforschung von Schwarzen Löchern, […]

Aufnahme der Zwerggalaxie IC 1613 vom Weltraumteleskop GALEX in ultravioletten Wellenlängen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SSC)

Neue Studie zur Prüfung von primordialen Schwarzen Löchern als mögliche Erklärung für Dunkle Materie

24/04/2018 astropage.eu 0

Astronomen, die die Bewegungen der Galaxien und die Eigenschaften des kosmischen Mikrowellenhintergrunds untersuchten, erkannten im letzten Jahrhundert, dass ein Großteil der Materie im Universum nicht sichtbar ist. Etwa 84 Prozent […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens MACS J1149-2223. (Credits: NASA, ESA, S. Rodney (John Hopkins University, USA) and the FrontierSN team; T. Treu (University of California Los Angeles, USA), P. Kelly (University of California Berkeley, USA) and the GLASS team; J. Lotz (STScI) and the Frontier Fields team; M. Postman (STScI) and the CLASH team; and Z. Levay (STScI))

Hubble beobachtet den bislang fernsten Einzelstern

03/04/2018 astropage.eu 1

Astronomen haben mit dem NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble den bislang fernsten Stern entdeckt. Der heiße, blaue Stern existierte schon 4,4 Milliarden Jahre nach dem Urknall. Diese Entdeckung gibt neue Einblicke in die […]

Screenshot aus dem Video, das die Entstehung einer FELT-Supernova zeigt. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Mit Kepler auf der Suche nach explodierenden Sternen

28/03/2018 astropage.eu 0

Als der Astronom Ed Shaya 2012 in seinem Büro saß und Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler anschaute, bemerkte er etwas Ungewöhnliches: Das Licht einer Galaxie war rasch um zehn Prozent heller […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 9 10 11 … 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}