astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Universum

Das DarkSide-50-Experiment wird rund 1,6 Kilometer unter dem Gran Sasso in Italien durchgeführt. Das Bild zeigt einen Blick auf das Städtchen Assergi, dem Sitz der oberirdischen Einrichtungen des Gran Sasso National Laboratory. (Will Taylor)

Auf der Suche nach Dunkler Materie – Das DarkSide-50-Experiment unter dem Gran Sasso

20/01/2014 astropage.eu 0

Im letzten Herbst startete ein internationales Team unter Leitung der Princeton University ein neues Experiment in einem Labor unter einem Berg etwa 130 Kilometer östlich von Rom (Italien). Das Experiment […]

Oben: Karte der Wasserstoffemissionen von DLA2222-0946. Die kartierte Region umfasst nur einen Teil der Galaxie und hat einen Durchmesser von etwa 16.300 Lichtjahren. Die Position des Quasars im Hintergrund wurde mit einem Q markiert. Unten: Die entsprechende Karte von der Bewegung des Gases in der Galaxie. Rot bedeutet, dass es sich von uns entfernt, blau markiert eine Bewegung auf uns zu. (R. Jorgenson)

Erster detaillierter Blick auf eine gewöhnliche Galaxie im sehr jungen Universum

13/01/2014 astropage.eu 0

Die Astronomin Regina Jorgenson von der University of Hawaii in Manoa hat am W. M. Keck Observatory die ersten Bilder von der Struktur einer normalen Galaxie im frühen Universum erstellt. Die Ergebnisse […]

Die Galaxie I Zwicky 18a (kurz I Zw 18) enthält weniger Staub als erwartet. (Swinburne University of Technology)

Das frühe Universum ist möglicherweise weniger staubig als gedacht

10/12/2013 astropage.eu 0

Nach Meinung eines internationalen Forschungsteams könnte Staub in den Galaxien des frühen Universums seltener sein als erwartet. Das Team wurde von dem Astrophysiker Dr. David Fisher von der Swinburne University […]

Die verschiedenen Stadien beim Kollaps eines fragmentierten supermassiven Sterns. Jede Grafik zeigt die Dichteverteilung in der Äquatorebene. Der Stern rotiert so schnell, dass die Konfiguration am Beginn des Kollaps (oben links) quasi-toroid ist: Die maximale Dichte ist unzentriert und erzeugt einen Ring aus maximaler Dichte. Die Simulation endet, nachdem das endgültige Schwarze Loch entstanden ist (unten rechts). (Christian Reisswig / Caltech)

Aus einem kollabierenden Stern können theoretisch zwei Schwarze Löcher entstehen

08/11/2013 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind massereiche Objekte im Weltraum mit so starken Gravitationskräften, dass nicht einmal Licht ihnen entkommen kann, und es gibt sie in verschiedenen Größen. Am unteren Ende der Skala […]

Der sonnennächste Stern Proxima Centauri. Die Aufnahme stammt von der Wide Field and Planetary Camera 2 an Bord des Hubble Space Telescope. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Unser nächstgelegener Nachbarstern Proxima Centauri

03/11/2013 astropage.eu 0

Strahlend hell leuchtet Proxima Centauri, unser nächster stellarer Nachbar, auf diesem Bild des Hubble Space Telescope. Proxima Centauri liegt im Sternbild Centaurus (Zentaur), nur etwas mehr als vier Lichtjahre von […]

Das Foto zeigt ein Prototypgerät, das von dem MIT-Team entwickelt wurde, um einen sehr schmalen, hochenergetischen Elektronenstrahl für ein Experiment namens DarkLight zu produzieren. Das Gerät erfüllt die notwendigen Voraussetzungen, um ein hypothetisches Teilchen nachzuweisen, dessen Existenz in einer Theorie über Dunkle Materie vorhergesagt wird. (Photo courtesy of the researchers)

Neues Experiment könnte Licht auf die Geheimnisse Dunkler Materie werfen

30/10/2013 astropage.eu 0

Dunkle Materie, von der Physiker annehmen, dass sie all die normale Materie im Universum um mehr als das Fünffache überwiegt, ist per Definition unsichtbar. Aber einigen der vielen konkurrierenden Theorien […]

Diese Illustration veranschaulicht, wie Photonen aus dem frühen Universum auf ihrer Reise durch Gravitationslinsen-Effekte von massereichen kosmischen Strukturen abgelenkt werden. (ESA and the Planck Collaboration)

Astronomen entdecken lang gesuchtes Lichtmuster aus dem frühen Universum

24/10/2013 astropage.eu 0

Die Reise des Lichts aus dem sehr frühen Universum in die heutigen Teleskope ist lang und kurvenreich. Das frühe Licht reiste Milliarden Jahre, um uns zu erreichen, und auf seinem Weg […]

Der Hauptspiegel des 6,5-Meter-Teleskops am MMT Observatory. Das Observatorium wurde genutzt, um das Nachglühen eines Gammastrahlenausbruchs zu beobachten und auf diese Weise erstmals die Anwesenheit neutraler Materiewolken im frühen Universum zu messen. (MMT Observatory)

Das intergalaktische Medium im frühen Universum

01/10/2013 astropage.eu 0

In seinen frühesten Jahren war das Universum so heiß, dass sich Elektronen und Protonen nicht aneinander binden konnten, um neutrale Atome zu bilden – das gesamte Gas im Kosmos war […]

Dieses Bild zeigt den gesamten Himmel in Energien größer als ein Gigaelektronenvolt, basierend auf Daten des Large Area Telscope an Bord des Fermi Gamma-ray Space Telescope. (NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Fermi feiert fünfjähriges Jubiläum im All und beginnt erweiterte Mission

24/08/2013 astropage.eu 0

Im Verlauf seiner fünfjährigen Primärmission hat das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA Astronomen ein zunehmend detaillierteres Portrait der außergewöhnlichsten Phänomene im Universum geliefert – von riesigen Schwarzen Löchern in […]

Bevor das Licht des GRBs die Erde erreichte, passierte es interstellares Gas in seiner Heimatgalaxie (links) und intergalaktisches Gas zwischen der entfernten Galaxie und uns (rechts). Das Gas hinterlässt eine Signatur in dem Licht, die in seinem Spektrum erkennbar ist. Damit können der GRB, seine Umgebung und die Materie zwischen der entfernten Galaxie und uns charakterisiert werden. (Gemini Observatory / AURA, artwork by Lynette Cook)

Gammastrahlenausbruch erhellt unsichtbare Galaxie aus dem Dunklen Zeitalter

09/08/2013 astropage.eu 0

Vor mehr als zwölf Milliarden Jahren explodierte ein Stern, der sich dabei selbst auseinanderriss und seine Überreste in Form von Zwillingsjets mit annähernd Lichtgeschwindigkeit in den Weltraum schleuderte. Bei seinem […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 16 17 18 … 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}