astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Universum

Ein Beispiel für den neu entdeckten Sternhaufen-Typ (links) und ein Beispiel für einen schon bekannten Kugelsternhaufen (rechts). (NASA / Hubble)

Astronomen entdecken eine neue Klasse alter Sternhaufen

07/08/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Astrophysikerteam unter Leitung von Professor Duncan Forbes von der Swinburne University of Technology hat Sternhaufen mit bislang unbekannten Eigenschaften entdeckt. Unter Verwendung von Daten des Hubble Space Telescope […]

Die Supernova SN 2011fe (Pfeil) in der Feuerrad-Galaxie im Sternbild Großer Bär. Ihr Spektrum stellt einen Maßstab dar, an dem zukünftige Beobachtungen von Typ-Ia-Supernovae gemessen werden können. (B. J. Fulton, Las Cumbres Observatory Global Telescope Network)

Ungewöhnliche Supernova ist so untypisch wegen ihrer Normalität

21/06/2013 astropage.eu 0

Im August 2011 ereignete sich das verblüffende Aufleuchten der nächstgelegenen und hellsten Typ-Ia-Supernova, seit dieser Supernova-Typ als „Standardkerze“ zur Messung der Expansion des Universums verwendet wird. Das helle Ereignis mit […]

Ein Screenshot aus dem unten verlinkten Video. Diese Karte zeigt die Galaxienströme im lokalen Universum. Die Galaxien (weiße Kugeln) bewegen sich ähnlich wie tote Äste im Meer, wenn sie von den Strömungen zur nächsten größeren Massenansammlung, dem Großen Attraktor, getragen werden. (Helene Courtois, Daniel Pomarede, Brent Tully, Yehuda Hoffman and Denis Courtois)

Video zeigt die Bewegungen der Galaxien im nahen Universum

17/06/2013 astropage.eu 0

Ein Internationales Forschungsteam, darunter der Astronom Brent Tully von der University of Hawai′i in Mānoa, hat die Bewegungen der Strukturen im nahen Universum genauer kartiert als jemals zuvor. Die Karten […]

Der verschmelzende Galaxienhaufen Abell 520 scheint eine große Menge Dunkler Materie hinterlassen zu haben. (NASA, ESA, CFHT, CXO, M.J. Jee (University of California, Davis), and A. Mahdavi (San Francisco State University))

Neue einfache Theorie könnte die rätselhafte Dunkle Materie erklären

12/06/2013 astropage.eu 1

Ein Großteil der Materie im Universum könnte aus Teilchen bestehen, die ein ungewöhnliches, donutförmiges elektromagnetisches Feld besitzen, welches als Anapol bezeichnet wird. Diese Vermutung, laut der die Dunkle-Materie-Teilchen mit einer […]

Dieses Gebiet mit entfernten Galaxien entspricht etwa einem Drittel der Größe des Vollmonds am Himmel. Wegen der schlechten räumlichen Auflösung im Infrarotbereich und der großen Entfernung sind keine Spiralstrukturen oder andere Merkmale der Galaxien erkennbar, aber ihre unterschiedlichen Farben fallen auf. (ESA GOOD-S)

Neue Erkenntnisse über die Vielfalt entfernter Galaxien im frühen Universum

10/06/2013 astropage.eu 0

Mit Inbetriebnahme leistungsfähiger Infrarot-Weltraumteleskope sind Astronomen imstande, die Eigenschaften von Staub in Galaxien zu untersuchen, die so weit entfernt sind, dass ihr Licht über 90 Prozent des Alters des Universums […]

Diese Grafik zeigt ein "Black String"-Phänomen mit Störungen. (University of Southampton)

Neues mathematisches Modell verbindet Raumzeit-Theorien

04/06/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Southampton haben im Rahmen eines Projekts, um die Geheimnisse der Struktur unseres Universums zu entschlüsseln, einen entscheidenden Schritt nach vorn gemacht. Professor Kostas Skenderis, Vorsitzender für […]

Die Forscher nutzten mehrere Teleskope, um eine seltene und massereiche Verschmelzung zweier Galaxien zu beobachten, die stattfand, als das Universum erst drei Milliarden Jahre alt war. (ESA / NASA / JPL-Caltech / UC Irvine / STScI / Keck / NRAO / SAO)

Fragile Mega-Galaxie ist ein „Missing Link“ in der Geschichte des Universums

24/05/2013 astropage.eu 0

Zwei hungrige, junge Galaxien, die vor elf Milliarden Jahren miteinander kollidierten, bilden eine massereiche Galaxie, die zehnmal so groß wie die Milchstraßen-Galaxie ist. Das ist das Ergebnis einer Studie unter […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt die Wechselwirkungen eines supermassiven Schwarzen Lochs mit einer umgebenden Akkretionsscheibe im Zentrum einer entfernten Galaxie - einen sogenannten Quasar. Dabei entsteht Strahlung in verschiedenen Wellenlängen, darunter auch optisches Licht und Radioemissionen. (SLAC National Accelerator Laboratory)

Neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Quasaren

22/04/2013 astropage.eu 0

In den fast sechs Jahrzehnten seit der Entdeckung der Quasare ist die Liste dieser energiereichen Galaxien, die von supermassiven Schwarzen Löchern angetrieben werden, auf mehr als 100.000 Exemplare angewachsen – […]

Veranschaulichung des heißen Plasmas, aus dem das frühe Universum bestand: Photonen (blau), Protonen (rot) und Elektronen (grün). Erst viele tausend Jahre später war das Universum kühl und durchsichtig genug, damit die Photonen ungehindert ihre Reise antreten konnten. (NASA / JPL-Caltech)

NASA-Video veranschaulicht die Reise eines Photons durch Raum und Zeit

16/04/2013 astropage.eu 0

Im Jahr 1964 entdeckten die beiden Physiker Arno Penzias und Robert Woodrow Wilson beim Testen einer neuen Antennenanlage per Zufall eine Strahlung aus dem Weltraum, die offenbar gleichförmig aus allen […]

Hubble-Aufnahme einer Region mit zahlreichen entfernten Galaxien. Das CANDELS-Projekt hat diese und andere Daten verwendet, um die Entstehung und Entwicklung der Galaxien im frühen Universum zu untersuchen. (NASA / Hubble)

Neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Galaxien im frühen Universum

25/03/2013 astropage.eu 0

Heute gibt es sehr grob gesagt zwei Galaxientypen: rötliche, elliptisch geformte Ansammlungen älterer Sterne und bläulichere, spiralförmige Objekte, die von jungen Sternen dominiert werden. Dem gängigen Verständnis nach sind die […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 17 18 19 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}