astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Universum

Ein optisches Bild der superleuchtkräftigen Supernova ASASSN-18am in den Randgebieten ihrer Heimatgalaxie (grün). Das Bild wurde 131 Tage nach der Explosion aufgenommen. (Credits: Bose et al, 2021)

Eine superleuchtkräftige Supernova eines massereichen Vorläufersterns

28/04/2021 astropage.eu 0

Sterne mit mehr als etwa acht Sonnenmassen beenden ihr Leben spektakulär als Supernova. Diese Einzelstern-Supernovae werden als Kernkollapssupernovae bezeichnet, weil ihre dichten Kerne, die in diesem letzten Entwicklungsstadium hauptsächlich aus […]

Das BASE-Experiment von oben betrachtet. (Credits: Image: CERN)

CERN genehmigt zwei Experimente zum Transport von Antiprotonen

31/03/2021 astropage.eu 0

Die Antimatter Factory am CERN ist der einzige Ort auf der Welt, wo energiearme Antiprotonen (die Antimaterie-Gegenstücke von Protonen) produziert werden. Aber in nicht allzu ferner Zukunft könnte es auch […]

Künstlerische Darstellung des Jets eines Quasars im jungen Universum. Das kleine Bild zeigt die Beobachtungen in verschiedenen Wellenlängen (optisch, infrarot, Röntgen). (Credit: X-ray: NASA / CXO / JPL / T. Connor; Optical: Gemini / NOIRLab / NSF / AURA; Infrared: W. M. Keck Observatory; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Chandra beobachtet einen gigantischen Jet im jungen Universum

12/03/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra Belege für einen außergewöhnlich langen Teilchenjet eines supermassiven Schwarzen Lochs im jungen Universum entdeckt. Wenn es bestätigt wird, wäre es das fernste supermassive Schwarze […]

Das Hubble Ultra Deep Field, aufgenommen im Jahr 2012. (Credits: NASA, ESA, R. Ellis (Caltech), and the HUDF 2012 Team)

Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen

05/03/2021 astropage.eu 0

Das Universum entstand durch eine gigantische Explosion: der Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren – und dann begann es zu expandieren. Die Expansion geht noch weiter. Es dehnt sich in alle […]

Künstlerische Darstellung einer Spiralgalaxie, die in eine größere Ansammlung von unsichtbarer Dunkler Materie eingehüllt ist, ein sogenannter Dunkle-Materie-Halo (blau). (Credits: ESO / L. Calçada / CC-BY 4.0)

Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

01/03/2021 astropage.eu 0

Eine neue theoretische Studie hat einen neuen Mechanismus für die Entstehung supermassiver Schwarzer Löcher aus Dunkler Materie vorgeschlagen. Das internationale Team kommt zu dem Schluss, dass supermassive Schwarze Löcher auch […]

Schematische Darstellung der Entwicklung des Universums von der Inflation (links) bis zur Gegenwart (rechts). (Credit: The Institute of Statistical Mathematics)

Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation

22/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben eine Methode zur Rekonstruktion des Zustands des jungen Universums überprüft und sie mit dem ATERUI II Supercomputer am National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) auf 4.000 simulierte Universen […]

Die räumliche Verteilung von 16 spektroskopisch bestätigten Protoclustern. (Credits: Carnegie Institution for Science)

Astronomen entdecken den bislang fernsten Protocluster

18/02/2021 astropage.eu 0

Als das Universum etwa 350 Millionen Jahre alt war, herrschte Dunkelheit: Es gab keine Sterne oder Galaxien, nur neutrales Gas – hauptsächlich Wasserstoff – das Relikt des Urknalls. Diese neblige […]

Verteilung der Dunklen Materie in einem Raumsegment, basierend auf Messungen des Gravitationslinseneffekts mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble. (Credits: NASA / ESA / Richard Massey)

Forscher grenzen Massenbereich der Dunklen Materie ein

01/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben den Massenbereich für Dunkle Materie berechnet – und er ist enger, als die Welt der Wissenschaft annahm. Die Ergebnisse werden im März in den Physical Letters B veröffentlicht […]

Künstlerische Darstellung des Quasars J0313-1806 etwa 670 Millionen Jahre nach dem Urknall. (Credit: NOIRLab / NSF / AURA / J. da Silva)

Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord

14/01/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat den bislang fernsten Quasar entdeckt – ein kosmisches Monster in mehr als 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung, das von einem supermassiven Schwarzen Loch mit mehr als 1,6 […]

X-ray: NASA / CXC / U.Texas / S.Post et al, Infrared: 2MASS / UMASS / IPAC-Caltech / NASA / NSF)

SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia

13/01/2021 astropage.eu 0

Supernovae des Typs Ia als kosmologische Streckenmesser haben zu der Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums geführt. Trotzdem bleiben die Natur ihrer Vorgänger und die Explosionsmechanismen ungelöste Rätsel. Ein internationales […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 … 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}