astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Datenschutz

Van-Allen-Gürtel

Schematische Darstellung der beiden Van-Allen-Gürtel als Querschnitt. (Credits: NASA's Conceptual Image Lab / Walt Feimer)

Neues Modell sagt Weltraumwetter im äußeren Strahlungsgürtel besser voraus

15/04/2019 astropage.eu 0

Ein neues Weltraumwettermodell sagt zuverlässig Stürme aus hochenergetischen Teilchen voraus, die schädlich für viele Satelliten und Sonden sind, welche sich im äußeren Strahlungsgürtel der Erde bewegen. Eine kürzlich im Journal […]

Schematische Darstellung der erdnahen Weltraumumgebung. (Credits: NASAs Goddard Space Flight Center / Genna Duberstein)

Van Allen Probes registrieren künstliche VLF-Blase in Erdnähe

18/05/2017 astropage.eu 0

Menschen haben seit langer Zeit die Landschaften der Erde mitgestaltet, aber jetzt wissen Forscher, dass wir auch unsere erdnahe Weltraumumgebung mitgestalten können. Eine bestimmte Kommunikationsart, sogenannte VLF-Radiokommunikation (Very Low Frequency), […]

Während eines starken geomagnetischen Sturms werden relativistische Elektronen, die sonst nur im äußeren Strahlungsgürtel beobachtet werden, in Erdnähe gedrückt und bevölkern den inneren Strahlungsgürtel. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center / Mary Pat Hrybyk-Keith)

Van Allen Probes beobachten relativistische Elektronen

16/03/2017 astropage.eu 0

Vor über 50 Jahren wurden die Strahlungsgürtel der Erde entdeckt – zwei donutförmige Regionen aus geladenen Teilchen, die unseren Planeten umgeben. Aber ihr Verhalten ist noch immer nicht vollständig verstanden. […]

Eine Wolke aus kühlen, geladenen Teilchen, die sogenannte Plasmasphäre (hier violett), interagiert mit den Teilchen in den Strahlungsgürteln der Erde (hier grau), um eine undurchdringbare Barriere zu schaffen, die die schnellsten Elektronen daran hindert, sich unserem Planeten zu nähern. (NASA / Goddard)

Van Allen Probes entdecken eine fast undurchdringbare Barriere in den Strahlungsgürteln

28/11/2014 astropage.eu 0

Zwei donutförmige Strahlungsregionen, die die Erde umgeben (die Van-Allen-Strahlungsgürtel), besitzen eine fast undurchdringbare Barriere, welche die schnellsten, energiereichsten Elektronen davon abhält, die Erde zu erreichen. Die Van-Allen-Gürtel sind eine Ansammlung […]

Zwei große Strahlungsgürtel umgeben die Erde. Innerhalb des inneren Strahlungsgürtels haben die Van Allen Probes jetzt ein beständiges Muster entdeckt, das Zebrastreifen gleicht. (NASA)

NASA-Sonden enthüllen “Zebrastreifenmuster” in den Van-Allen-Gürteln

21/03/2014 astropage.eu 0

Forscher haben eine neue, beständige Struktur in einem der beiden Strahlungsgürtel entdeckt, die die Erde umgeben. Die Van-Allen-Zwillingssonden der NASA haben gezeigt, das hochenergetische Elektronen im inneren Strahlungsgürtel ein anhaltendes […]

Diese drei Grafiken zeigen, wie sich die relativen Positionen der äußeren Grenze der Plasmasphäre (die Plasmapause, blau) und der Van-Allen-Gürtel (rot) in Abhängigkeit von den geomagnetischen Bedingungen verändern. (Copyright: ESA - C. Carreau)

Cluster zeigt Interaktionen zwischen der Plasmasphäre und den Van-Allen-Gürteln

11/09/2013 astropage.eu 0

Der erdnahe Weltraum ist mit geladenen Teilchen – Elektronen und Ionen – angefüllt, welche die als Plasmasphäre und Van-Allen-Strahlungsgürtel bezeichneten Regionen einnehmen. In den vergangenen zehn Jahren haben die vier […]

Ein weißer Ballon der BARREL-Mission schwebt in den antarktischen Himmel. Die Gebäude im Hintergrund gehören zur neuen Forschungsstation Halley VI, die in der Wintersaison 2012/2013 erstmals voll einsatzfähig ist. (NASA / R. Millan)

Zwanzig Forschungsballone der NASA untersuchen die Van-Allen-Gürtel

09/02/2013 astropage.eu 0

In der hellen, permanenten Sonne des antarktischen Sommers lässt ein von der NASA finanziertes Team Ballone aufsteigen. Es gibt zwanzig dieser großen, weißen Ballone, von denen jeder an einem anderen […]

Künstlerische Darstellung der beiden Van-Allen-Gürtel (grün). (NASA / T. Benesch, J. Carns)

Plasma und die Van-Allen-Gürtel sind das nächste Forschungsziel der NASA

20/07/2012 astropage.eu 0

Unser tägliches Leben existiert in einer Umgebung, die Physiker als elektrisch neutral bezeichnen würden. Schreibtische, Bücher, Stühle und Körper tragen im Normalfall keine Elektrizität und haften nicht an Magneten. Aber […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie erklärt die parallelen Tigerstreifen auf Enceladus
  • Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Erste Ergebnisse des WISPR-Instruments an Bord der Parker Solar Probe
  • Ausblicke für die Polarregionen in einer 2 Grad Celsius wärmeren Welt
  • TESS beobachtet eine Eruption auf dem Kometen Wirtanen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Posi bei Sommerliche Algenblüten in Seen nehmen weltweit zu
  • Posi bei Experiment gibt neue Einblicke in die Jetstreams auf Jupiter
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Lilly bei Astronomie-Quiz für Einsteiger

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr