astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Verschmelzung

Hubble-Aufnahme des Galaxienpaars NGC 6052. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Adamo et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Galaxienpaar NGC 6052

04/03/2019 astropage.eu 0

NGC 6052 besteht aus zwei miteinander kollidierenden Galaxien und liegt ungefähr 230 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Herkules. Das Paar wurde im Jahr 1784 von dem britischen Astronomen […]

Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 86, bestehend aus NGC 7752 (Mitte) und NGC 7753 (oben rechts). (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Studie des GOALS-Survey über galaktische Verschmelzungen

01/03/2019 astropage.eu 0

Drei Bilder des NASA-Weltraumteleskops Spitzer zeigen Galaxienpaare auf dem Scheitelpunkt ihrer kosmischen Vereinigungen. Obwohl die Galaxien jetzt voneinander getrennt erscheinen, zieht die Gravitation sie zusammen, und bald werden sie sich […]

Künstlerische Darstellung der bevorstehenden Verschmelzung zweier Neutronensterne und der damit einhergehenden Gravitationswellen. (Credits: R. Hurt / Caltech-JPL)

Gravitationswellen werden die Debatte um die Hubble-Konstante lösen

19/02/2019 astropage.eu 0

Messungen der Gravitationswellen von fast 50 Neutronensternpaaren werden im Laufe der nächsten zehn Jahre definitiv eine intensiv geführte Debatte zur Frage lösen, wie schnell unser Universum expandiert. Das ist das […]

Diese Grafik zeigt die bislang gefundenen Gravitationswellenereignisse und deren Quellen. (Credits: LIGO-Virgo / Frank Elavsky / Northwestern)

LIGO und Virgo geben vier neue Gravitationswellennachweise bekannt

04/12/2018 astropage.eu 0

Am 1. Dezember 2018 präsentierten Wissenschaftler auf dem Gravitational Wave Physics and Astronomy Workshop in College Park (Maryland) neue Ergebnisse des Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory (LIGO) der National Science Foundation […]

Screenshot aus dem unten eingebetteten Video der Simulation zweier einander umkreisender supermassiver Schwarzer Löcher. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center)

Neue Simulation wirft Licht auf spiralende supermassive Schwarze Löcher

04/10/2018 astropage.eu 0

Ein neues Modell bringt Wissenschaftler einen Schritt näher daran, die Arten von Lichtsignalen zu verstehen, die von zwei supermassiven Schwarzen Löchern mit Millionen bis Milliarden Sonnenmassen produziert werden, wenn sie […]

Die beiden Magellanschen Wolken am Nachthimmel über der Südhalbkugel, im Vordergrund die Antennen des Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA). (Credits: ESO / C. Malin)

Das Duo der Magellanschen Wolken könnte einst ein Trio gewesen sein

20/09/2018 astropage.eu 0

Zwei der nächstgelegenen Galaxien – die Große und die Kleine Magellansche Wolke – könnten einen dritten Begleiter gehabt haben, vermuten Astronomen. Eine am 18. September 2018 veröffentlichte Forschungsarbeit beschreibt, wie […]

IRAC-Infrarotbild der Emission von der Verschmelzung zweier Neutronensterne bei 4,5 Mikrometern. Das Bild wurde 43 Tage nach dem Ereignis aufgenommen. Nach der Bildbearbeitung ist die Quelle der Verschmelzung oben links erkennbar (rot). (Credits: NASA / Spitzer / SAO Villar et al., 2018)

Spitzer-Beobachtungen der Gravitationswellenquelle GW170817

08/08/2018 astropage.eu 0

GW170817 ist die Bezeichnung eines Gravitationswellensignals, das am 17. August 2017 von den LIGO- und Virgo-Detektoren registriert wurde. Es dauerte etwa 100 Sekunden und entstand bei der Verschmelzung zweier Neutronensterne. […]

Diese Grafik zeigt die Entstehung der kompakten Galaxie M32 aus der Verschmelzung ihrer Vorgängergalaxie M32p mit der Andromeda-Galaxie. (Credits: Richard D’Souza. Image of M31 courtesy of Wei-Hao Wang. Image of stellar halo of M31 courtesy of AAS / IOP)

Astronomen finden eine lange verschollene Schwester der Milchstraßen-Galaxie

24/07/2018 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Michigan in Ann Arbor haben hergeleitet, dass die Andromeda-Galaxie, unsere nächstgelegene große Nachbargalaxie, vor zwei Milliarden Jahren eine massereiche Galaxie zerstörte und verschlang. Obwohl diese massereiche […]

Das kollidierende Galaxienpaar VV705. Die Analyse ergab, dass bei VV705 etwa 75 Prozent der Leuchtkraft von Sternentstehungsprozessen stammen. (Credits: NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) – ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University))

Neue Studie zu aktiven galaktischen Kernen in verschmelzenden Galaxien

10/07/2018 astropage.eu 0

Es ist seit langer Zeit bekannt, dass Interaktionen zwischen Galaxien die galaktische Entwicklung beeinflussen. Das sind häufige Ereignisse, und eine große Mehrheit der Galaxien zeigt Anzeichen für Interaktionen, darunter Gezeitenschweife […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie IC 4870. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Seyfert-Galaxie IC 4870

04/06/2018 astropage.eu 0

Ein Netzwerk aus hellen, blauen Fäden durchzieht diese Galaxie wie ein unförmiges Seesystem. Der Vordergrund dieser Aufnahme ist mit nahen Sternen übersät, die an ihren Beugungsspikes zu erkennen sind. (Anm. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}