astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Vorhersage

Luftbild eines Teils der San-Andreas-Verwerfung bei Carrizo Plain (Kalifornien). (Credits: Wikimedia / User: Ikluft (Ian Kluft) / CC BY SA 4.0)

Ein neues Modell zur Entwicklung von Verwerfungen

08/02/2022 astropage.eu 0

In einer neuen Studie stellen Forscher der University of Massachusetts in Amherst ein physikalisches Modell vor, das einen beispiellosen, hochauflösenden Blick auf die Verschiebungsraten von Verwerfungen zeigt, die die Wahrscheinlichkeit […]

Grafiken zum Zustand des Meereises in der Arktis, basierend auf dem KI-System IceNet. (Credits: British Antarctic Survey)

KI-System sagt Zustand des arktischen Meereises voraus

30/08/2021 astropage.eu 0

Ein neues Werkzeug soll mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) Wissenschaftlern erlauben, genauere Vorhersagen der Bedingungen am arktischen Meereis bis mehrere Monate in die Zukunft zu machen. Die verbesserten Vorhersagen können neue […]

Ein aktuelles Bild der Sonne, aufgenommen am 9. Dezember 2020 vom Solar Dynamics Observatory (SDO). (Credits: Courtesy of NASA / SDO and the AIA, EVE, and HMI science teams)

Der neue Sonnenfleckenzyklus 25 könnte einer der stärksten überhaupt werden

11/12/2020 astropage.eu 2

In direktem Widerspruch zu den offiziellen Vorhersagen ist ein Forschungsteam unter Leitung des National Center for Atmospheric Research (NCAR) zu der Ansicht gelangt, dass der in diesem Herbst begonnene Sonnenfleckenzyklus […]

Computersimulation der komplexen Struktur einer Strömungsturbulenz. (Credits: University of Illinois at Urbana-Champaign)

Maschinelles Lernen für bessere Strömungssimulationen

18/11/2020 astropage.eu 0

Deep Learning oder maschinelles Lernen reproduziert Daten, um Problemszenarien zu modellieren und Lösungen anzubieten. Manche Probleme in der Physik sind jedoch unbekannt oder können mathematisch nicht detailliert auf einem Computer […]

Gewittersturm. (Credit: Wikipedia / User: Mathias Krumbholz / CC BY-SA 3.0)

Maschinelles Lernen sagt gewitterbedingte Stromausfälle voraus

06/08/2019 astropage.eu 0

Gewitterstürme kommen im Sommer weltweit häufig vor. Sie können Nachmittage im Park ruinieren, aber Blitze, Regen und starke Winde können auch Stromnetze beschädigen und Stromausfälle verursachen. Es ist leicht zu […]

Schematische Darstellung der beiden Van-Allen-Gürtel als Querschnitt. (Credits: NASA's Conceptual Image Lab / Walt Feimer)

Neues Modell sagt Weltraumwetter im äußeren Strahlungsgürtel besser voraus

15/04/2019 astropage.eu 0

Ein neues Weltraumwettermodell sagt zuverlässig Stürme aus hochenergetischen Teilchen voraus, die schädlich für viele Satelliten und Sonden sind, welche sich im äußeren Strahlungsgürtel der Erde bewegen. Eine kürzlich im Journal […]

Verwüstungen in der japanischen Stadt Ofunatu durch den Tsunami infolge des Tohoku-Erdbebens. (Credits: U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 1st Class Matthew M. Bradley / Released)

Neue Modelle könnten die Vorhersage von Erdbeben verbessern

11/01/2019 astropage.eu 0

Jahre bevor das verheerende Tohoku-Erdbeben im Jahr 2011 die Küste Japans traf, begann die Erdkruste in der Nähe des Epizentrums unruhig zu werden. Forscher der University of Texas in Austin […]

Screenshot aus dem unten eingebundenen Video, das eine 3D-Ansicht des Hurrikans Maria zeigt. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center)

Eine 360-Grad-3D-Ansicht des Hurrikans Maria

05/10/2018 astropage.eu 0

Zwei Tage bevor der Hurrikan Maria letztes Jahr Puerto Rico verwüstete, erstellte der Global Precipitation Measurement Core Observatory Satellite der NASA/JAXA eine dreidimensionale Ansicht des Sturms. Zu dem Zeitpunkt war […]

Prof. Shmuel Marco bei der Arbeit. (AFTAU)

Ein Seismograph für Erdbeben in der Vergangenheit

14/03/2011 astropage.eu 0

Erdbeben gehören zu den größten Rätseln der Welt – unmöglich vorherzusagen und fähig, innerhalb von Sekunden unbeschreibliche Schäden anzurichten. Jetzt könnte ein neues Werkzeug von der Tel Aviv University in […]

Glockenturm von Izmit (Wikipedia / User: Fenerli1978 / CC BY-SA 4.0)

Izmit-Erdbeben von 1999 in der Türkei: Datenauswertung zeigt frühe Warnsignale

19/02/2011 astropage.eu 0

Das Izmit-Erdbeben von 1999 in der Türkei ist eines der am besten aufgezeichneten auf der Welt. Jetzt haben Wissenschaftler vom Centre national de la recherche scientifique (CNRS), dem Kandilli Observatory […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}