astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Vulkan

Ein Lavastrom am Kilauea auf Hawaii, aufgenommen am 5. August 2018. (Credits: USGS)

Caldera-Kollaps erhöht die Stärke und Dauer von Vulkanausbrüchen

12/05/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben festgestellt, was großräumige Vulkaneruptionen auslöst und welche Bedingungen wahrscheinlich dazu führen. Der Kilauea auf Hawaii ist einer der aktivsten Vulkane der Erde. Deshalb und wegen seiner relativ leichten […]

Lavaströme am Mauna Loa während einer Eruption im Jahr 1984. (Credits: Photo by R.W. Decker / USGS)

Einblicke in den Ferrovulkanismus auf planetaren Himmelskörpern

23/03/2021 astropage.eu 0

Wie würden ein Vulkan und dessen Lavaströme auf einem planetaren Himmelskörper aussehen, der hauptsächlich aus Metall besteht? Eine Pilotstudie der North Caronlina State University gibt Einblicke in den Ferrovulkanismus, die […]

Kompositbild von Jupiters Mond Io in Radiowellenlängen (ALMA) und sichtbaren Wellenlängen (Voyager 1 und Galileo). Gelbe Farbtöne zeigen Schwefeldioxidfahnen an. Im Hintergrund ist Jupiter zu sehen (Cassini). (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), I. de Pater et al.; NRAO / AUI NSF, S. Dagnello; NASA / JPL / Space Science Institute)

ALMA zeigt vulkanischen Einfluss auf Ios Atmosphäre

26/10/2020 astropage.eu 0

Neue Radiodaten des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) zeigen erstmals die direkten Auswirkungen von vulkanischer Aktivität auf die Atmosphäre des Jupitermondes Io. Io ist der vulkanisch aktivste Mond unseres Sonnensystems. […]

Coronae sind Strukturen vulkanischen Ursprungs auf der Venus. (Credits: University of Maryland)

Weitere Hinweise für junge vulkanische Aktivität auf der Venus

22/07/2020 astropage.eu 0

Eine neue Studie identifizierte 37 kürzlich aktive Vulkanstrukturen auf der Venus. Die Studie liefert einige der besten Belege dafür, dass die Venus immer noch ein geologisch aktiver Planet ist. Eine […]

Der Morning Glory Pool im Yellowstone National Parkl. (Credits: Jim Peaco for the National Park Service)

Geologen entdecken zwei weitere alte Eruptionen des Yellowstone-Supervulkans

08/06/2020 astropage.eu 0

In der langen Geschichte der Erde waren Ausbrüche von Supervulkanen einige der extremsten Ereignisse, die die schroffe Oberfläche unseres Planeten beeinflussten. Überraschenderweise wurden in den geologischen Aufzeichnungen nur wenige dokumentiert, […]

Der südamerikanische Vulkan Tungurahua, aufgenommen am 28. November 2004. (Credit: Wikipedia / Martin Zeise, Berlin / CC-BY-SA 3.0)

Der Tungurahua zeigt Anzeichen für einen Flankenkollaps

21/02/2020 astropage.eu 0

Einer der bekanntesten Vulkane Südamerikas zeigt frühe Warnsignale eines potenziellen Kollaps. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Der Tungurahua in Ecuador – örtlich bekannt als “Der Schwarze Riese” – […]

Der Gipfel des Cleveland-Vulkans auf den Aleuten in Alaska. In dem Krater ist ein Lavadom erkennbar. (Credit: Photo is by Cindy Werner, courtesy of Alaska Volcano Observatory)

Die Untergrundstruktur des Cleveland-Vulkans in Alaska

06/02/2020 astropage.eu 0

Ein neuer Ansatz zur Analyse seismischer Daten offenbart tiefe vertikale Zonen geringer seismischer Geschwindigkeit im Untergrund unter dem Cleveland-Vulkan in Alaska, einem der aktivsten der über 70 Vulkane der Aleuten. […]

Ein ausbrechender Vulkan. (Credits: University of Houston)

Bruch im Pazifik ließ eine Vulkankette vorübergehend inaktiv werden

29/08/2019 astropage.eu 0

In seinem Geologie-Labor an der University of Houston hat Jonny Wu entdeckt, dass eine Vulkankette, welche sich zwischen Nordostasien und Russland erstreckt, vor 50 Millionen Jahren eine rund zehn Millionen […]

Ausbruch des Vulkans Pinatubo. (Credits: Jackson K., courtesy of USGS)

Geoengineering vs. Vulkanausbruch – Studie untersucht Folgen für das Klima

08/08/2019 astropage.eu 0

Gewaltige Vulkaneruptionen schleudern Aschepartikel in die Atmosphäre, die einen Teil der Sonnenstrahlung reflektieren und den Planeten dadurch abkühlen. Aber könnte dieser Effekt absichtlich nachgebildet werden, um gegen den Klimawandel anzugehen? […]

Ein Schnitt des Bohrkerns unter dem Mikroskop. Der blaugelbe Kristall ist Titanaugit, umgeben von verschiedenen Mineralen wie Feldspat, Phlogopit und Apatit. (Credits: Gazel Labs)

Geologen finden eine neue Entstehungsart für Vulkane

17/05/2019 astropage.eu 0

Tief unter den Stränden und türkisfarbenen Gewässern der Bermudas haben Geowissenschaftler der Cornell University den ersten direkten Beleg dafür gefunden, dass Material tief aus der Übergangszone des Erdmantels an die […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}