astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weißer Zwerg

Der bipolare planetarische Nebel NGC 6537, auch Red-Spider-Nebel genannt. Die Aufnahme stammt vom New Technology Telescope (NTT) der Europäischen Südsternwarte in der chilenischen Atacama-Wüste. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der bipolare planetarische Nebel NGC 6537

15/09/2013 astropage.eu 0

Das Aussehen dieses Objekts erinnert an eine Spinne, deswegen wird der bipolare planetarische Nebel NGC 6537 oft auch als Red-Spider-Nebel bezeichnet. Er liegt aufgrund mehrerer ungewöhnlicher Strukturen und Eigenschaften im […]

Der Ameisennebel im Schmalbandfilter bei einer Infrarot-Wellenlänge von 12,8 Mikrometern. Diese Aufnahme war eines der ersten First Lights des VISIR-Instruments am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Ameisennebel im Sternbild Norma

28/07/2013 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile zeigt den Ameisennebel, allerdings sticht der Grund für seinen Namen hier nicht besonders gut hervor. Der Ameisennebel ist […]

Der planetarische Nebel NGC 2392, Spitzname "Eskimonebel", basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Hubble. (X-ray: NASA / CXC / IAA-CSIC / N.Ruiz et al, Optical: NASA / STScI)

Bildveröffentlichung / Chandra: Der Eskimonebel NGC 2392

15/07/2013 astropage.eu 0

Sterne wie unsere Sonne werden am Ende ihres Lebens bemerkenswert fotogen. Ein gutes Beispiel ist das Objekt NGC 2392, das sich rund 4.200 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. NGC 2392 […]

Die Balkenspiralgalaxie NGC 5584 und die Supernova SN 2007af, aufgenommen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Balkenspiralgalaxie NGC 5584 und die Supernova SN 2007af

14/07/2013 astropage.eu 0

Das violette, rosenblütenförmige Objekt auf diesem Bild des Very Large Telescope in Chile ist die Balkenspiralgalaxie NGC 5584, aufgenommen durch mehrere Blau-, Violett- und H-alpha-Filter. Sie liegt rund 75 Millionen […]

Dieses Diagramm verdeutlicht die Veränderung der Absorptionslinien, wenn die elektromagnetische Kraft durch die Gravitation beeinflusst werden würde. (Dr. Julian Berengut, University of New South Wales)

Weißer Zwerg wirft Licht auf die mögliche Veränderlichkeit einer Naturkonstanten

05/07/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Team unter Leitung von der University of New South Wales hat einen entfernten Stern untersucht, der mehr als die 100.000-fache Erdanziehungskraft besitzt, um die kontroverse Theorie zu überprüfen, […]

Die Supernova SN 2011fe (Pfeil) in der Feuerrad-Galaxie im Sternbild Großer Bär. Ihr Spektrum stellt einen Maßstab dar, an dem zukünftige Beobachtungen von Typ-Ia-Supernovae gemessen werden können. (B. J. Fulton, Las Cumbres Observatory Global Telescope Network)

Ungewöhnliche Supernova ist so untypisch wegen ihrer Normalität

21/06/2013 astropage.eu 0

Im August 2011 ereignete sich das verblüffende Aufleuchten der nächstgelegenen und hellsten Typ-Ia-Supernova, seit dieser Supernova-Typ als „Standardkerze“ zur Messung der Expansion des Universums verwendet wird. Das helle Ereignis mit […]

Das Befehlszentrum für das Whole Earth Telescope am Mount Cuba Astronomical Observatory in Greenville, Delaware. (Evan Krape / University of Delaware)

Astronomisches CSI-Team: Whole Earth Telescope beobachtet ausgebrannte Sterne

08/06/2013 astropage.eu 0

Wie ein CSI-Team hat ein Team aus Astronomen mit Observatorien rund um den Globus die Innereien toter Sterne untersucht und Anhaltspunkte darüber gesammelt, wie sie starben. Einer der toten Sterne […]

Künstlerische Darstellung des Doppelsternsystems SS Cygni. Der Weiße Zwerg (rechts) zieht Materie von dem normalen roten Zwergstern ab, die sich in einer Akkretionsscheibe sammelt. Ausbrüche finden statt, wenn die Scheibe instabil wird. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Neue Entfernungsmessungen lösen wichtiges astronomisches Rätsel um Zwergnovae

28/05/2013 astropage.eu 0

Manchmal ist Astronomie wie eine Immobilie – wichtig ist der Standort, Standort, Standort: Astronomen haben ein wichtiges Problem für ihr Verständnis einer Klasse von regelmäßig ausbrechenden Sternen gelöst, indem sie […]

Kompositaufnahme des Ringnebels aus Daten des Hubble-Teleskops und Infrarotdaten des Large Binocular Telescope in Arizona. (NASA, ESA, C.R. Robert O’Dell (Vanderbilt University), G.J. Ferland (University of Kentucky), W.J. Henney and M. Peimbert (National Autonomous University of Mexico) Credit for Large Binocular Telescope data: David Thompson (University of Arizona))

Hubble offenbart die wahre Gestalt des Ringnebels im Sternbild Leier

25/05/2013 astropage.eu 0

Die einzigartige Gestalt des Ringnebels macht ihn zu einer beliebten Illustration für Bücher zum Thema Astronomie. Aber neue Beobachtungen des leuchtenden Gases um einen alten, sterbenden, sonnenähnlichen Stern mit dem Hubble […]

Künstlerische Darstellung der Scheibe aus Gesteinstrümmern um einen Weißen Zwerg. (NASA, ESA, STScI, and G. Bacon (STScI))

Hubble findet Anzeichen für Gesteinstrümmer in den Atmosphären zweier Weißer Zwerge

13/05/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA hat an einem ungewöhnlichen Ort Anzeichen für erdähnliche Planeten gefunden: in den Atmosphären eines Paares ausgebrannter Sterne in einem nahegelegenen Sternhaufen. Die […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 7 8 9 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}