astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Chandra

Die Röntgenquelle Cygnus X-3 mit ihrer nahen Gaswolke Little Friend und zwei Materiejets. (X-ray: NASA / CXC / SAO / M. McCollough et al, Radio: ASIAA / SAO / SMA)

Bok-Globule reflektiert Röntgenstrahlung der Quelle Cygnus X-3

22/11/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild ist eine Momentaufnahme des stellaren Lebenskreislaufs, aufgenommen vom Chandra X-ray Observatory der NASA und dem Submillimeter Array (SMA) des Smithsonian Astrophysical Observatory. Eine sternbildende Wolke reflektiert Röntgenstrahlung von […]

VLT-Aufnahme der Galaxie Markarian 1018 (links) und Chandra-Bild ihrer Zentralregion (rechts). (X-ray: NASA / CXC / Univ of Sydney / R.McElroy et al, Optical: ESO / CARS Survey)

Markarian 1018: Hunger schwächt aktiven galaktischen Kern ab

10/11/2016 astropage.eu 0

Astronomen könnten das Rätsel des besonders unbeständigen Verhaltens eines supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum einer Galaxie gelöst haben. Kombinierte Daten des Chandra X-ray Observatory und anderer Observatorien sprechen dafür, dass […]

Diese sechs Bilder wurden anlässlich des American Archive Month veröffentlicht. (NASA / CXC / SAO)

Chandra feiert den American Archive Month mit sechs neuen Bildern

17/10/2016 astropage.eu 0

Jedes Jahr unterstützt das Chandra X-ray Observatory der NASA die Feiern anlässlich des American Archive Month, indem eine Sammlung von Bildern veröffentlicht wird, die Röntgendaten aus seinem Archiv enthalten. Das […]

Die hyperleuchtkräftige Röntgenquelle XJ1417+52 in Hubbles Nahansicht (oben links) und Chandras Röntgenansicht (oben rechts). (X-ray: NASA / CXC / UNH / D.Lin et al; Optical: NASA / STScI)

Röntgenteleskope finden Hinweise auf wanderndes Schwarzes Loch

06/10/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben die Weltraumteleskope Chandra (NASA) und XMM-Newton (ESA) benutzt, um eine extrem helle, veränderliche Röntgenquelle zu entdecken, die sich außerhalb des Zentrums ihrer Heimatgalaxie befindet. Dieses besondere Objekt könnte […]

Der Supernova-Überrest G1.9+0.3. (NASA / CXC / CfA / S. Chakraborti et al.)

Astronomen identifizieren den Auslöser der jüngsten Supernova in unserer Galaxie

31/03/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Daten des Chandra X-ray Observatory und des Karl G. Jansky Very Large Array genutzt, um den wahrscheinlichen Auslöser der jüngsten Supernova in der Milchstraßen-Galaxie zu bestimmen. Sie wandten eine […]

Der Pulsar PSR 0540-69 befindet sich im Zentrum des hellen Bereichs und ist hier nicht direkt sichtbar. (NASA / CXC / SAO)

Astro-Bild der Woche: Der Pulsar PSR 0540-69 und seine Umgebung

27/03/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die Umgebung des Pulsars PSR 0540-69. Das Objekt liegt rund 160.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in der Großen Magellanschen Wolke, einer Begleitgalaxie unserer eigenen […]

Chandra-Aufnahme des Supernova-Überrests E0102-72. (NASA / CXC / SAO)

Astro-Bild der Woche: Der Supernova-Überrest E0102-72 in der Kleinen Magellanschen Wolke

20/03/2016 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist das Ergebnis einer gigantischen Sternexplosion zu sehen: der Supernova-Überrest mit der etwas kryptisch anmutenden Katalogbezeichnung E0102-72. Er ist ungefähr 190.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Der Galaxienhaufen MACS J0717 ist das Ergebnis einer Verschmelzung von vier verschiedenen Galaxienhaufen. (NASA, ESA, CXC, NRAO / AUI / NSF, STScI, and R. van Weeren (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics); Acknowledgment: NASA, ESA, and J. Lotz (STScI), and the HFF team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der komplexe Galaxienhaufen MACS J0717.5+3745

15/03/2016 astropage.eu 0

Im Oktober 2013 begann das Weltraumteleskop Hubble mit dem Frontier-Fields-Programm, einer dreijährigen Beobachtungsreihe, die darauf abzielt, die bislang tiefsten Blicke ins Universum zu werfen. Die Ziele des Projekts umfassen sechs […]

Das Bild zeigt die mehr als sechs Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie NGC 300. In ihr entdeckten Forscher den Supernova-Hochstapler. (NASA / JPL-Caltech / OCIW)

Astronomen finden einen seltenen “Supernova-Hochstapler”

17/02/2016 astropage.eu 0

Breanna Binder, eine Postdoktorandin am Department of Astronomy und Dozentin an der School of STEM der University of Washington Bothell, verbringt ihre Zeit damit, über Röntgenstrahlen nachzudenken. Wie sie und […]

Diese Aufnahme zeigt den Galaxienhaufen IDCS 1426. Die Röntgendaten Chandras sind in blau dargestellt, Hubbles Beobachtungen in sichtbaren Wellenlängen sind grün und das von Spitzer registrierte Infrarotlicht ist in roten Farbtönen gekennzeichnet. (NASA / CXC / Univ of Missouri / M.Brodwin et al; NASA / STScI; JPL / CalTech)

Chandra, Hubble und Spitzer untersuchen einen massereichen, jungen Galaxienhaufen

09/01/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben die Daten dreier Großer Observatorien der NASA genutzt, um die bislang detailreichste Untersuchung eines extrem massereichen, jungen Galaxienhaufens durchzuführen. Dieser ungewöhnliche Galaxienhaufen liegt ungefähr zehn Milliarden Lichtjahre von […]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Galaktische Winde regulieren das Galaxien-Wachstum
  • Neue Erkenntnisse über den Stern S0-6 nahe Sagittarius A*
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 2210
  • Meteoriten als potenzielle Quelle des Stickstoffs auf der Erde
  • Aminosäuren könnten in der Nähe neuer Sterne entstanden sein

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1385
  • Michael bei Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1385
  • Andreas Völker bei Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem
  • George bei Belege für die Aminosäure Tryptophan im Perseus-Molekülkomplex
  • Thomas bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Necklace Nebula – In the Sky with Diamonds

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}