astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Fermi

LMC P3 (Kreis) liegt in einem Supernova-Überrest namens DEM L241 in der Großen Magellanschen Wolke. (NOAO / CTIO / MCELS, DSS)

Fermi findet rekordbrechenden Doppelstern in der Großen Magellanschen Wolke

30/09/2016 astropage.eu 0

Mit Hilfe von Daten des Fermi Gamma-ray Space Telescope und anderen Einrichtungen hat ein internationales Forschungsteam den ersten Gammadoppelstern in einer anderen Galaxie gefunden – und den bislang hellsten. Das […]

Illustration der beiden einander umkreisenden Schwarzen Löcher und ihrer emittierten Gravitationswellen. (Swinburne Astronomy Productions)

LIGOs Schwarze Löcher könnten innerhalb eines einzelnen Sterns entstanden sein

24/02/2016 astropage.eu 0

Am 14. September 2015 registrierte das Laser Interferometer Gravitational-wave Observatory (LIGO) Gravitationswellen von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher mit 29 und 36 Sonnenmassen. Erwartungsgemäß sollte ein solches Ereignis dunkel ablaufen, aber […]

Schematischer Aufbau eines Gewittersturms. Auf- und Abwinde innerhalb der Gewitterzelle sorgen für eine Ladungstrennung. Positive elektrische Ladung sammelt sich im oberen Teil des Sturms, negative elektrische Ladung im unteren. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Fermi gibt neue Einblicke in terrestrische Gammablitze

17/12/2014 astropage.eu 0

Jeden Tag produzieren Gewitter auf der ganzen Welt etwa 1.000 schnelle Gammastrahlenausbrüche, welche zu dem energiereichsten Licht gehören, das auf der Erde natürlicherweise vorkommt. Durch die Kombination von aufgezeichneten Ereignissen, […]

Ein Bruch in der Kruste eines hochgradig magnetisierten Neutronensterns, hier in einer künstlerischen Darstellung, kann hochenergetische Eruptionen auslösen. Fermi-Beobachtungen dieser Ausbrüche enthalten Informationen darüber, wie die Sternoberfläche vibriert, was neue Einblicke in den inneren Aufbau dieser Objekte ermöglicht. (NASA / Goddard Space Flight Center / S. Wiessinger)

Fermi findet Hinweise auf Sternbeben im “Sturm” eines Magnetars

23/10/2014 astropage.eu 0

Das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA registrierte am 22. Januar 2009 eine “Schnellfeuersalve” hochenergetischer Ausbrüche von einem hochgradig magnetisierten Neutronenstern, einem sogenannten Magnetar. Jetzt haben Astronomen bei der Analyse dieser […]

Das Bild links zeigt eine Karte der Gamma-Energien zwischen 1 und 3,16 GeV im galaktischen Zentrum. Die höchsten Energien sind rot markiert. Bekannte Pulsare sind gekennzeichnet. Die Entfernung aller bekannten Gammaquellen (rechts) offenbart einen Überschuss, der aus den Auslöschungen von Dunkle-Materie-Teilchen stammen könnte. (T. Linden, Univ. of Chicago)

Fermi-Daten liefern neue Hinweise auf Dunkle Materie

06/04/2014 astropage.eu 0

Eine neue Untersuchung des Gammalichts aus dem Zentrum unserer Galaxie liefern den bislang besten Beleg dafür, dass manche dieser Emissionen von Dunkler Materie stammen könnten, einer unbekannten Substanz, die einen […]

Künstlerische Darstellung des Systems PSR J1311-3430. Die Radiostrahlen (grün) und Gammastrahlen (magenta) des Pulsars überstreichen regelmäßig die Erde. Der Pulsar heizt die ihm zugewandte Seite des viel kleineren Begleitsterns stark auf und verdampft ihn dadurch langsam. (NASA / Goddard Space Flight Center)

In tödlicher Umarmung – Millisekundenpulsare verdampfen ihre Begleitsterne

22/02/2014 astropage.eu 0

Schwarze Witwen und ihre australischen Cousins, die Rotrückenspinnen (“Redbacks”), sind berüchtigt für ihre gefährliche Liebe, die sich als die verstörende Neigung äußert, ihre männlichen Partner zu töten und zu fressen. Astronomen […]

Hubble-Aufnahme der Gravitationslinse B0218+357. Sie zeigt zwei helle Quellen, die nur etwa eine Drittel Winkelsekunde voneinander getrennt sind. Jede Quelle ist ein Bild des Blazars im Hintergrund. Die Spiralarme gehören zu der beugenden Galaxie und sind ebenfalls sichtbar. (NASA / ESA and the Hubble Legacy Archive)

Fermi macht erste Gamma-Beobachtung einer Gravitationslinse

08/01/2014 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Weltraumobservatorium Fermi die ersten Gamma-Beobachtungen einer Gravitationslinse gemacht. Gravitationslinsen sind eine Art natürliches Teleskop und sie entstehen, wenn eine seltene kosmische Ausrichtung der Gravitation […]

Das Röntgenteleskpp an Bord von Swift machte diese 0,1 Sekunden lang belichtete Aufnahme des Gammastrahlenausbruchs GRB 130427A am 27. April 2013 um 03:50 Uhr Eastern Daylight Time, nur wenige Momente, nachdem Fermi und Swift den Ausbruch entdeckten. (NASA / Swift / Stefan Immler)

NASA beobachtet Gammastrahlenausbruch in beispiellosen Details

23/11/2013 astropage.eu 0

Am 27. April 2013 erregte der Lichtausbruch eines sterbenden Sterns in einer entfernten Galaxie die Aufmerksamkeit von Astronomen auf der ganzen Welt. Die Explosion, ein Gammastrahlenausbruch (gamma-ray burst, GRB) mit der […]

Dieses Bild zeigt den gesamten Himmel in Energien größer als ein Gigaelektronenvolt, basierend auf Daten des Large Area Telscope an Bord des Fermi Gamma-ray Space Telescope. (NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Fermi feiert fünfjähriges Jubiläum im All und beginnt erweiterte Mission

24/08/2013 astropage.eu 0

Im Verlauf seiner fünfjährigen Primärmission hat das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA Astronomen ein zunehmend detaillierteres Portrait der außergewöhnlichsten Phänomene im Universum geliefert – von riesigen Schwarzen Löchern in […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}