astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Kepler

Die neu entdeckte Megaerde Kepler-10c im Vordergrund dominiert diese künstlerische Illustration. Im Hintergrund befinden sich die Lavawelt Kepler-10b und der Zentralstern Kepler-10. Möglicherweise besitzt die Megaerde eine dünne Atmosphäre, hier dargestellt durch feine Wolken. (David A. Aguilar (CfA))

Astronomen finden eine neue Planetenklasse: die Megaerde

04/06/2014 astropage.eu 0

Am 2. Juni 2014 haben Astronomen bekanntgegeben, dass sie einen neuen Planetentyp entdeckt haben: eine Gesteinswelt mit 17-facher Erdmasse. Theoretiker hatten angenommen, dass eine solche Welt nicht entstehen könne, weil eine […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler-186f (im Vordergrund) und des Systems Kepler-186. (NASA Ames / SETI Institute / JPL-Caltech)

Kepler findet ersten erdgroßen Exoplaneten in der habitablen Zone eines roten Zwergs

19/04/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Kepler den ersten erdgroßen Exoplaneten entdeckt, der seinen Stern in der habitablen Zone umkreist – das ist der Entfernungsbereich von einem Stern, wo auf der […]

Künstlerische Darstellung einiger Sternsysteme, die jeweils mehrere Planeten beherbergen. (NASA)

Kepler-Mission bestätigt 715 neue Exoplaneten

28/02/2014 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission der NASA gab am vergangenen Mittwoch (26. Februar 2014) die Entdeckung von 715 neuen Planeten bekannt. Diese jüngst bestätigten Welten umkreisen 305 verschiedene Sterne und umfassen auch Mehrfachplanetensysteme, die mit […]

Diese Illustration zeigt das Weltraumteleskop Kepler bei der Beobachtung eines fremden Sternensystems. (NASA / Ames / JPL-Caltech)

Kepler entdeckt einen stark taumelnden Planeten

06/02/2014 astropage.eu 0

Man stelle sich vor, auf einem Planeten mit so sprunghaften Jahreszeiten zu leben, dass man kaum weiß, ob man Bermudas oder einen dicken Mantel anziehen soll. Das ist auf einer seltsamen, […]

Das zweite Licht des Weltraumteleskops Kepler. Das Bild zeigt das gesamte Blickfeld des Teleskops anlässlich eines Tests Ende Oktober. Ein neues Missionskonzept, K2, würde Keplers Suche nach fremden Welten fortführen. (NASA Ames)

Ein sonniger Ausblick für Keplers zweites Licht

28/11/2013 astropage.eu 0

Sie haben vielleicht gedacht, das NASA-Weltraumteleskop Kepler sei am Ende. Falsch gedacht. Ein umfunktioniertes Weltraumteleskop Kepler könnte bald erneut mit der Beobachtung des Himmels beginnen. Ein neues Missionskonzept namens K2 würde Keplers […]

Künstlerische Darstellung der habitablen Zone um einen Stern. Das ist der Bereich der Umlaufbahnen, in dem flüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten existieren kann. Die Autoren der neuen Studie stellten fest, dass 22 Prozent der sonnenähnlichen Sterne einen erdgroßen Planeten in ihren habitablen Zonen besitzen. (Petigura / UC Berkeley, Howard / UH-Manoa, Marcy / UC Berkeley)

Astronomen beantworten Schlüsselfrage: Wie häufig sind habitable Planeten?

06/11/2013 astropage.eu 0

Das NASA-Weltraumteleskop Kepler, jetzt verhindert und am Ende seiner vierjährigen Mission, hat genug Daten geliefert, um seine wichtigste Forschungsfrage zu beantworten: Wie viele der 200 Milliarden Sterne in unserer Galaxie […]

Diese Grafik zeigt das System Kepler-56. Die beiden inneren Planeten umkreisen ihren Zentralstern in stark geneigten Umlaufbahnen, obwohl es keinen heißen Jupiter in dem System gibt. (Image courtesy of Daniel Huber / NASA / Ames Research Center)

Forschungsteam entdeckt Planetensystem mit stark geneigten planetaren Umlaufbahnen

19/10/2013 astropage.eu 0

Mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler hat ein internationales Astronomenteam ein entferntes Planetensystem entdeckt, in dem mehrere Planeten ihren Zentralstern auf hochgradig geneigten Umlaufbahnen umkreisen. Derart geneigte Umlaufbahnen wurden bereits in […]

Kepler-7b (links) ist etwa 1,5 mal so groß wie Jupiter (rechts) und der erste Exoplanet, dessen Wolkenstrukturen kartiert wurden. Die Wolkenkarte basiert auf Daten der Weltraumteleskope Kepler und Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / MIT)

NASA-Teleskope kartieren Wolken auf dem Exoplaneten Kepler-7b

03/10/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben mit Daten der Weltraumteleskope Kepler und Spitzer die erste Wolkenkarte eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erstellt, einer glühend heißen, jupiterähnlichen Welt namens Kepler-7b. Der Planet besitzt hoch liegende […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler 78b und seines Zentralsterns. (Image: Cristina Sanchis Ojeda)

Neu entdeckter Exoplanet Kepler 78b umkreist seinen Stern in nur 8,5 Stunden

20/08/2013 astropage.eu 0

In der Zeit, in der man einen einzigen Arbeitstag hinter sich bringt oder eine Nacht durchschläft, hat ein kleiner Planet in 700 Lichtjahren Entfernung fast ein ganzes Jahr vollendet. Forscher […]

Beitrags-Navigation

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes