astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop

Hubble-Aufnahme der elliptischen Zwerggalaxie M 110. (Credits: ESA / Hubble & NASA, L.Ferrarese et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die elliptische Zwerggalaxie Messier 110

17/09/2019 astropage.eu 0

Viele der meistgeliebten Galaxien im Universum sind bemerkenswert groß, nah, massereich, hell oder schön – oft mit einer ungewöhnlichen oder erstaunlichen Struktur oder Geschichte. Wie dieses Hubble-Bild der Woche von […]

Saturn, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble am 20. Juni 2019. (Credits: NASA, ESA, A. Simon (GSFC), M.H. Wong (University of California, Berkeley) and the OPAL Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der jährliche Schnappschuss von Saturn

13/09/2019 astropage.eu 0

Saturn ist so schön, dass Astronomen nicht widerstehen können, das Weltraumteleskop Hubble für jährliche Schnappschüsse des Ringplaneten zu nutzen, wenn er sich der Erde am nächsten befindet. Diese Bilder sind […]

Der Kugelsternhaufen NGC 1466 in den Randbereichen der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Hubble beobachtet Sternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke

12/09/2019 astropage.eu 0

Genau wie Menschen gleichen Alters völlig unterschiedlich aussehen können, so gilt das auch für Ansammlungen von Sternen. Neue Beobachtungen des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble sprechen dafür, dass das chronologische Alter allein nicht […]

Spitzer-Aufnahme der Galaxie M81 in infraroten Wellenlängen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Ein neuer Blick auf die Galaxie M81

05/09/2019 astropage.eu 0

Im Sternbild Großer Bär, zu dem auch der Große Wagen gehört, befindet sich die nahe Galaxie Messier 81 (M81), die mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop leicht zu erkennen […]

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie UGC 685. (Credits: ESA / Hubble & NASA; the LEGUS team, B. Tully, D. Calzetti; Acknowledgement(s): Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Zwerggalaxie UGC 685

03/09/2019 astropage.eu 0

Dieses Hubble-Bild der Woche zeigt eine Zwerggalaxie mit der Katalogbezeichnung UGC 685. Solche Galaxien sind klein und enthalten nur einen winzigen Bruchteil der Anzahl von Sternen in einer Galaxie wie […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 5307. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Wade et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 5307

27/08/2019 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche zeigt NGC 5307, einen planetarischen Nebel, der ungefähr 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Er befindet sich in Richtung des Sternbildes Zentaur, das hauptsächlich am […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 2371/2. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Wade et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 2371/2

20/08/2019 astropage.eu 0

Dieses stimmungsvolle Bild der Woche, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, zeigt einen düsteren, trüben Schauplatz im Sternbild Gemini (Zwillinge). Das Motiv auf dieser Aufnahme bereitete Astronomen Kopfzerbrechen, als sie es erstmals […]

Diese Bilder zeigen die stetige Verbesserung der Beobachtungen des Mondes im Gammabereich. Die Daten basieren auf Daten des Large Area Telescope an Bord des Weltraumteleskops Fermi. (Credits: NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Fermi beobachtet den Mond im Gammabereich

19/08/2019 astropage.eu 0

Wenn man hochenergetische Strahlung – Gammastrahlung – sehen könnte, würde der Mond heller erscheinen als die Sonne. So hat das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA unseren Nachbar im Weltraum […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 2022. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Wade)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 2022

13/08/2019 astropage.eu 0

Obwohl es mehr wie ein Lebewesen aussieht, das man durch ein Mikroskop und nicht durch ein Teleskop betrachtet, ist dieses rundliche Objekt mit der Katalogbezeichnung NGC 2022 sicherlich keine Alge […]

Künstlerische Darstellung des footballförmigen Exoplaneten WASP-121b mit seinem Zentralstern. (Credits: NASA, ESA, and J. Olmsted (STScI))

Hubble findet einen footballförmigen, heißen Jupiter

05/08/2019 astropage.eu 0

Wie kann ein Planet heißer als heiß sein? Die Antwort lautet: Wenn man beobachtet, wie schwere Metalle aus der Atmosphäre des Planeten entweichen, anstatt zu Wolken zu kondensieren. Beobachtungen des […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 32 33 34 … 56 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}