astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop

Gravitationslinseneffekte am Galaxienhaufen SDSS J1336-0331, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen SDSS J1336-0331

17/07/2018 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als wäre dieses Bild durch eine fehlerhafte Linse aufgenommen worden. Aber die hier auf diesem beeindruckenden Bild von Hubbles Wide Field Camera […]

Künstlerische Darstellung eines supermassiven Schwarzen Lochs in einer fernen Galaxie – der Ursprungsort des kürzlich registrierten Neutrinos. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center)

Fermi identifiziert erstmals die Quelle eines kosmischen Neutrinos

13/07/2018 astropage.eu 0

Mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA haben Wissenschaftler erstmals die Quelle eines hochenergetischen Neutrinos von außerhalb unserer Galaxie gefunden. Dieses Neutrino reiste 3,7 Milliarden Jahre mit fast Lichtgeschwindigkeit, […]

UGC 12682, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Galaxie UGC 12682

09/07/2018 astropage.eu 0

Auf diesem Bild leuchtet eine irreguläre Galaxie mit der Katalogbezeichnung UGC 12682 vor dem dunklen Hintergrund des Universums. Die Galaxie liegt ungefähr 70 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes […]

Die große Eruption von Eta Carinae in den 1840er Jahren schuf den hier von Hubble fotografierten Homunculusnebel, der das Massenäquivalent von zehn Sonnenmassen enthält. (Credit: NASA, ESA, and the Hubble SM4 ERO Team)

NuSTAR zeigt, dass Eta Carinae kosmische Strahlen emittiert

04/07/2018 astropage.eu 0

Eine neue Studie mit Daten des NASA-Weltraumteleskops NuSTAR deutet darauf hin, dass Eta Carinae, das hellste und massereichste Sternsystem im Umkreis von 10.000 Lichtjahren, Teilchen auf hohe Energien beschleunigt. Und […]

Chandra-Aufnahme der Zentralregion unserer Milchstraßen-Galaxie. Rote und hellblaue Kreise markieren Röntgenquellen, letztere mit Schwarzen Löchern als Komponenten. (Credits: NASA / Chandra)

Neue Studie zu Röntgendoppelsternen nahe des galaktischen Zentrums

03/07/2018 astropage.eu 0

Ein Doppelsternsystem ist ein System aus einem Paar Sterne, die sich gegenseitig umkreisen. Bei einem Röntgendoppelstern mit einem Schwarzen Loch ist eines der beiden Objekte ein Schwarzes Loch und das […]

Hubble-Aufnahme mit dem Galaxienhaufen RXC J2211.7-0350 in der Bildmitte. (Credit: ESA / Hubble & NASA, RELICS)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen RXC J2211.7-0350

02/07/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme ist eine Schatzkiste voller Wunder. Helle Sterne der Milchstraßen-Galaxie funkeln im Vordergrund, während die prachtvollen Wirbel verschiedener Spiralgalaxien auf dem Bild erkennbar sind. Außerdem bildet eine Ansammlung leuchtender […]

Diese Illustration zeigt das Objekt 'Oumuamua, wie es in die Randbereiche unseres Sonnensystems fliegt. (Credits: NASA / ESA / STScI)

‚Oumuamua zeigt unerwarteten Geschwindigkeitsanstieg

28/06/2018 astropage.eu 0

Mit Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble und bodenbasierten Observatorien hat ein internationales Forschungsteam bestätigt, dass ‚Oumuamua eine unerwartete Geschwindigkeitssteigerung und Bahnänderung erfahren hat, als das Objekt im vergangenen Jahr das innere […]

Der Kugelsternhaufen NGC 6139, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 6139 – Eine alternde Schönheit

26/06/2018 astropage.eu 0

Dieses Bild mit zahlreichen Sternen darauf zeigt einen großen Kugelsternhaufen – eine gravitativ gebundene Ansammlung von Sternen, welche die Milchstraßen-Galaxie umkreist. Kugelsternhaufen sind dichter und kugelförmiger als offene Sternhaufen, zu […]

Der Ameisennebel (Menzel 3), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Herschel beobachtet kosmischen Laser im Ameisennebel

25/06/2018 astropage.eu 0

Astronomische Maser (das Radiowellen-Analogon zu einem Laser) wurden im Weltraum erstmals vor über 50 Jahren identifiziert und seitdem an vielen Orten beobachtet. Astronomische Laser hat man seitdem ebenfalls gefunden. Einige […]

Künstlerische Darstellung des Schwarzen Lochs in einer Red-Nugget-Galaxie (großes Bild) und ein Bild basierend auf Röntgendaten von Chandra (kleines Bild). (Credits: X-ray: NASA / CXC / MTA-Eötvös University / N. Werner et al.; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Chandra beobachtet zwei Red-Nugget-Galaxien

22/06/2018 astropage.eu 0

Vor rund einem Jahrzehnt entdeckten Astronomen eine Population kleiner aber massereicher Galaxien, die sie als „Red Nuggets“ (etwa: Rote Klümpchen) bezeichneten. Eine neue Studie mit dem Chandra X-ray Observatory der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 41 42 43 … 56 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}