astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Zellen

Verknüpfung der Nukleinbasen C, G, A und U zur RNA. (Credits: Wikipedia; User: Sponk; gemeinfrei)

Bausteine der RNA und DNA könnten gemeinsam entstanden sein

04/04/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben erstmals überzeugende Belege dafür gefunden, dass die RNA und DNA aus demselben Satz an Vorläufermolekülen hervorgegangen sein könnte, sogar bevor das Leben auf der Erde vor vier Milliarden […]

Cholera-Bakterien, hier unter dem Elektronenmikroskop, sind nur eine von zahlreichen Bakterienarten. (Credit: Dartmouth College, Public Domain)

Neue Studie zum minimalen Energiestoffwechsel von Bakterien

08/02/2017 astropage.eu 0

Wenn Energie und Nährstoffe vorhanden sind, wird sich ein Bakterium reparieren, während es neue Bestandteile für die Schaffung eines Zwillings produziert und sich dann teilt – alles so schnell, wie […]

Antarktische Fadenwürmer (Panagrolaimus sp. DAW1) unter dem Mikroskop. (Credit: David Wharton)

Neue Studie über extrem kältetolerante Fadenwürmer

23/01/2017 astropage.eu 0

Letzte Woche wurde die erste molekulare Studie eines Organismus veröffentlicht, der intrazelluläres Einfrieren (Gefrieren innerhalb seiner Zellen) überleben kann. Die Studie wurde vom British Antarctic Survey (BAS) in Zusammenarbeit mit […]

Schematischer Aufbau einer Tierzelle, die zu den eukaryotischen Zellen zählt. (Wikipedia / Mariana Ruiz / gemeinfrei)

Neue Erkenntnisse über den Ursprung eukaryotischer Zellen

04/02/2016 astropage.eu 0

Genau wie Physiker den Ursprung des Universums ergründen, indem sie die Sterne beobachten, oder wie Archäologen alte Zivilisationen mit den heute gefundenen Artefakten rekonstruieren, so untersuchen Evolutionsbiologen die Vielfalt der […]

Die Mikroben wurden im Atlantik zwischen Grönland und Norwegen in einer Tiefe von 2.352 Metern gefunden. (Photograph: R. B. Pedersen, Centre for Geobiology (University of Bergen, Norge))

Forscher entdecken fehlendes Bindeglied in der Evolution komplexer Zellen

08/05/2015 astropage.eu 0

In einer neuen Studie präsentiert ein Forschungsteam unter Leitung der Uppsala University in Schweden die Entdeckung einer neuen Mikrobe, die ein fehlendes Bindeglied in der Evolution des komplexen Lebens darstellt. […]

Dies ist ein Exemplar der Schwammspezies Halichondria panicea aus dem Kerteminde Fjord in Dänemark, das für die Untersuchungen verwendet wurde. (Daniel Mills / SDU)

Evolutionärer Ursprung des komplexen Lebens: Tiere brauchen nur sehr wenig Sauerstoff

19/02/2014 astropage.eu 0

Eines der größten Dogmen in der Wissenschaft besagt, dass sich komplexes Leben auf der Erde nur entwickeln konnte, als der Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre bis nahe an das heutige Level […]

Diese Grafik zeigt einen Suspended Nanochannel Resonator (SNR), der die Masse einzelner Nanoteilchen mit der Genauigkeit von einem Attogramm messen kann. Das kleine Bild zeigt den Flüssigkeitskanal, während ein Goldkügelchen mit DNA-Strukturen den Resonator passiert. (Image courtesy of Selim Olcum and Nate Cermak)

MIT-Ingenieure wiegen Nanoteilchen im Attogramm-Bereich

15/01/2014 astropage.eu 0

Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Möglichkeit erdacht, um die Masse von Teilchen mit einer Genauigkeit zu messen, die besser als ein Attogramm ist – das entspricht […]

Krebszellen in menschlichem Bindegewebe, 500-fach vergrößert. (Dr. Cecil Fox / National Cancer Institute)

Neue Theorie sieht Krebs als einen vorgegebenen “Sicherheitsmodus” der Zellen

04/07/2013 astropage.eu 0

Da die Sterberaten bei Krebs während der letzten 60 Jahre weitgehend unverändert geblieben sind, versucht ein Physiker mit einer völlig neuen Theorie zu seinem Ursprung neues Licht auf diese Krankheit […]

Visualisierung eines Quadruplex in menschlichen Zellkernen und Chromosomen. (Jean-Paul Rodriguez and Giulia Biffi)

Forscher beweisen Existenz einer viersträngigen “Vierfach-Helix” DNA-Struktur in menschlichen Zellen

24/01/2013 astropage.eu 0

Entdeckung eröffnet Möglichkeiten für eine neue Generation zielgerichteter Krebstherapien. Im Jahr 1953 veröffentlichten die beiden Cambridge-Wissenschaftler Watson und Crick eine Studie, in der sie die miteinander verwobene Doppelhelix-Struktur der DNA […]

Professor Paul Davies von der Arizona State University. (Photo by Tom Story)

Ein neuer Ansatz für den Blick auf den Ursprung des Lebens

15/12/2012 astropage.eu 0

Eines der großen Geheimnisse des Lebens ist: Wie begann es? Welcher physikalische Prozess verwandelte ein nicht lebendes Gemisch aus Chemikalien in etwas so Komplexes wie eine lebende Zelle? Seit mehr […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes