
Die Bewahrung verschiedenartigen pflanzlichen Lebens wird einer neuen Studie zufolge unverzichtbar sein, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Desertifikation in den Trockenländern der Erde abzumildern.
Die Ergebnisse der von mehreren Autoren durchgeführten Studie, die am 13. Januar im Journal Science veröffentlicht wurde, basiert auf Untersuchungen von Ökosystemen auf jedem Kontinent außer Antarktika. Sie bestätigen erstmals, dass ein Ökosystem umso mehr ökologische Funktionen ausführt, je vielfältiger es ist. Es hat auch Auswirkungen auf die Bindung von Kohlenstoff und die Gesundheit des Bodens.
„Dies ist die umfassendste Studie der Zusammenhänge zwischen Funktion und Vielfalt, die bislang durchgeführt wurde“, sagt Co-Autor Professor David Eldridge von der School of Biological, Earth and Environmental Sciences an der University of New South Wales (UNSW). Der Studie zufolge bedecken Trockengebiete etwa 40 Prozent der irdischen Landfläche, versorgen 40 Prozent der Erdbevölkerung und sind gegenüber Veränderungen der Umgebung und Desertifikation besonders anfällig.
„Unsere Ergebnisse sprechen dafür, dass die Vielfalt von Pflanzenspezies besonders wichtig für die Aufrechterhaltung ökologischer Funktionen ist, welche mit dem Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf in Zusammenhang stehen und die Bindung von Kohlenstoff sowie die Fruchtbarkeit des Bodens erhält“, sagt Eldridge. „Und weil die Abtragung von Land oft mit dem Verlust der Bodenfruchtbarkeit einhergeht, könnte die pflanzliche Vielfalt auch die Widerstandskraft von Ökosystemen gegenüber der Desertifikation stärken.“
Es ist eine anerkannte Tatsache, dass ein Verlust von biologischer Vielfalt möglicherweise die Funktion von natürlichen Ökosystemen verschlechtert, indem die Qualität der von ihnen bereitgestellten Ökosystemdienstleistungen vermindert wird. Diese enthalten Versorgungsdienstleistungen wie die Verfügbarkeit von Trinkwasser, Nahrung und Energie, Regulierungsdienstleistungen wie die Bindung von Kohlenstoff und den Abbau von Abfallstoffen, sowie Unterstützungsdienstleistungen wie den Nährstoffkreislauf und die Verbreitung von Samen. Ökosysteme, die mehrere Dienstleistungen – etwa Kohlenstoffspeicherung, Produktivität und den Aufbau der Nährstoffversorgung – bereitstellen, werden als multifunktional beschrieben.
Allerdings wurden die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Multifunktionalität in Trockengebieten noch nie global betrachtet.
In dieser Studie beurteilte ein Team aus Wissenschaftlern aus 14 Ländern, wie die Vielfalt beständiger Pflanzen und eine Anzahl von klimatischen und landschaftlichen Variablen mit der Multifunktionalität in 224 Trockengebieten in Verbindung steht. Die Forscher untersuchten Gebiete, die groß genug sind, um die Merkmale des Hauptökosystems in jedem Trockengebiet zu repräsentieren und bezogen 14 Funktionen ein, die alle mit dem Kreislauf und der Speicherung von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor zusammenhängen.
„Diese Funktionen wurden ausgewählt, weil sie einige der grundlegenden Versorgungs- und Regulierungsdienstleistungen der Ökosysteme bereitstellen und weil sie verwendet werden, um den Beginn von Desertifikationsprozessen festzustellen“, sagt Professor Eldridge. „Der Klimawandel wird die Fähigkeit von Trockengebieten vermindern, multiple Funktionen auszuführen, die mit dem Kreislauf dieser Elemente verbunden sind. Das sich ändernde Klima wird wahrscheinlich auch die Pflanzenvielfalt reduzieren und die Anzahl der von der Desertifikation betroffenen Gebiete erhöhen“, sagte er.
(THK)
Antworten