astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juli 2012

Ein computergeneriertes Bild der Münzen in dem Topf, der im District Selby entdeckt wurde. (University of Southampton)

Modernste Röntgentechnologie enthüllt die Geheimnisse römischer Münzen

12/07/2012 astropage.eu 0

Archäologen und Ingenieure der University of Southampton arbeiten mit dem British Museum zusammen, um mit Hilfe der neuesten Röntgen-Bildgebungstechnologie verborgene römische Münzen zu untersuchen. Ursprünglich für die Analyse substanzieller Bauteile […]

Nordlichter über Bear Lake, Alaska. (U.S. Air Force, Senior Airman Joshua Strang)

Die Klänge der Nordlichter entstehen in der Nähe des Bodens

11/07/2012 astropage.eu 0

Erstmals haben Forscher der Aalto University in Finnland lokalisiert, wo die mit den Nordlichtern zusammenhängenden Geräusche erzeugt werden. Die Klänge der Auroren, die in Volkserzählungen und von Wanderern beschrieben wurden, […]

Das Bild zeigt die 300 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie ESO 243-49. Der rote Pfeil kennzeichnet die Position des neu entdeckten mittelschweren Schwarzen Lochs. (NASA, ESA and S. Farrell (U. Sydney))

Astronomen finden das erste bekannte mittelschwere Schwarze Loch

10/07/2012 astropage.eu 0

Beobachtungen mit dem Australia Telescope Compact Array der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) haben bestätigt, dass Astronomen das erste bekannte „mittelschwere“ Schwarze Loch gefunden haben. Ausbrüche aus superheißem […]

Der Protostern V1647 Orionis befindet sich in der Spitze des kegelförmigen McNeil-Nebels, der im Januar 2004 entdeckt wurde. Diese Aufnahme des Frederick C. Gillett Gemini Telescope auf Hawaii zeigt ihn am 14. Februar 2004. (Gemini Observatory)

Ein junger Stern stellt seine Röntgen-Hotspots zur Schau

09/07/2012 astropage.eu 0

Unter Verwendung von kombinierten Daten dreier erdumkreisender Röntgenteleskope, darunter dem Chandra X-ray Observatory der NASA und dem japanischen Suzaku-Satelliten, haben Astronomen einen seltenen Einblick in die mächtigen Phänomene gewonnen, die […]

Der "Rotten Egg Nebula", aufgenommen vom Hubble Space Telescope. (NASA / ESA & Valentin Bujarrabal (Observatorio Astronomico Nacional, Spain))

Astro-Bild der Woche: Der „Rotten Egg Nebula“ OH 231.8+4.2

08/07/2012 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt ein interessantes Objekt mit der etwas kryptisch anmutenden Bezeichnung „OH 231.8+4.2“. Besser bekannt ist es allerdings unter seinen englischen Namen Calabash Nebula oder Rotten Egg Nebula. Rotten […]

Einer der untersuchten Kieferknochen. (Aarhus University)

Dänemark: Eine ganze Armee wurde um Christi Geburt in einem Sumpf geopfert

07/07/2012 astropage.eu 0

Die Wiesen von Alken sind voll mit antiken Skeletten. Bis jetzt wurden mindestens 200 davon ausgegraben und viele weitere warten noch auf ihre Entdeckung. Eine ganze Armee wurde in der […]

Herbig-Haro 110 (HH 110), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Geysir aus heißem Gas (Herbig-Haro 110)

06/07/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA/ESA hat eine neue Aufnahme von Herbig-Haro 110 gemacht, einem Geysir aus heißem Gas, das von einem neugeborenen Stern wegströmt. Obwohl Herbig-Haro-Objekte (HH) in vielfältigen […]

Diese Illustration zeigt die Umlaufbahnen der beiden Marsmonde Phobos und Deimos, sowie die Reichweite und Kurse der potenziellen Teilchen, die durch einen Asteroideneinschlag in den Weltraum geschleudert werden könnten. (Purdue University / image courtesy of Loic Chappaz)

Der Marsmond Phobos könnte Hinweise für Leben auf dem Mars beherbergen

05/07/2012 astropage.eu 0

Eine Mission zu einem Marsmond könnte Experten von der Purdue University zufolge mit außerirdischem Leben zurückkehren, aber man dürfe kein Invasions-Szenario wie in den Blockbustern „Men in Black 3“ oder […]

ATLAS-Detektor (CERN)

CERN-Experimente beobachten Teilchen, das mit dem lange gesuchten Higgs-Boson übereinstimmt

04/07/2012 astropage.eu 0

Auf einem heute am CERN abgehaltenen Seminar, das als Appetithäppchen für die wichtige Teilchenphysik-Konferenz ICHEP2012 in Melbourne diente, präsentierten die Experimente ATLAS und CMS ihre neuesten vorläufigen Ergebnisse über die […]

Geologen der U of A fanden diese Kriechspuren der ersten tierischen Lebensformen, die bislang entdeckt wurden. Bilateria, zentimetergroße, Nacktschnecken-ähnliche Tiere hinterließen ihre Spuren vor 585 Millionen Jahren in Flachwassersedimenten, wo heutzutage Uruguay liegt. Das Forschungsergebnis der U of A datiert alle früheren gefundenen Beweise für tierisches Leben auf der Erde um 30 Millionen Jahre vor. (Photo by Richard Siemens)

Forscher der University of Alberta spüren frühestes bekanntes Tier auf

04/07/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Alberta (U of A) haben den physikalischen Beweis dafür entdeckt, dass bereits vor 585 Millionen Jahren Tiere existierten – 30 Millionen Jahre früher, als bisher gedacht. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}