astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: September 2014

Die nahe Umgebung des Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen AG Carinae, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Leuchtkräftige Blaue Veränderliche AG Carinae

30/09/2014 astropage.eu 0

Auf dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble spielt der bemerkenswert helle Stern AG Carinae – auch bekannt unter der Bezeichnung HD 94910 – die Hauptrolle. AG Carinae liegt im Sternbild […]

Diese Bildsequenz aus Falschfarbenaufnahmen zeigt die Entstehung eines Bose-Einstein-Kondensats im Prototyp des Cold Atom Laboratory. Rot weist auf eine höhere Dichte hin. (NASA / JPL-Caltech)

Cold Atom Laboratory kühlt Materie auf neue Tiefstwerte

29/09/2014 astropage.eu 0

Das Cold Atom Laboratory (CAL) der NASA hat es geschafft, einen Materiezustand zu produzieren, der als Bose-Einstein-Kondensat bezeichnet wird – ein wichtiger Durchbruch für das Instrument, der Ende 2016 zu […]

Planck-Aufnahme der Region um das Sternbild Orion. (ESA / LFI & HFI Consortia)

Astro-Bild der Woche: Plancks Blick auf den mythischen Jäger Orion

27/09/2014 astropage.eu 0

Der Jäger Orion spielt eine wichtige Rolle in der griechischen Mythologie und auch Astronomen zeigen großes Interesse an ihm: Das nach ihm benannte Sternbild enthält zahlreiche Beobachtungsobjekte. Wenn wir das […]

Ein Exemplar der neu entdeckten Plattwurmart Hausera hauseri. (Pensoft / ZooKeys / CC BY 4.0)

Zoologen entdecken die erste höhlenbewohnende Plattwurmart in Südamerika

27/09/2014 astropage.eu 0

In einem Karstgebiet im Nordosten Brasiliens wurden typische, höhlenbewohnende Organismen entdeckt – unpigmentiert und augenlos. Den Organismen wurde eine neue Gattung und Art von Süßwasserplattwürmern zugeordnet, und sie könnten ein […]

Diese Illustration zeigt die Silhouette des Exoplaneten HAT-P-11b vor seinem Zentralstern. Der Exoplanet wurde bei einem Transit beobachtet, um mehr über seine Atmosphäre zu erfahren. (NASA / JPL-Caltech)

“Clear Skies” auf dem Exoplaneten HAT-P-11b im Sternbild Schwan

26/09/2014 astropage.eu 0

Mit Daten der Weltraumteleskope Hubble, Spitzer und Kepler haben Astronomen klaren Himmel und dunstigen Wasserdampf auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Der Planet mit der Bezeichnung HAT-P-11b hat etwa […]

Ein koronaler Massenauswurf (oben links) vom 27. Januar 2010. Das Bild wurde von der STEREO-Mission gemacht. (NASA / STEREO)

CME-Week 2014 rückt koronale Massenauswürfe am Mars in den Fokus

25/09/2014 astropage.eu 0

Auf der Sonne treten zwei Hauptexplosionstypen auf: Flares und koronale Massenauswürfe (coronal mass ejection, CME). Im Gegensatz zu der in einem Flare erzeugten Energie und Röntgenstrahlung, welche die Erde nach […]

Die Saturnmonde Tethys (Bildmitte), Hyperion (oben links) und Prometheus (unten links), aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Tethys, Hyperion und Prometheus – Ein seltsames Trio

24/09/2014 astropage.eu 0

Die Raumsonde Cassini hat ein seltenes Familienfoto von drei Saturnmonden gemacht, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Während der größte dieser drei Monde, Tethys in der Bildmitte, rund ist und eine […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 7793 im Sternbild Bildhauer. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: D. Calzetti (University of Massachusetts) and the LEGUS Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 7793 im Sternbild Bildhauer

23/09/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt NGC 7793, eine Spiralgalaxie im Sternbild Sculptor (Bildhauer), die ungefähr 13 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. NGC 7793 ist eine der […]

Illustration eines Exemplars der neuen Dinosaurierart Rhinorex condrupus in seinem Lebensraum. (Terry Gates)

Paläontologen entdecken neue Hadrosaurierart mit einer riesigen Nase

21/09/2014 astropage.eu 0

Man könnte ihn den Jimmy Durante der Dinosaurier nennen: einen neu entdeckten Hadrosaurier mit einem wirklich einzigartigen Nasenprofil. Die neue Dinosaurierart wurde von Paläontologen der North Carolina State University und […]

Dieses Bild zeigt den X-Klasse-Flare vom 10. September 2014, beobachtet von IRIS (links) und SDO (rechts). (NASA / LMSAL / Wiessinger)

NASA veröffentlicht Videoaufnahmen des X-Klasse-Flare vom 10. September 2014

19/09/2014 astropage.eu 0

Am 10. September 2014 arbeitete das neueste NASA-Sonnenobservatorium, der Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS), mit anderen Teleskopen zusammen, um einen X-Klasse-Flare auf der Sonne zu beobachten. X-Klasse-Flares gehören zu den stärksten […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen entdecken einen wolkenfreien heißen Jupiter
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes