astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2014

WISE-Aufnahme eines Gebietes zwischen den Sternbildern Schütze und Südliche Krone, wo zahlreiche neue Sterne entstehen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Nebelstrukturen im Grenzgebiet von Sagittarius und Corona Australis

12/10/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ausgedehnte Nebelstrukturen, die sich im Grenzgebiet der beiden Sternbilder Sagittarius (Schütze) und Corona Australis (Südliche Krone) befinden. Die abgebildete Region umfasst am Himmel eine Fläche […]

Dies ist eine Temperaturkarte des Exoplaneten WASP-43b. Die weiß gefärbte Region auf der Tagseite ist circa 1.540 Grad Celsius heiß. Die Temperaturen auf der Nachtseite fallen auf unter 540 Grad Celsius. (NASA / ESA)

Hubble kartiert Temperaturen und Wasserdampf auf einem extremen Exoplaneten

11/10/2014 astropage.eu 0

Unter Verwendung des Weltraumteleskops Hubble hat ein Forschungsteam die bislang detailreichste, globale Karte eines stürmischen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erstellt. Die Karte enthüllt die Geheimnisse seiner Atmosphärentemperatur und seines Wasserdampfs. […]

Auf dieser Aufnahme sind die hochenergetischen Röntgenstrahlen (magenta) eines seltenen und gewaltigen Pulsars zu sehen. Es handelt sich um den hellsten Pulsar, der bislang registriert wurde. (NASA / JPL-Caltech / SAO / NOAO)

NuSTAR entdeckt einen ungewöhnlich hellen Pulsar

10/10/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben einen pulsierenden, toten Stern gefunden, der mit der Energie von etwa zehn Millionen Sonnen strahlt. Damit ist er der hellste Pulsar, der bislang registriert wurde. Pulsare sind dichte […]

Aufnahme des Supertaifuns Vongfong vom 7. Oktober 2014, basierend auf Temperaturdaten der Wolkenobergrenze. Die kältesten Gebiete erscheinen in violett. Die Daten wurden vom NASA-Satelliten Aqua gesammelt. (NASA JPL, Ed Olsen)

Kurzmeldung: NASA-Satellit Aqua beobachtet den Supertaifun Vongfong

09/10/2014 astropage.eu 0

Als der NASA-Satellit Aqua am Dienstag (7. Oktober 2014) den Taifun Vongfong überflog, hatte dieser an Stärke gewonnen und sich in einen Supertaifun entwickelt. Am 7. Oktober 2014 um 00:29 Uhr […]

Kopf eines Exemplars der Dickkopfanolis (lat. Anolis cybotes). (Wikipedia / Matthew Venn / CC BY-SA 2.0)

Echsen in der Karibik – Wie die Geografie die Tierentwicklung beeinflusst

08/10/2014 astropage.eu 0

Forscher der University of Nottingham und der Harvard University haben einen neuen und möglicherweise aufschlussreicheren Weg erdacht, um zu untersuchen, wie die Entwicklung von Tieren durch die Klimageografie beeinflusst wird. […]

NGC 4206 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jungfrau. Von unserem Beobachtungspunkt aus blicken wir auf die Kante der Galaxie. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 4206 im Sternbild Jungfrau

07/10/2014 astropage.eu 0

Diese großartige neue Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt die Spiralgalaxie NGC 4206, die wir aus unserer Perspektive von der Seite betrachten. Die Galaxie liegt ungefähr 70 Millionen Lichtjahre von unserem […]

Hubble-Aufnahme von entfernten Galaxien im GOODS-South-Feld. Astronomen haben herausgefunden, dass die Sternentstehungsrate eine Milliarde Jahre nach dem Urknall bedeutend höher war als heute. (NASA / HST / GOODS Team)

Neue Erkenntnisse über die Sternentstehungsrate im frühen Universum

06/10/2014 astropage.eu 0

In den vergangenen zehn Jahren hat die beispiellose Empfindlichkeit astronomischer Beobachtungen eine Revolution hinsichtlich unseres Wissens über Galaxien im frühen Universum eingeleitet. Es ist jetzt möglich, die Mechanismen und Prozesse […]

Untersuchte Chromosomen eines Individuums der Art Myzus persicae, der Grünen Pfirsichblattlaus. (M. Mandrioli et al / Pensoft / CC BY 4.0)

Die Grüne Pfirsichblattlaus und ihr ungewöhnlicher Karyotyp

05/10/2014 astropage.eu 0

Der Karyotyp ist normalerweise ein stabiles Merkmal jeder Spezies, weil chromosomale Veränderungen (falls sie auftreten) zum Aufbau von Barrieren zwischen den Populationen beitragen können. Die mögliche Folge davon ist eine […]

NGC 6872 ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Pfau. Sie interagiert mit ihrer nahen Begleiterin IC 4970. (ESA / NASA / STScI)

Astro-Bild der Woche: Die Spiralgalaxie NGC 6872 im Sternbild Pfau

04/10/2014 astropage.eu 0

Diese prachtvolle Spiralgalaxie trägt die Katalogbezeichnung NGC 6872 und liegt in Richtung eines Sternbildes der südlichen Hemisphäre, dem Pfau (lat. Pavo). Die Galaxie ist ungefähr 300 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Fotomontage des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Die Montage besteht aus vier Aufnahmen, die am 26. September 2014 von der Raumsonde Rosetta gemacht wurden. In der Bildmitte sind Jets aus Gas und Staub erkennbar, die von der Oberfläche des Kometen wegströmen. (ESA / Rosetta / NAVCAM)

Rosetta beobachtet Jetaktivität auf ihrem Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

03/10/2014 astropage.eu 0

Die vier Bilder, aus denen diese neue Fotomontage des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko besteht, wurden am 26. September 2014 von der Raumsonde Rosetta gemacht. Zu dem Zeitpunkt war die Raumsonde der European Space […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}