astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: November 2014

Künstlerische Darstellung der Kollision, aus der der Asteroid Bennu hervorging. (NASA / Goddard Space Flight Center / Conceptual Image Lab)

Mission OSIRIS-REx: NASA-Video zeigt die lange Reise des Zielasteroiden Bennu

20/11/2014 astropage.eu 0

Geboren aus den Trümmern einer gewaltigen Kollision, Millionen Jahre lang durch den Weltraum treibend und umgestaltet durch die Gravitation der Planeten, hatte der Asteroid Bennu ein hartes Leben in einer […]

Eine Population der neu entdeckten Pflanzenspezies Dorstenia luamensis an einer senkrechten Felswand. (Photo: M.E. Leal 2012, CC BY 4.0)

Kartierungsfehler bedroht neu entdeckte Pflanzenspezies in der DR Kongo

19/11/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Wildlife Conservation Society (WCS) haben in der Demokratischen Republik Kongo eine neue Pflanzenspezies in der Böschung eines abgelegenen Tales entdeckt, das innerhalb eines geschützten Gebietes liegen sollte. Aber […]

NGC 986 ist eine Balkenspiralgalaxie in etwa 56 Millionen Lichtjahren Entfernung. Sie liegt im Sternbild Chemischer Ofen. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 986 im Sternbild Fornax

18/11/2014 astropage.eu 0

Diese neue Hubble-Aufnahme ist ein Schnappschuss von NGC 986, einer Balkenspiralgalaxie, die 1828 von James Dunlop entdeckt wurde. Die Nahaufnahme der Galaxie wurde mit der Wide Field and Planetary Camera […]

Diese Karte zeigt die Positionen, an denen kleine Asteroiden in die Erdatmosphäre eintraten und sehr helle Meteore erzeugten. Die Größen der Punkte sind proportional zur freigesetzten Energie und erfassen Objekte mit Durchmessern zwischen einem und 20 Metern. (Planetary Science)

Neue NASA-Karte zeigt Häufigkeit und Verteilung von Asteroidentreffern

17/11/2014 astropage.eu 0

Eine am 14. November 2014 vom Near-Earth Object (NEO) Program der NASA veröffentlichte Karte zeigt, dass kleine Asteroiden häufig in die Erdatmosphäre eintreten und verglühen, wobei es eine zufällige Verteilung rund […]

Spitzer-Aufnahme des Herbig-Haro-Objekts 34 und seiner Zwillingsjets. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Zwillingsjets von Herbig-Haro 34

16/11/2014 astropage.eu 0

Schönheit und unvorstellbare Gewalt: Das Astro-Bild der Woche vermittelt einen Eindruck davon, welche Kräfte bei der Entstehung von Sternen am Werk sind. Die Entstehung junger Sterne gehört sicherlich zu den […]

Mosaikbild des Mars, aufgenommen von der Viking-Mission. (NASA / JPL)

Auch der Mars besitzt ein Makrowetter

15/11/2014 astropage.eu 0

Auf der Erde kennen wir Wetter, das sich von Tag zu Tag aufgrund konstanter Fluktuationen in der Atmosphäre ändert, und Klima, das sich im Zeitraum von Jahrzehnten verändert. In jüngerer […]

Diese Aufnahme von der Kometenoberfläche machte die Landeeinheit Philae kurz nach dem Aufsetzen auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. (ESA / Rosetta / Philae / CIVA)

Kometenmission Rosetta – Wie geht es weiter?

14/11/2014 astropage.eu 0

Ein Planetenforscher der University of Leicester hat die ESA-Mission, eine Sonde auf einem sich schnell bewegenden Kometen zu landen, als einen Erfolg gelobt – trotz Problemen bei der Landung. Professor […]

Künstlerische Darstellung des namensgebenden Ankylosaurus. (Mariana Ruiz Villarreal/ Public Domain)

Ankylosaurier nutzten ihre spezielle Anatomie zur Kühlung

13/11/2014 astropage.eu 0

Schwitzen, Hecheln, in den Schatten gehen oder ein Bad nehmen sind herkömmliche Methoden, die von Tieren zur Abkühlung genutzt werden. Das indirekte Ziel dieser Anpassungen ist immer, das Gehirn vor […]

Das Radarinstrument an Bord von Cassini offenbarte bei einem Vorbeiflug am 21. August 2014 neue, helle Strukturen in Titans größtem See, Kraken Mare. Im Mai 2013 waren sie noch nicht vorhanden. (NASA / JPL-Caltech / ASI / Cornell)

Cassini segelt in neue Abenteuer auf dem Saturnmond Titan

12/11/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Mission Cassini führt ihre Abenteuer in extraterrestrischer Ozeanografie fort und bringt neue Erkenntnisse über die Kohlenwasserstoffseen auf dem Saturnmond Titan. Während eines Vorbeiflugs im August 2014 untersuchte die Sonde […]

Dieses Bild des Galaxienhaufens Abell 1413 wurde aus optischen und nahinfraroten Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Hubble erstellt. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der große Galaxienhaufen Abell 1413

10/11/2014 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des von der NASA und der ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt den großen Galaxienhaufen Abell 1413. Der Galaxienhaufen befindet sich zwischen den beiden Sternbildern Leo (Löwe) und […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}