Bildveröffentlichung / Hubble: Der faszinierende Kern von Messier 84

Der Kernbereich der Galaxie Messier 84, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)
Der Kernbereich der Galaxie Messier 84, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Diese Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt die Galaxie Messier 84 (M84), die auch unter der Katalogbezeichnung NGC 4374 geführt wird. Es handelt sich um ein Objekt aus dem Messier-Katalog und wurde in dessen endgültigen Fassung aus dem Jahr 1781 von dem französischen Astronomen Charles Messier veröffentlicht.

Diese elliptische Galaxie wurde am 18. März 1781 entdeckt und liegt ungefähr 60 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau). Die Galaxie gehört zu dem sehr dicht bevölkerten Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens, der aus mehr als 1.000 Galaxien besteht.

Diese Aufnahme zeigt nicht die Galaxie in ihrer ganzen Größe, sondern nur ihr sehr interessantes Zentrum. Es ist wahrscheinlich das beste Bild der Region, das bislang aufgenommen wurde. Vorherige Beobachtungen mit dem Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble offenbarten ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum von Messier 84. Astronomen entdeckten das supermassive Schwarze Loch, indem sie die Bewegungen des Gases und der Sterne kartierten, welche sich unter dem Einfluss seiner Gravitation befinden.

Neben ihrem interessanten Zentrum ist die Galaxie Messier 84 auch für ihre Supernovae bekannt. In der Galaxie wurden zwei Supernovae beobachtet: Die erste trägt die Bezeichnung SN 1957 und wurde im Jahr 1957 beobachtet, die andere heißt SN 1991bg und wurde im Jahr 1991 registriert. (Anm. d. Red. Im Atlas der bisher beobachteten Supernovae wird für die Galaxie Messier 84 noch eine weitere Supernova namens SN 1980I aufgeführt. Im Gegensatz zu den beiden erstgenannten vom Typ Ia beziehungsweise Ia-p ist der Typ der Supernova SN 1980I aber nicht klassifiziert.)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1522a.jpg

Quelle: http://spacetelescope.org/images/potw1522a/

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*