astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: September 2016

LMC P3 (Kreis) liegt in einem Supernova-Überrest namens DEM L241 in der Großen Magellanschen Wolke. (NOAO / CTIO / MCELS, DSS)

Fermi findet rekordbrechenden Doppelstern in der Großen Magellanschen Wolke

30/09/2016 astropage.eu 0

Mit Hilfe von Daten des Fermi Gamma-ray Space Telescope und anderen Einrichtungen hat ein internationales Forschungsteam den ersten Gammadoppelstern in einer anderen Galaxie gefunden – und den bislang hellsten. Das […]

Waldohreule im Flug. (Photo courtesy of Masayuki Senzaki)

Verkehrslärm reduziert die Jagdeffizienz wildlebender Eulen

28/09/2016 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat festgestellt, dass Verkehrslärm die Effizienz der Nahrungssuche von wildlebenden Eulen um bis zu 89 Prozent reduziert. Die Studie des Teams untersuchte, wie verschiedene Lautstärkepegel dieser Geräusche die […]

Merkur auf einer Falschfarbenaufnahme. (NASA / JHUAPL / Carnegie Institution of Washington / USGS / Arizona State University)

Merkur könnte auch heute noch tektonisch aktiv sein

27/09/2016 astropage.eu 0

Er ist klein, er ist heiß, und er schrumpft: Eine neue von der NASA finanzierte Studie spricht dafür, dass Merkur auch heute noch kontrahiert und sich als tektonisch aktiver Planet […]

NGC 2440, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, ist ein planetarischer Nebel. (NASA, ESA, and K. Noll (STScI), Acknowledgment: The Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 2440

25/09/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild, aufgenommen vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble, zeigt den farbenfrohen “letzten Auftritt” eines Sterns wie unserer Sonne. Der Stern beendet sein Leben, indem er seine äußeren Gasschichten abstößt, die einen Kokon […]

Künstlerische Illustration eines Gasriesen, der ein Paar roter Zwergsterne im System OGLE-2007-BLG-349 umkreist. (NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))

Hubble findet Planeten in einem System aus zwei roten Zwergsternen

23/09/2016 astropage.eu 0

Mit dem Weltraumteleskop Hubble und einem Trick der Natur haben Astronomen die Existenz eines Planeten bestätigt, der im System OGLE-2007-BLG-349 zwei Sterne umkreist. Das System liegt ungefähr 8.000 Lichtjahre entfernt […]

Skelettüberreste an Ort und Stelle am Schiffswrack von Antikythera. Es handelt sich um einen Schädel und Langknochen von Arm und Bein. (Photo by Brett Seymour, EUA / WHOI / ARGO)

Archäologen bergen antikes Skelett aus dem Schiffswrack von Antikythera

20/09/2016 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat im Rahmen der laufenden Untersuchung des berühmten Schiffswracks von Antikythera (ca. 65 vor Christus) ein menschliches Skelett entdeckt. Das Schiffswrack, das die Überreste eines griechischen Handels- oder […]

Oben: Illustration des Zentauren Chariklo mit seinen Ringen. (ESO / L. Calçada / M. Kornmesser / Nick Risinger (skysurvey.org)). Unten: Künstlerische Darstellung der Ringe, betrachtet von der Oberfläche Chariklos. (ESO / L. Calçada / Nick Risinger (skysurvey.org))

Astronomen klären den Ursprung der Ringe von Zentauren-Asteroiden

19/09/2016 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat den Ursprung der kürzlich um zwei Zentauren-Asteroiden entdeckten Ringe geklärt, und die Ergebnisse deuten auf die Existenz von Ringen um andere Zentauren hin. Die Ergebnisse wurden am […]

Mit diesem Teleskopverbund des MEarth-Projekts beobachtet man Zwergsterne des M-Typs, um Exoplaneten in ihrer Nähe nachzuweisen. (The MEarth Project)

Neue Erkenntnisse über den jungen Stern K2-33 und seinen Exoplaneten K2-33b

18/09/2016 astropage.eu 0

Viele bekannte Exoplaneten umkreisen ihren Zentralstern in geringer Entfernung, innerhalb einem Zehntel einer Astronomischen Einheit (eine Astronomische Einheit ist die durchschnittliche Distanz zwischen Sonne und Erde). Weil ihre Umlaufperioden deshalb […]

Diese Illustration zeigt einen leuchtenden Materiestrom von einem Stern, der von einem supermassiven Schwarzen Loch verschluckt wird - ein Tidal Disruption Event. (NASA / JPL-Caltech)

Neue Studien untersuchen Lichtechos von Tidal Disruption Events

16/09/2016 astropage.eu 0

Supermassive Schwarze Löcher sind mit ihrer immensen Anziehungskraft sehr gut darin, ihre direkte Umgebung zu säubern, indem sie nahe Objekte verschlucken. Wenn ein Stern innerhalb einer bestimmten Entfernung ein Schwarzes […]

Ein stromlinienförmiges Gebilde in einem früheren Kanal auf dem Mars, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter. (NASA / JPL / University of Arizona)

Bildveröffentlichung / MRO: Eine Stromlinienform in Lethe Vallis auf dem Mars

14/09/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt einen Teil von Lethe Vallis, einem Tal, in dem einst auch Lava floss. Das Bild wurde am 6. Mai 2016 um 15:16 Uhr lokaler Marszeit von der […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein kurzer Blick auf die Gravitationswellen in unserer Galaxie
  • ALICE führt neue Charmonium-Messungen durch
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 107
  • Eine neue Bildserie von Chandra
  • Bildveröffentlichung / Juno: Jupiter und Io

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Andreas Völker bei Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem
  • George bei Belege für die Aminosäure Tryptophan im Perseus-Molekülkomplex
  • Thomas bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Necklace Nebula – In the Sky with Diamonds
  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}