astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juli 2017

NGC 4546, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Zentralbereich der Hockeyschläger-Galaxie

31/07/2017 astropage.eu 0

Der Star der Hubble-Aufnahme der Woche ist eine Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 4656, die ungefähr 30 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Canes Venatici (Jagdhunde) […]

Überflug der ISS am 28. Juli 2017. (Credit: astropage.eu)

Überflug der Internationalen Raumstation ISS am 28. Juli 2017

28/07/2017 astropage.eu 0

Bei guten Wetterverhältnissen kann man zurzeit wieder die Überflüge der Internationalen Raumstation ISS beobachten. Letzte Nacht gegen 00:45 Uhr war es zwar bewölkt, so dass von guten Wetterverhältnissen nicht die […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt den häufigsten Gammablitztyp. Man nimmt an, dass er beim Kollaps eines massereichen Sterns entsteht. Dabei werden Teilchenjets mit nahezu Lichtgeschwindigkeit nach außen geschossen. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center)

Astronomen beobachten Gammablitz in beispiellosen Details

27/07/2017 astropage.eu 0

Gammablitze gehören zu den energiereichsten und explosivsten Ereignissen im Universum. Sie sind außerdem kurzlebig und dauern nur wenige Millisekunden bis zu ungefähr einer Minute. Das machte es Astronomen schwer, einen […]

Nieselregen an Land. (Credits: Wikimedia Commons / User: GerritR / CC BY-SA 4.0)

NASA löst Rätsel um die Entstehung von Nieselregen

26/07/2017 astropage.eu 0

Eine neue NASA-Studie zeigt, dass Aufwinde wichtiger sind als bislang angenommen, wenn es darum geht festzustellen, warum Wolken Nieselregen anstatt normal großer Regentropfen produzieren. Damit wird eine gängige Vermutung widerlegt. […]

NGC 4248, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 4248

25/07/2017 astropage.eu 0

Diese schöne Ansammlung aus leuchtendem Gas, dunklem Staub und glitzernden Sternen ist eine Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 4248. Sie liegt rund 24 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2744. (Credits: NASA / ESA / Hubble)

Neue Studie zur Kartierung von Dunkler Materie in Galaxienhaufen

24/07/2017 astropage.eu 0

Etwa 85 Prozent der Materie im Universum liegen in der Form von Dunkler Materie vor, deren Natur noch immer rätselhaft ist. Die restliche Materie im Universum ist gewöhnliche Materie wie […]

Bildausschnitt aus dem Panorama des Perseverance Valley. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Cornell / Arizona State Univ.)

Bildveröffentlichung / Opportunity: Panorama des Perseverance Valley

21/07/2017 astropage.eu 0

Der Mars Exploration Rover Opportunity hat ein Panoramabild aufgenommen, bevor er in das obere Ende eines ausgespülten Tals fuhr, das den inneren Hang am Rand eines großen Kraters hinabführt. Die […]

Mosaikbild des Mars. In der Bildmitte erkennt man das Canyonsystem Valles Marineris. (Credits: NASA)

Gewaltiger Asteroideneinschlag könnte einige Rätsel des Mars lösen

19/07/2017 astropage.eu 0

Der Ursprung und die Natur des Mars sind rätselhaft. Der Planet besitzt geologisch sehr verschiedene Hemisphären mit glatten Tiefebenen im Norden und kraterreichen Hochländern im Süden. Der Rote Planet hat […]

Der Saturnmond Enceladus mit seinen Jetfontänen in der Südpolarregion. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Die Jets von Enceladus

18/07/2017 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt die erstaunlichen Jets in der Südpolarregion des Saturnmondes Enceladus aus größerer Entfernung. Sie sind im Gegenlicht der Sonne erkennbar, während der Mond selbst zart im sogenannten Saturnschein […]

Screenshot aus dem Video, das den Überflug über Plutos Oberfläche zeigt. (Credit: NASA / JHUAPL / SwRI / Paul Schenk and John Blackwell, Lunar and Planetary Institute)

Neue NASA-Videos zeigen Flüge über Pluto und Charon

17/07/2017 astropage.eu 0

Im Juli 2015 schickte die NASA-Raumsonde New Horizons die ersten Nahaufnahmen von Pluto und seinen Monden zurück zur Erde. Es waren erstaunliche Bilder, und viele Leute fragten sich, wie ein […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}