astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2018

Paläontologen bei der Vermessung der Dinosaurierspuren. (Credit: Image courtesy of University of Arkansas, Fayetteville)

Forscher konservieren wichtige Dinosaurierspuren digital

17/01/2018 astropage.eu 0

Mit LiDAR-Technik haben Wissenschaftler die ersten bekannten Spuren von Theropoden-Dinosauriern im US-Bundesstaat Arkansas dokumentiert und digital konserviert. Die Spuren wurden im Jahr 2011 in einer Gipsmine nahe Nashville entdeckt, sind […]

Künstlerische Darstellung einer Akkretionsscheibe aus heißer Materie um ein rotierendes supermassives Schwarzes Loch, das zwei Materiejets abstößt. (Credit: NAOJ)

Rotation von Schwarzen Löchern könnte die Radiolautstärke bei Quasaren erhöhen

16/01/2018 astropage.eu 0

Statistische Analysen von supermassiven Schwarzen Löchern deuten darauf hin, dass die Rotation des Schwarzen Lochs eine Rolle bei der Erzeugung gewaltiger Hochgeschwindigkeitsjets spielen könnte, die Radiowellen und andere Strahlung emittieren. […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie SDSS J1354+1327 (unten) mit zwei abgestoßenen Gasblasen. (Credits: NASA, ESA, and J. Comerford (University of Colorado-Boulder))

Hubble beobachtet zwei „Rülpser“ eines supermassiven Schwarzen Lochs

15/01/2018 astropage.eu 0

Mit einer Reihe verschiedener Teleskope, darunter dem NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble, haben Forscher ein supermassives Schwarzes Loch beobachtet, das riesige Blasen aus heißem, hellen Gas abstößt. Eine Blase bewegt sich momentan von […]

Bild aus einer Simulation des Blue Waters Supercomputers. (Credits: Northwestern University)

Neue Einblicke in die relativistischen Jets von Schwarzen Löchern

11/01/2018 astropage.eu 0

Mit den ersten Supercomputer-Simulationen ihrer Art haben Forscher, darunter ein Professor der Northwestern University, neue Einblicke in eines der rätselhaftesten Phänomene in der modernen Astronomie gewonnen: das Verhalten relativistischer Jets, […]

Ein Schwarm Goldband-Füsilieren in den Gewässern vor Papua-Neuguinea. (Credit: Wikipedia / User: Brocken Inaglory / CC BY-SA-3.0)

Der Klimawandel könnte den Kollaps mariner Nahrungsnetze vorantreiben

10/01/2018 astropage.eu 0

Eine neue Studie hat ergeben, dass die kommerziell genutzten Fischbestände bedroht sein könnten, wenn steigende Meerestemperaturen ihre Nahrungsquellen beeinflussen. Wissenschaftler der University of Adelaide (Australien) haben demonstriert, wie der Klimawandel […]

Mondaufnahme unter schlechten Bedingungen. (Credit: astropage.eu)

Die Tücken der langen Brennweite bei Mondbildern

09/01/2018 astropage.eu 0

Heute machen wir wieder einen kurzen Ausflug in die Mondfotografie – aber anders als sonst. Normalerweise zeigt man ja eher die guten Ergebnisse, aber man kann auch den umgekehrten Weg […]

Hubble-Aufnahme des massereichen Galaxienhaufens El Gordo. (Credits: ESA / Hubble & NASA, RELICS)

Bildveröffentlichung / Hubble: El Gordo – „Der Dicke“

08/01/2018 astropage.eu 0

Im Jahr 2014 stellten Astronomen mit dem von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskop Hubble fest, dass dieser enorme Galaxienhaufen die Masse von drei Millionen Milliarden Sonnenmassen enthält. Deshalb ist […]

Sternbilder für Einsteiger: Orion und Stier

06/01/2018 astropage.eu 0

Weil diese Website erfreulicherweise auch viele Astronomie-Einsteiger zu ihren Lesern zählen kann und weil doch hier und da mal Fragen zur Orientierung am Himmel per Email oder über die Social-Media-Accounts […]

Hubble-Aufnahme des Tarantelnebels. (Credits: NASA, ESA, E. Sabbi (STScI))

Neue Studie findet im Tarantelnebel mehr massereiche Sterne als vermutet

05/01/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat eine erstaunliche Häufigkeit massereicher Sterne in einer benachbarten Galaxie festgestellt. Die Entdeckung in der riesigen Sternentstehungsregion 30 Doradus in der Großen Magellanschen Wolke hat weitreichende Folgen […]

Simulation der Bewegung eines Elektrons in der Region, wo die magnetische Rekonnexion stattfindet. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Tom Bridgman)

MMS-Mission hilft bei der Erforschung der magnetischen Rekonnexion

05/01/2018 astropage.eu 0

Der Weltraum hoch über der Erde mag leer erscheinen, aber dort existiert eine Fülle an magnetischen Feldlinien und hochenergetischen Teilchen. Diese Region wird als Magnetosphäre bezeichnet und jeden Tag veranstalten […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}