astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2018

Ein Infrarotbild der Großen Magellanschen Wolke. Das kleine Bild zeigt die untersuchte Sternentstehungsregion mit den Protosternen, in deren Umgebung ALMA die organischen Moleküle registriert hat. (Credits: NRAO / AUI / NSF; ALMA (ESO / NAOJ / NRAO); Herschel / ESA; NASA / JPL-Caltech; NOAO)

ALMA findet überraschend komplexe organische Moleküle bei Protosternen

31/01/2018 astropage.eu 0

Die als Große Magellansche Wolke bekannte nahe Zwerggalaxie ist chemisch betrachtet ein primitiver Ort. Im Gegensatz zur Milchstraßen-Galaxie fehlt es dieser halbspiralförmigen Ansammlung von einigen Milliarden Sternen an schweren Elementen […]

Ein Bild des Halleyschen Kometen. (Credits: W. Liller, the International Halley Watch Large Scale Phenomena Network)

Neue Studie findet sieben wahrscheinliche Exokometen

30/01/2018 astropage.eu 0

Dank der bemerkenswerten Empfindlichkeit des Weltraumteleskops Kepler und technologischer Fortschritte bei weltraum- und bodenbasierten Methoden in den letzten zwölf Jahren sind momentan über 3.500 bestätigte Exoplaneten bekannt. Über die Kleinkörper, […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 7331. (Credits: ESA / Hubble & NASA / D. Milisavljevic (Purdue University))

Bildveröffentlichung / Hubble: Zwillinge mit Unterschieden

29/01/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 7331. Sie wurde erstmals im Jahr 1784 von dem erfolgreichen Galaxienjäger William Herschel beobachtet und liegt etwa 45 […]

Elektronenmikroskopaufnahmen von marinen Bakterien, die mit den schwanzlosen Viren infiziert wurden. Die Bakterienzellen sind als lange, doppelte Linien erkennbar. Die Viren sind kleine runde Objekte mit dunklen Zentren. (Credits: MIT / Polz & Kauffman et al.)

Forscher entdecken neue marine Bakteriophagen-Gruppe

25/01/2018 astropage.eu 0

Ein Virentyp, der die Wasserproben aus den Ozeanen der Welt dominiert, hat sich lange der Analyse entzogen, weil er Eigenschaften besitzt, die Standardtests nicht nachweisen können. Forscher des Massachusetts Institute […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 3201. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Sarajedini et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der seltsame Kugelsternhaufen NGC 3201

24/01/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt einen funkelnden, alten Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 3201 – eine Ansammlung von hunderttausenden Sternen, welche durch die Gravitation zusammengehalten wird. NGC 3201 wurde […]

Eine Geradschnabelkrähe verwendet einen hakenförmigen Zweig, um an Beute zu gelangen. (Credits: James St Clair)

Geradschnabelkrähen lieben “Fast Food”

23/01/2018 astropage.eu 0

Biologen der University of St Andrews und der University of Edinburgh haben entdeckt, warum manche Krähen ausgeklügelte Werkzeuge aus verästelten Zweigen “anfertigen”. Die neue Studie, veröffentlicht am 22. Januar 2018 […]

Der Gipfel des Vulkans Teide auf Teneriffa. (Credits: Image courtesy of National Oceanography Centre (NOC))

Studie findet Zusammenhang zwischen Erdrutschen und Vulkaneruptionen

23/01/2018 astropage.eu 0

Eine neue Studie legt nicht nur einen Zusammenhang zwischen katastrophalen Vulkanausbrüchen und Erdrutschen nahe, sondern lässt auch darauf schließen, dass Erdrutsche deren Auslöser sind. Die Studie wurde am 18. Januar […]

Diese Bilder zeigen die Quelle des Gravitationswellensignals im Röntgenbereich, einmal im August / September 2017 und einmal im Dezember 2017. Im Dezember hatte die Röntgenhelligkeit zugenommen. (Credit: NASA / CXC / McGill / J.Ruan et al.)

Neutronenstern-Verschmelzung wirft neue Fragen auf

22/01/2018 astropage.eu 0

Das Nachglühen der fernen Verschmelzung zweier Neutronensterne, die im vergangenen August registriert wurde, ist weiterhin heller geworden – sehr zur Überraschung von Astrophysikern, die die Nachwirkungen der gewaltigen Kollision untersuchen. […]

Der Subcluster A1758N des Galaxienhaufens Abell 1758, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble, NASA)

Die vielen Gesichter des Galaxienhaufens Abell 1758

19/01/2018 astropage.eu 0

An einen Schwarm flackernder Glühwürmchen erinnernd, leuchtet dieser schöne Galaxienhaufen inmitten des dunklen Universums, begleitet von den zahllosen hellen Lichtern der Vordergrundsterne und wirbelnden Spiralgalaxien. A1758N ist ein Subcluster von […]

Schematische Darstellung des Hippocampus in einem menschlichen Gehirn. (Credit: Salk Institute)

Kleine Neuronengruppen im Hippocampus speichern episodische Erinnerungen

18/01/2018 astropage.eu 0

Forscher der University of California in San Diego und der UC San Diego School of Medicine berichten gemeinsam mit Kollegen in Arizona und Louisiana, dass episodische Erinnerungen im Hippocampus des […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes