Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5714

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 5714. (Credits: ESA / Hubble & NASA)
Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 5714. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Diese Aufnahme der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Spiralgalaxie NGC 5714, welche ungefähr 130 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Bootes (Bärenhüter) liegt. NGC 5714 ist als Spiralgalaxie des Typs „Sc“ klassifiziert, aber ihre Spiralarme – die dominierenden Strukturen von Spiralgalaxien – sind bei ihr fast unmöglich zu beobachten, weil sie sich fast perfekt in Kantenstellung präsentiert und wir sie daher von der Seite betrachten. Das Weltraumteleskop Hubble wird gemeinsam von der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA) betrieben.

NGC 5714 wurde bereits im Jahr 1787 von dem britischen Astronomen Wilhelm (William) Herschel entdeckt und war im Jahr 2003 die Heimat eines faszinierenden und seltenen Ereignisses. Etwa 8.000 Lichtjahre unterhalb der zentralen Sternansammlung (Bulge genannt) von NGC 5714 fand eine schwache Supernova statt. Supernovae sind die gewaltigen Explosionen sterbender Sterne, und die, die in NGC 5714 explodierte (auf diesem viel später entstandenen Bild nicht mehr sichtbar), wurde als Supernova des Typs „Ib/c“ klassifiziert. Sie erhielt die Katalogbezeichnung SN 2003dr und war besonders interessant, weil ihr Spektrum starke Signaturen von Calcium zeigte.

Calciumreiche Supernovae sind selten und aus diesem Grund von großem Interesse für Astronomen. Wissenschaftler tun sich nach wie vor schwer, diese speziellen Explosionen zu erklären, weil ihre Existenz eine Herausforderung sowohl für die Beobachtung als auch für die Theorie darstellt. Insbesondere ihr Auftreten außerhalb von Galaxien, ihre verglichen mit anderen Supernovae geringere Helligkeit und ihre rasche Entwicklung sind immer noch offene Fragen für die Forscher.

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1813a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*