astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: April 2020

Lamas auf dem Hochplateau in den zentralen Anden. Unter der Oberfläche befindet sich ein riesiges Magma-Reservoir. (Credits: Photo: Osvaldo González-Maurel)

Am Puls eines schlafenden Supervulkans

30/04/2020 astropage.eu 0

Unter den Vulkanen in den Anden, wo Chile, Argentinien und Bolivien zusammentreffen, befindet sich ein gigantisches Reservoir aus geschmolzenem Magma. Seit mehreren Millionen Jahren liegt es dort, ohne sich vollständig […]

Künstlerische Darstellung eines erdnahen Asteroiden. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Asteroid 1998 OR2 passiert die Erde in sicherer Entfernung

29/04/2020 astropage.eu 0

Ein großer, erdnaher Asteroid wird am Mittwochmorgen sicher an unserem Planeten vorbeifliegen und Astronomen die außergewöhnliche Möglichkeit geben, das zwei Kilometer große Objekt detailliert zu beobachten. Der Asteroid mit der […]

Hubble-Aufnahme der Starburst-Galaxie M82. (Credits: NASA, ESA and the Hubble Heritage Team; STScI / AURA)

“Oligarchen”-Galaxien als Quelle der Reionisierung im jungen Universum

28/04/2020 astropage.eu 0

Das dünn verteilte heiße Gas, das man heute zwischen den Galaxien findet, das sogenannte intergalaktische Medium, ist ionisiert. Das junge Universum begann heiß, aber expandierte dann rasch und erlaubte seinem […]

Hubble-Aufnahme der Nebelstrukturen NGC 2014 (rot) und NGC 2020 (blau) in einer ausgedehnten Sternentstehungsregion in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: NASA, ESA and STScI)

NASA feiert den 30. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble

27/04/2020 astropage.eu 0

Die NASA feiert den 30. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble und dessen Darstellung der Schönheit und der Rätsel des Weltraums. Zu diesem Anlass wurde ein neues Bild eines Feuersturms der Sternengeburt […]

Orthografische Projektionen der neuen geologischen Mondkarte. (Credit: NASA / GSFC / USGS)

USGS veröffentlicht neue geologische Karte des Mondes

24/04/2020 astropage.eu 0

Haben Sie sich jemals gefragt, aus welcher Art Gestein diese hellen und dunklen Flecken auf dem Mond bestehen? Der United States Geological Survey (USGS) hat kürzlich eine neue Karte veröffentlicht, […]

ESA / Hubble, M. Kornmesser)

Neue Erkenntnisse über den inneren Aufbau von Wasserwelten

23/04/2020 astropage.eu 0

Astrophysikalische Beobachtungen haben gezeigt, dass neptunähnliche, wasserreiche Exoplaneten (Planeten um andere Sterne) in unserer Galaxie häufig vorkommen. Man vermutet, dass diese “Wasserwelten” von einer dicken Wasserschicht bedeckt sind, die hunderte […]

Künstlerische Darstellung der Kollision zweier großer Himmelskörper im Orbit um den hellen Stern Fomalhaut. (Credits: ESA, NASA and M. Kornmesser)

Der Exoplanet Fomalhaut b scheint zu verschwinden

22/04/2020 astropage.eu 0

Jetzt sieht man ihn und jetzt nicht. Was Astronomen für einen Planeten jenseits unseres Sonnensystems hielten, ist jetzt anscheinend verschwunden. In Science-Fiction-Geschichten wie der Explosion von Supermans Heimatplanet Krypton ist […]

Die Galaxie NGC 5548 besitzt ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum. (Credits: ESA / Hubble and NASA. Acknowledgement: Davide de Martin)

Neue Studie zu den Massen supermassiver Schwarzer Löcher

21/04/2020 astropage.eu 0

Man nimmt an, dass die meisten Galaxien ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Kern besitzen – ein Objekt mit einer Masse von mehr als einer Million Sonnenmassen. Beispielsweise besitzt Unsere […]

Ein Kurzflossenmakohai. (Credits: Mark Conlin / Southwest Fisheries Science Center)

Aussterben großer Meerestiere hätte großen Verlust der funktionalen Vielfalt zur Folge

20/04/2020 astropage.eu 0

Das Aussterben bedrohter großer Meerestiere könnte in einem größeren Verlust an funktionaler biologischer Vielfalt resultieren als erwartet. Das ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit unter Leitung der Swansea University. In einer […]

Ausbruch des Cleveland auf den Aleuten. (Credits: NASA / Jeffrey Williams)

Vulkanische CO2-Emissionen unterstützten den Klimawandel am Ende der Trias

17/04/2020 astropage.eu 0

Eine neue Studie ergab, dass die vulkanische Aktivität eine direkte Rolle bei der Verursachung des extremen Klimawandels am Ende der Trias vor 201 Millionen Jahren spielte, in dessen Folge fast […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}