astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Dezember 2021

Der Start des James Webb Space Telescope an Bord einer Ariane 5 am 25. Dezember 2021 um 13:20 MEZ. (Credits: NASA / Bill Ingalls)

Das James Webb Space Telescope ist erfolgreich gestartet

25/12/2021 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope (JWST) startete am heutigen Samstag (25.12.2021) um 13:20 Uhr MEZ an Bord einer Ariane 5 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana. Als Gemeinschaftsprojekt mit der European […]

Kompositbild der Radiogalaxie Centaurus A. Radioplasma ist blau dargestellt und scheint mit kaltem neutralen Wasserstoff (violett) und heißem Gas zu interagieren, das im Röntgenbereich leuchtet (orange). (Credit: Connor Matherne, Louisiana State University (Optical / Halpha), Kraft et al. (X-ray), Struve et al. (HI), Ben McKinley, ICRAR / Curtin. (Radio))

Das bisher detailreichste Bild der Radioemissionen von Centaurus A

24/12/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben das bislang umfassendste Bild der Radioemissionen des nächstgelegenen aktiv Materie sammelnden supermassiven Schwarzen Lochs erstellt. Die Emissionen werden von einem zentralen Schwarzen Loch in der Galaxie Centaurus A […]

Bilder des Kometen Leonard, aufgenommen vom Solar Orbiter (links) und von STEREO-A (rechts). (Credits: Solar Orbiter Image: ESA / NASA / NRL / SoloHI / Guillermo Stenborg; STEREO-A Image: NASA / NRL / Karl Battams)

Zwei Sonnenobservatorien beobachten den Kometen C/2021 A1 (Leonard)

23/12/2021 astropage.eu 0

Wenn der Komet C/2021 A1 (Leonard) am 3. Januar 2022 den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreichen wird, hat er eine 40.000 Jahre lange Reise hinter sich gebracht. Vor seiner nahen […]

Fragmente von Moostierchen, die auf dem Meeresboden gefunden wurden. (Credits: David Barnes)

Forscher finden eine hohe Biodiversität unter dem Eisschelf der Antarktis

22/12/2021 astropage.eu 0

Tief unter dem Eisschelf der Antarktis gibt es mehr marines Leben als erwartet. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die am 20. Dezember 2021 im Journal Current Biology veröffentlicht […]

Hubble-Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 1755. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Milone, G. Gilmore)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der offene Sternhaufen NGC 1755

21/12/2021 astropage.eu 0

Der offene Sternhaufen NGC 1755 erinnert auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble an eine Prise Salz, die auf eine schwarze Tischdecke gestreut wurde. Diese Ansammlung von Sternen befindet sich in […]

Ein Ausschnitt von Sputnik Planitia, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons. (Credits: NASA / JHUAPL / SwRI)

Neue Erkenntnisse über die Eisformen von Sputnik Planitia auf Pluto

20/12/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam, darunter Dr. Adrien Morison von der University of Exeter, hat gezeigt, wie ausgedehnte Eisformen in einem der größten Krater Plutos – Sputnik Planitia – gestaltet wurden. Sputnik […]

Sheng Wang und Professor Hrvoje Tkalčić. (Credits: Australian National University)

Neue Studie untersucht Anisotropie des inneren Erdkerns

17/12/2021 astropage.eu 0

Inwiefern ähnelt der innere Kern der Erde einem Kuchen? Laut Professor Hrvoje Tkalčić und Sheng Wang von der Australian National University (ANU) gibt es mehr Gemeinsamkeiten, als man denken mag. […]

Künstlerische Darstellung des Strahlungsausbruchs AT2018cow. (Credit: National Astronomical Observatory of Japan)

AT2018cow – Supernova ließ ein kompaktes Objekt entstehen

16/12/2021 astropage.eu 0

Im Juni 2018 registrierten Teleskope auf der ganzen Welt einen hellen blauen Blitz aus dem Spiralarm einer 200 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie. Der gewaltige Ausbruch schien zunächst eine Supernova zu […]

Künstlerische Darstellung der Parker Solar Probe beim Flug durch die Korona der Sonne. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center / Joy Ng)

Die Parker Solar Probe “berührt” erstmals die Sonne

15/12/2021 astropage.eu 0

Erstmals in der Geschichte hat eine Raumsonde die Sonne “berührt”. Die Parker Solar Probe der NASA ist kürzlich durch die obere Sonnenatmosphäre – die Korona – geflogen und untersuchte die […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 3568. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Sun)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 3568

14/12/2021 astropage.eu 0

Auf diesem Bild hat das Weltraumteleskop Hubble eine Seitenansicht von NGC 3568 fotografiert – das ist eine Balkenspiralgalaxie, die rund 57 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt in Richtung des […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}