astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Dezember 2021

Die Physikerin Fatima Ebrahimi mit computergenerierten Diagrammen über Akkretionsscheiben und Plasma. (Credits: Collage by Kiran Sudarsanan / PPPL)

Neue Simulationen zeigen das Verhalten von Plasma in Akkretionsscheiben

13/12/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Princeton Plasma Physics Laboratory (PPPL) des US-Energieministeriums haben einen Prozess in den wirbelnden Plasmastrukturen um Schwarze Löcher und Neutronensterne aufgedeckt, der bislang ungeklärte Licht- und Wärmeemissionen verursachen kann. […]

Der Chamaeleon Infrared Nebula, aufgenommen vom Gemini South Telescope in Chile. (Credit: International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA; Acknowledgments: Image processing: T.A. Rector (University of Alaska Anchorage / NSF’s NOIRLab), J. Miller (Gemini Observatory / NSF’s NOIRLab), M. Zamani (NSF’s NOIRLab) & D. de Martin (NSF’s NOIRLab))

Bildveröffentlichung / GST: Der Chamaeleon Infrared Nebula

10/12/2021 astropage.eu 0

Dieses himmlische Bild, aufgenommen vom internationalen Gemini Observatory in Chile, zeigt etwas, das wie ein fragiler Schmetterlingsflügel aussieht. Die Struktur ist bekannt als der Chamaeleon Infrared Nebula, der sich nahe […]

Die Galaxie AGC 114905. Blaue Farbtöne zeigen die stellaren Emissionen, grüne Wolken zeigen das neutrale Wasserstoffgas. (Credit: Javier Román & Pavel Mancera Piña / CC BY 4.0)

Ein neuer Hinweis auf Galaxien ohne Dunkle Materie

09/12/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam unter Leitung niederländischer Forscher hat keine Spuren von Dunkler Materie in der Galaxie AGC 114905 gefunden, trotz detaillierter Messungen mit modernen Teleskopen im Zeitraum von 40 Stunden. […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 7329. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Riess et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 7329

08/12/2021 astropage.eu 0

Dieser Wirbel aus Sternen ist eine Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 7329, die hier von der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des Weltraumteleskops Hubble fotografiert wurde. Die Erstellung […]

Illustration einer Staubscheibe um einen Stern. (Credits: NAOJ)

Neue Erkenntnisse zur Staubscheibe des Sterns HD 206893

07/12/2021 astropage.eu 0

Trümmerscheiben um Hauptreihensterne sind große Staubgürtel, die vermutlich entstehen, wenn Asteroiden oder andere Planetesimale kollidieren und auseinanderbrechen. Sie kommen häufig vor: Mehr als etwa ein Viertel aller Hauptreihensterne besitzen solche […]

Illustration eines Schwarzen Lochs. (Credits: NASA)

Rätselhafte Bosonenwolken könnten neue Hinweise auf Dunkle Materie geben

06/12/2021 astropage.eu 0

Die Suche nach Gravitationswellen – Störungen der Raumzeit aufgrund gewaltiger kosmischer Katastrophen – könnte bei der Lösung eines anderen Rätsels des Universums helfen: Bosonenwolken und ob sie ein aussichtsreicher Kandidat […]

Ein Exemplar der Mikroalge Coccolithus pelagicus. (Credits: Richard Lampitt, Jeremy Young, The Natural History Museum, London / Wikipedia / CC BY SA 2.5)

Die Form des Erdorbits als Faktor für die biologische Entwicklung

03/12/2021 astropage.eu 0

Coccolithophorida sind mikroskopisch kleine Algen, die um ihre einzelnen Zellen winzige Kalkplättchen bilden, die als Coccolithen bezeichnet werden. Die Form und Größe der Coccolithen variieren von Art zu Art. Nach […]

Illustration des Mars InSight Landers auf dem Mars, im Vordergrund das SEIS-Instrument. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

SEIS legt den Grundstein für zukünftige planetare Missionen

02/12/2021 astropage.eu 0

Rund 1.000 Tage nachdem die Mars InSight Mission den ersten Seismometer auf dem Roten Planeten – SEIS – aufstellte, analysieren Forscher neue seismische Daten und verwenden diese Daten, um zukünftige […]

IRAC-Infrarotbild des großen Sternentstehungskomplexes NGC 6334 mit der Dunkelwolke NGC 6334S (weiße Markierung). (Credits: Willis et al., 2013)

Die Rolle von Turbulenzen bei der Entstehung massereicher Sterne

01/12/2021 astropage.eu 0

Molekülwolken in der Milchstraßen-Galaxie sind allgemein sehr ineffizient bei der Bildung neuer Sterne: Nur etwa ein Prozent des verfügbaren Materials endet in einem Stern. Astronomen vermuten, dass ein Grund dafür […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}