Astronomen entdecken 30 Exokometen im System Beta Pictoris

Künstlerische Darstellung von Exoplaneten um den Stern Beta Pictoris. (Credits: ESO / L. Calçada)
Künstlerische Darstellung von Exoplaneten um den Stern Beta Pictoris. (Credits: ESO / L. Calçada)

In den vergangenen 30 Jahren faszinierte der Stern Beta Pictoris Astronomen, weil er ihnen ermöglicht, ein entstehendes Planetensystem zu beobachten. Es besteht aus mindestens zwei jungen Planeten und umfasst außerdem Kometen, die bereits im Jahr 1987 entdeckt wurden. Dies waren die ersten Kometen, die jemals um einen anderen Stern jenseits der Sonne beobachtet wurden.

Jetzt hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Alain Lecavelier des Etangs vom Institut d’Astrophysique de Paris (CNRS/Sorbonne Université) 30 solcher Exokometen entdeckt und die Größen ihrer Kerne bestimmt. Die Größe der Kerne variiert zwischen drei und 14 Kilometern Durchmesser. Ein Komet besteht hauptsächlich aus einem gesteinhaltigen Kern, der mit Staub und Gas im festen Zustand bedeckt ist. Der Schweif eines Kometen ist nur vorübergehend sichtbar, wenn die gefrorenen Gase erwärmt werden und in den gasförmigen Zustand übergehen.

Die Wissenschaftler waren außerdem in der Lage, die Größenverteilung der Objekte zu schätzen, also das Verhältnis von kleineren Kometen zu größeren. Dies ist das erste Mal, dass die Verteilung jenseits unseres Sonnensystems gemessen wurde, und sie ist jener der sonnenumkreisenden Kometen verblüffend ähnlich. Sie zeigt, dass die Exokometen von Beta Pictoris genau wie die Kometen unseres Sonnensystems durch eine Reihe von Kollisionen und Zerfallsprozesse geformt wurden. Diese Arbeit wirft neues Licht auf den Ursprung und die Entwicklung von Kometen in Planetensystemen. Weil ein Teil des irdischen Wassers vermutlich von Kometen stammt, versuchen Wissenschaftler den Einfluss von Kometen auf die Eigenschaften der Planeten zu verstehen.

Die Ergebnisse wurden am 28. April 2022 im Journal Scientific Reports veröffentlicht und sind das Resultat von 156 Beobachtungstagen des Systems Beta Pictoris mit dem Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA. Andere geplante Beobachtungen, insbesondere mit dem Weltraumteleskop Hubble und dem James Webb Space Telescope, sollten den Forschern zukünftig erlauben, mehr darüber in Erfahrung zu bringen.

Studie: “Exocomets size distribution in the β Pictoris planetary system” von Alain Lecavelier des Etangs, Lucie Cros, Guillaume Hébrard, Eder Martioli, Marc Duquesnoy, Matthew Kenworthy, Flavien Kiefer, Sylvestre Lacour, Anne-Marie Lagrange, Nadège Meunier und Alfred Vidal-Madjar, Scientific Reports, 28 April 2022. DOI:10.1038/s41598-022-09021-2

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*