astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Größe

Illustration des kleinen, erdnahen Asteroiden 2020 SW im Weltraum. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Asteroid 2020 SW passierte in sicherer Distanz die Erde

25/09/2020 astropage.eu 0

Ein kleiner, erdnaher Asteroid passierte am gestrigen Donnerstag (24. September 2020) in rund 22.000 Kilometern Entfernung die Erde. Der Asteroid war zum Zeitpunkt seiner geringsten Distanz zur Erde unterhalb des […]

Rekonstruktion der Proportionen eines 16 Meter langen Megalodon. (Credits: Reconstruction by Oliver E. Demuth)

Die wahre Größe des ausgestorbenen Riesenhais Megalodon

07/09/2020 astropage.eu 0

Bislang ist die Länge des legendären Riesenhais Megalodon nur geschätzt worden, aber jetzt hat eine neue Studie unter Leitung der University of Bristol und der Swansea University die Größe seines […]

Das NICER-Teleskop an Bord der Internationalen Raumstation ISS. (Credits: NASA)

NICER liefert die bislang besten Pulsar-Messungen

16/12/2019 astropage.eu 0

Astrophysiker schreiben dank des Neutron star Interior Composition Explorer (NICER) Teleskops an Bord der Internationalen Raumstation ISS das Lehrbuchbild von Pulsaren neu – das sind die dichten, rotierenden Überreste explodierter […]

Radaraufnahme des erdnahen Objekts Toutatis. (Credits: NASA and Steve Ostro, JPL)

Neue Studie zur Reflektivität erdnaher Objekte

01/07/2019 astropage.eu 0

Erdnahe Objekte (Near Earth Objects, NEOs) sind kleine Körper im Sonnensystem, deren Umlaufbahnen sie manchmal nahe an die Erde bringen. Daher sind NEOs eine potenzielle Bedrohung, aber Forscher sind auch […]

Künstlerische Darstellung eines Neutronensterns. (Credits: NASA / Dana Berry)

Neue Studie zur Größenbestimmung von Neutronensternen

23/11/2017 astropage.eu 0

Neutronensterne bestehen aus ultradichter Materie. Wie sich diese Materie verhält, ist eines der größten Rätsel der modernen Kernphysik. Wissenschaftler haben eine neue Methode zur Bestimmung der Radien von Neutronensternen entwickelt, […]

Diese Grafik erklärt, warum die berichteten Größen mancher Exoplaneten neu überprüft werden müssen, sofern es einen zweiten Stern in dem System gibt. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Verborgene Sterne könnten die Schätzung planetarer Größen beeinflussen

12/07/2017 astropage.eu 0

Die planetare Dichte ist ein wichtiges Vergleichskriterium bei der Suche nach erdähnlichen Planeten. Eine niedrige Dichte verrät Wissenschaftlern, dass ein Planet mit höherer Wahrscheinlichkeit gasreich wie Jupiter ist, und eine […]

Mitglieder des New Horizons Teams warten in Südafrika auf den Beginn der Bedeckung vom 3. Juni 2017. (Credits: NASA / JHUAPL / SwRI / Henry Throop)

Das nächste Ziel von New Horizons gibt neue Rätsel auf

06/07/2017 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde New Horizons fliegt erst am Neujahrstag 2019 an ihrem nächsten wissenschaftlichen Ziel vorbei, aber das Kuipergürtelobjekt namens 2014 MU69 offenbart schon jetzt Überraschungen. Wissenschaftler haben Daten gesichtet, die […]

Diese Grafik veranschaulicht die möglichen Positionen des Asteroiden 2013 TX68 zum Zeitpunkt seiner geringsten Entfernung zur Erde am 5. März 2016. Ein Einschlag ist ausgeschlossen. (NASA / JPL-Caltech)

Sicherer Vorbeiflug des Asteroiden 2013 TX68 an der Erde am 5. März 2016

03/02/2016 astropage.eu 0

Ein kleiner Asteroid, der vor zwei Jahren in einer beruhigenden Entfernung von etwa zwei Millionen Kilometern an der Erde vorbeiflog, wird unseren Planeten in ein paar Wochen erneut sicher passieren […]

Radaraufnahme des Asteroiden 1999 JD6. (NASA / JPL-Caltech / NRAO)

Astronomen beobachten den erdnahen Asteroiden 1999 JD6 mit Radar

04/08/2015 astropage.eu 0

Ein kilometergroßer Asteroid, der am 25. Juli 2015 mit rund 72.000 Kilometern pro Stunde in einer sicheren Entfernung von 7,2 Millionen Kilometern an der Erde vorbeiflog, wurde von Radioteleskopen abgebildet. Astronomen […]

Schematische Darstellung der Andromeda-Galaxie und ihres Halos aus heißem Gas. Die neue Größenbestimmung des Halos erfolgte durch Messungen an verschiedenen Quasaren im Hintergrund. (NASA / STScI)

Der Halo der Andromeda-Galaxie ist größer und massereicher als bisher vermutet

09/05/2015 astropage.eu 0

Der immense Gashalo, der unsere nächstgelegene, massereiche galaktische Nachbarin – die Andromeda-Galaxie – umgibt, ist etwa sechsmal größer und 1.000 Mal massereicher als zuvor gemessen. Das stellten Wissenschaftler mit Hilfe […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher
  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes