astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2022

Künstlerische Darstellung des Überriesen Beteigeuze, einem Kandidaten für eine Supernova. (Credits: European Southern Observatory / L. Calçada)

Ein Frühwarnsystem für Supernovae

17/10/2022 astropage.eu 0

Astronomen der Liverpool John Moores University und der University of Montpellier haben ein „Frühwarnsystem“ entwickelt, um Alarm zu geben, wenn ein massereicher Stern dabei ist, sein Leben als Supernova zu […]

Künstlerische Darstellung zweier verschmelzender Neutronensterne. (Credits: Artwork: Elizabeth Wheatley (STScI))

Hubble beobachtet superschnellen Materiejet von einer Sternkollision

14/10/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble eine einzigartige Messung vorgenommen, die darauf hindeutet, dass ein Jet, der sich mit mehr als 99,97 Prozent der Lichtgeschwindigkeit fortbewegt, aus der gewaltigen Kollision […]

Diese Hubble-Aufnahme vom 8. Oktober 2022 zeigt die Trümmerwolke 285 Stunden nach dem Einschlag der DART-Sonde auf Dimorphos. (Credits: NASA / ESA / STScI / Hubble)

NASA bestätigt Orbit-Änderung nach DART-Einschlag auf Dimorphos

13/10/2022 astropage.eu 0

Die Analyse der in den letzten zwei Wochen vom Team der NASA-Mission DART (Double Asteroid Redirection Test) untersuchten Daten zeigt, dass der kinetische Einschlag der Raumsonde auf ihrem Zielasteroiden Dimorphos […]

Das letzte Selfie der InSight-Landeeinheit, aufgenommen am 24. April 2022. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

InSight wartet auf das Ende eines Staubsturms

12/10/2022 astropage.eu 0

Die NASA-Mission InSight, von der man ausgeht, dass sie in naher Zukunft enden wird, erkannte kürzlich einen Abfall der von ihren Solarzellen erzeugten Leistung, weil ein kontinentgroßer Staubsturm über die […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Terzan 1. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Terzan 1, Aufnahme 2

11/10/2022 astropage.eu 0

Terzan 1 ist ein Kugelsternhaufen, der ungefähr 22.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Scorpius (Skorpion) liegt. Er ist einer von elf Kugelsternhaufen, die zwischen 1966 und […]

Ladungsmosaike auf kontaktgeladenen Dielektrika. (a) Konventionelle Ansicht mit zwei elektrisch neutralen Materialien, die in Kontakt gebracht und dann getrennt werden; sie laden sich gleichförmig auf (unten links), eins positiv (rot), eins negativ (blau). Im alternativen Szenario (unten rechts) entwickelt jede Oberfläche ein stark ungleichförmiges Ladungsmosaik mit benachbarten, entgegengesetzten Polaritäten. (b) Collage von Ladungsmosaiken in der Literatur mit Jahr und Maßstab. (Credits: Sobolev, Y.I., Adamkiewicz, W., Siek, M. et al., Nat. Phys. (2022))

Forscher lösen 80 Jahre altes Rätsel um die statische Elektrizität

10/10/2022 astropage.eu 0

Historisch gesehen war die Kontaktelektrizität die erste und einzige Stromquelle der Menschheit bis ins 18. Jahrhundert, dennoch ist ihre wahre Natur noch rätselhaft. Heute wird sie als eine Schlüsselkomponente für […]

Oberflächenformationen auf Jupiters Eismond Europa, fotografiert von der SRU-Kamera an Bord der Raumsonde Juno am 29. September 2022. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI)

Juno macht eine Detailaufnahme des Jupitermondes Europa

07/10/2022 astropage.eu 0

Das am besten aufgelöste Bild, das die NASA-Mission Juno bisher von einer lokalen Region auf dem Jupitermond Europa gemacht hat, zeigt eine detaillierte Ansicht eines rätselhaften Gebiets auf der stark […]

Die modellierte Meeresoberfläche 24 Stunden nach dem Asteroideneinschlag. Das Bild zeigt Ergebisse des MOM6-Modells. (Credit: From Range et al. in AGU Advances, 2022)

Der Chicxulub-Einschlag erzeugte gigantische globale Tsunamis

06/10/2022 astropage.eu 0

Der kilometergroße Asteroid, der vor ungefähr 66 Millionen Jahren die Erde traf, löschte fast alle Dinosaurier und rund drei Viertel der Pflanzen- und Tierarten auf dem Planeten aus. Er erzeugte […]

Aufnahme des interagierenden Galaxienpaars Arp-Madore 608-333, basierend auf Daten des Víctor M. Blanco 4-Meter Telescope und Hubble . (Credits: ESA / Hubble & NASA, Dark Energy Survey / DOE / FNAL / DECam / CTIO / NOIRLab / NSF / AURA, J. Dalcanton)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Galaxienpaar Arp-Madore 608-333

05/10/2022 astropage.eu 0

Die beiden interagierenden Galaxien, die das Paar mit der Katalogbezeichnung Arp-Madore 608-333 bilden, scheinen auf diesem Bild nebeneinander zu schweben. Obwohl sie ungestört erscheinen, krümmen sich die beiden Galaxien durch […]

Position des Kraterzentrums und ein 20 Kilometer großer Radius des von dem Einschlag im Alhabia-Tabernas-Becken betroffenen Gebiets. (Credit: Sánchez-Garrido et al 2022. Basemap: Instituto Geográfico Nacional (IGN); CC-BY 4.0)

Belege für den ersten Einschlagkrater in Spanien

04/10/2022 astropage.eu 0

In der südlichen Provinz Almeria wurde möglicherweise der erste Einschlagkrater Spaniens identifiziert. Die Entdeckung wurde vorletzte Woche von Juan Antonio Sánchez Garrido von der University of Almeria auf dem Europlanet […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}