astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: März 2023

Computergeneriertes 3D-Modell des Gipfels von Maat Mons auf der Venus. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus

17/03/2023 astropage.eu 0

Erstmals haben Wissenschaftler direkte Hinweise auf aktiven Vulkanismus auf der Venus beobachtet, was den Weg für die Erforschung durch die NASA-Mission VERITAS bereitet. Zum ersten Mal wurden direkte geologische Belege […]

Der helle, heiße Stern Wolf-Rayet 124 (WR 124) mit den zuvor abgestoßenen Materiehüllen, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, STScI, Webb ERO Production Team)

JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova

16/03/2023 astropage.eu 0

Der seltene Blick auf einen Wolf-Rayet-Stern war im Juni 2022 eine der ersten Beobachtungen des James Webb Space Telescope (JWST). Wolf-Rayet-Sterne gehören zu den hellsten, massereichsten und am kürzesten beobachtbaren […]

Jupiters Eismond Europa, aufgenommen von der Raumsonde Juno am 29. September 2022. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS)

Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

15/03/2023 astropage.eu 0

NASA-Wissenschaftler haben überzeugende Belege dafür, dass der Jupitermond Europa einen Ozean unter seinem äußeren Eispanzer besitzt – ein enormes Volumen aus Salzwasser, das um den Gesteinskern des Mondes strudelt. Neue […]

Hubble-Aufnahme der diffusen Zwerggalaxie UGCA 307. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Tully)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die diffuse Zwerggalaxie UGCA 307

14/03/2023 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble sieht man die Galaxie UGCA 307 vor einem Hintergrund aus fernen Galaxien. Die kleine Galaxie besteht aus einem diffusen Band aus Sternen mit rötlichen […]

Der Laurentidische Eisschild bedeckte in Gletscherperioden den Großteil Nordamerikas. (Credit: NOAA Great Lakes Environmental Research Laboratory)

Neues Modell sagt Gletscherperioden voraus

13/03/2023 astropage.eu 0

Indirekte Aufzeichnungen des Erdklimas, die an ungewöhnlichen Orten wie Korallen, Pollen, Bäumen und Sedimenten gefunden wurden, zeigen interessante Schwankungen etwa alle 100.000 Jahre mit Beginn vor ungefähr einer Million Jahren. […]

Die einsame Galaxie 3C 297 im jungen Universum. (Credit: X-ray: NASA / CXC / Univ. of Torino / V. Missaglia et al.; Optical: NASA / ESA / STScI & International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA; Infrared: NASA / ESA / STScI; Radio: NRAO / AUI / NSF)

Chandra beobachtet eine einsame Galaxie im jungen Universum

10/03/2023 astropage.eu 0

Eine ferne – und einsame – Galaxie scheint all ihre früheren Begleitgalaxien assimiliert zu haben. Dieses Ergebnis des Chandra X-ray Observatory und des International Gemini Observatory könnte die Grenzen erweitern, […]

Der Pulsarwindnebel des Vela-Pulsars, basierend auf Daten der Weltraumteleskope IXPE, Chandra und Hubble. (Credits: X-ray: (IXPE) NASA / MSFC / Fei Xie & (Chandra) NASA / CXC / SAO; Optical: NASA / STScI Hubble / Chandra processing by Judy Schmidt; Hubble / Chandra / IXPE processing & compositing by NASA / CXC / SAO / Kimberly Arcand & Nancy Wolk)

Neue Einblicke in den Vela-Pulsarwindnebel

09/03/2023 astropage.eu 0

Vor etwa 10.000 Jahren erreichte das Licht von der Explosion eines Riesensterns im Sternbild Vela (Segel des Schiffs) die Erde. Diese Supernova hinterließ ein dichtes Objekt, einen sogenannten Pulsar, der […]

Screenshot aus dem neuen Modell. (Credits: Model by Dr Tristan Salles, School of Geosciences)

Ein Modell der dynamischen Erdoberfläche für die letzten 100 Millionen Jahre

08/03/2023 astropage.eu 0

Erstmals haben Wissenschaftler ein hochauflösendes Modell, das zeigt, wie die heutigen geophysikalischen Landschaften erschaffen wurden und wie Millionen Tonnen Sedimente in die Ozeane gelangten. Das Klima, die Tektonik und die […]

Hubble-Aufnahme der irregulären Spiralgalaxie NGC 5486. (Credits: ESA / Hubble & NASA, C. Kilpatrick)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Spiralgalaxie NGC 5486

07/03/2023 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble ist die irreguläre Spiralgalaxie NGC 5486 vor einem Hintergrund aus schwachen, fernen Galaxien zu sehen. Die Scheibe der Galaxie ist durchzogen von pinkfarbenen Knoten, […]

Polarlichter am 27. Februar 2023. (Credits: astropage.eu)

Mondbeobachtungen, Polarlichter und Jupiter mit Venus

06/03/2023 astropage.eu 0

Da war es wieder soweit: eine kurze Schönwetter-Katastrophe. Das ist meistens auch der Grund dafür, falls hier unter der Woche mal keine tägliche Wissenschaftsnachricht veröffentlicht wird. Das Aufbauen des Equipments […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}