
Dieses Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt die „Quallengalaxie“ JO206 mit einer farbenprächtigen, sternbildenden Scheibe, die von einer blasshellen Staubwolke umgeben ist. Vor dem tiefschwarzen Hintergrund setzt sich am unteren Bildrand eine Handvoll heller Sterne mit Beugungsspikes ab. JO206 liegt mehr als 700 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Aquarius (Wassermann). Diese Aufnahme der Galaxie ist das sechste und letzte Bild in einer Hubble-Beobachtungsreihe zu Quallengalaxien. Einige andere Hubble-Beobachtungen dieser besonderen Galaxien mit auffälligem bis geisterhaftem Erscheinungsbild sind hier verfügbar.
Quallengalaxien werden aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit ihren meeresbewohnenden Namensgebern so genannt. Auf diesem Bild zieht die Scheibe von JO206 lange Strukturen aus hellen Sternentstehungsregionen hinter sich her, die sich nach unten rechts erstrecken, genau wie Quallen ihre Tentakel hinter sich herziehen. Diese Strukturen werden durch die Wechselwirkungen zwischen den Galaxien und dem Intraclustermedium gebildet – einem superheißen Plasma, das die Galaxienhaufen durchzieht. Während sich die Galaxien durch die Galaxienhaufen bewegen, pflügen sie durch das Intraclustermedium, was Gas aus ihnen herausreißt und es in die Form der langen Filamente aus Sternentstehungsregionen zieht.
Die Tentakeln der Quallengalaxien geben Astronomen eine einmalige Gelegenheit, um Sternentstehungsprozesse unter extremen Bedingungen zu untersuchen, fernab vom Einfluss der galaktischen Scheibe. Überraschenderweise offenbarte Hubble, dass es keine auffälligen Unterschiede zwischen den Sternentstehungsprozessen in den Scheiben von Quallengalaxien und jenen in ihren Tentakeln gibt. Das spricht dafür, dass die Umgebung von neu entstandenen Sternen nur einen geringen Einfluss auf ihre Entstehung hat.
(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA).)
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw2323a.jpg
(THK)
Antworten