astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: November 2023

Webb-Aufnahme des Herbig-Haro-Objekts 797 (im unteren Bereich des Bildes). (Credits: ESA / Webb, NASA & CSA, T. Ray (Dublin Institute for Advanced Studies)

Bildveröffentlichung / JWST: Das Herbig-Haro-Objekt HH 797

30/11/2023 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des Monats, aufgenommen vom James Webb Space Telescope, offenbart komplexe Details des Herbig-Haro-Objekts 797 (HH 797). Herbig-Haro-Objekte sind helle Regionen, die neugeborene Sterne (Protosterne) umgeben. Sie entstehen, […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 3192. (Credit: ESA / Hubble & NASA, G. Smith, H. Ebeling, D. Coe)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen Abell 3192

29/11/2023 astropage.eu 0

Dieses Hubble-Bild der Woche zeigt eine massereiche Ansammlung hell leuchtender Galaxien, die als Abell 3192 katalogisiert wurde. Wie alle Galaxienhaufen, enthält auch dieser heißes Gas, das intensive Röntgenstrahlung emittiert, und […]

Ein Eisberg in der Amundsensee. (Credits: NASA / Jane Peterson)

Künstliche Intelligenz hilft bei der Überwachung von Eisbergen

27/11/2023 astropage.eu 0

Wissenschaftler nutzen ein neues KI-Werkzeug, um Eisberge im Südpolarmeer zu finden. Das ist der erste Schritt, um Forscher in die Lage zu versetzen, den kompletten Lebenskreislauf der meisten Eisberge in […]

Illustration des nahen Exoplaneten LTT 1445Ac vor seinem Stern, der Teil eines Dreifachsystems ist. (Credits: NASA, ESA, L. Hustak (STScI))

Hubble misst den Durchmesser eines nahen terrestrischen Exoplaneten

23/11/2023 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat die Größe des nächstgelegenen erdgroßen Exoplaneten gemessen, der vor einem benachbarten Stern vorbeizieht. Dieser Vorgang, Transit genannt, öffnet die Tür zu Nachfolgestudien, um zu sehen, welche […]

Hubble-Aufnahme der irregulären Galaxie NGC 2814. (Credits: ESA / Hubble & NASA, C. Kilpatrick)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Galaxie NGC 2814

22/11/2023 astropage.eu 0

Dieses Hubble-Bild der Woche zeigt NGC 2814, eine irreguläre Galaxie in rund 85 Millionen Lichtjahren Entfernung zur Erde. Auf diesem Bild, das von der Advanced Camera for Surveys (ACS) aufgenommen […]

Schematischer Ablauf der hochauflösenden Beobachtungen mit Korrektur der Fehler aufgrund Turbulenzen in der Erdatmosphäre. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), Y. Asaki et al.)

ALMA demonstriert das bislang höchste Auflösungsvermögen

21/11/2023 astropage.eu 0

Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) hat die Beobachtungen eines alten Sterns mit der bislang höchsten Auflösung durchgeführt. Die Beobachtungen zeigen, dass der Stern von einer ringähnlichen Struktur aus Gas […]

Künstlerische Darstellung der Cassini-Raumsonde vor Saturn. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Die Messung der Transparenz der Saturnringe mittels Sonnenfinsternissen

17/11/2023 astropage.eu 0

Ein Doktorand der Lancaster University hat die optische Tiefe der Saturnringe gemessen und verwendete dafür eine neue Methode basierend darauf, wie viel Sonnenlicht die Cassini-Raumsonde erreichte, während sie im Schatten […]

Infrarotaufnahmen des JWST von sechs Galaxien, die 500-700 Millionen Jahre nach dem Urknall existierten. (Credit: NASA, ESA, CSA, K. Nakajima et al.)

JWST misst Sauerstoffanstieg im frühen Universum

15/11/2023 astropage.eu 0

Mit neuen Daten des James Webb Space Telescope haben Astronomen die Häufigkeit von Sauerstoff im frühen Universum gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sauerstoffmenge in Galaxien innerhalb von 500-700 Millionen […]

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1385. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Chandar, J. Lee and the PHANGS-HST team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1385

14/11/2023 astropage.eu 2

Dieses helle Gewirr aus Sternen und Staub ist die Balkenspiralgalaxie NGC 1385, die rund 30 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt. Dieselbe Galaxie war Motiv eines anderen Hubble-Bildes der […]

Visualisierung von spiralförmig verlaufenden Magnetfeldern in M87. (Credits: George Wong (IAS))

EHT visualisiert starke Magnetfelder um das Schwarze Loch in M87

10/11/2023 astropage.eu 0

Im Jahr 2019 veröffentlichte das Event Horizon Telescope (EHT) sein erstes Bild eines heißen Plasmarings in der Nähe des Ereignishorizonts von M87*. Das EHT produzierte 2 Jahre später neue Bilder […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}